Menü schließen




26.02.2021 | 04:34

REVEZ, Alibaba, Tencent, GameStop: Digitalisierung 'Made in Asia'

  • Digitalisierung
Bildquelle: pixabay.com

Es ranken sich Gerüchte um den merkwürdigen Short-Squeeze. Einige Politiker in den USA vermuten chinesische Internetgiganten hinter dem GameStop-Hype. Noch unter Donald Trump war versucht worden, Tencents Super-App WeChat in den USA zu verbieten. Sogar ein Kaufverbot der Aktie für US-Anleger wurde zeitweise diskutiert. Doch dann hat man sich glücklicherweise doch für die Prinzipien der freien Marktwirtschaft entschieden, schließlich fiel die Diskussion auch in die Amtsübergabe an Biden. Ob Biden mit China einen ähnlich harten Kurs wie sein Vorgänger fährt, bleibt noch ein offenes Buch, denn es gibt zurzeit nur wenige außenpolitische Verlautbarungen…

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: SGXE83751573 , US01609W1027 , KYG875721634 , US36467W1099

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Christoph Möltgen, CIO, Berner SE
    "[...] Der Besuch eines Vertriebsmitarbeiters bei einem Kunden mit dem Ziel, möglichst viele Aufträge an Land zu ziehen, wird aber im direkten Face-to-Face-Vertrieb mehr und mehr an Bedeutung verlieren. [...]" Christoph Möltgen, CIO, Berner SE

    Zum Interview

     

    REVEZ Corporation – Mit digitalen Geschäftsmodellen nach vorne

    Die REVEZ Corporation betreibt ihr Geschäft aus Singapur heraus. In der Gruppe vereint REVEZ moderne digitalisierbare Geschäftsansätze innerhalb eines kreativen Tech-Hubs mit Fokus auf Innovationen im Bereich Digitalisierung und industrielle Automatisierung (IOT). Unterschiedlichste Kundenanforderungen finden bei REVEZ Gehör und werden durch intelligente Software-Lösungen unterstützt. Die Kundenbasis verteilt sich komplett auf den asiatisch-pazifischen Raum, an eine Expansion der Dienstleistungen in andere Teile der Erde wird derzeit gearbeitet.

    Das Portfolio von REVEZ besteht aus einer Mehrmarken-Strategie, die einzelnen Themen können jedoch in jeder kundenadaptierten Lösung synergetisch verbunden werden. Die zugehörigen Marken heißen REVEZ, Newood Design, IOIO Lab sowie AIAC. Dahinter verbergen sich bekannte IT-Dienstleistungen aus dem Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT), Künstliche Intelligenz (KI) und Internet der Dinge (IOT). Die Anwendungsgebiete liegen vornehmlich in der Industrieautomation, der Cybersicherheit sowie dem MICE-Support. Solche integrierten Lösungspakete transformieren Markenerlebnisse, unterstützen Kommunikation sowie das People Engagement. Sie verbessern die Produktivität eines Unternehmens signifikant. REVEZ bietet seinen Kunden maßgeschneiderte Lösungen, welche skalierbar und flexibel sind, indem sie auf die eigenen IP-Module zurückgreifen.

    Die Historie der Gesellschaft geht schon bis ins Jahr 2010 zurück, seit der Börsennotierung wächst das Geschäft konstant im zweistelligen Bereich. Die auch in Frankfurt gelistete Aktie notiert derzeit bei 0,17 EUR oder umgerechnet 0,24 SGD. Das Unternehmen ist komplett schuldenfrei und bringt es auf eine Marktkapitalisierung von 40 Mio. SGD. Ein interessanter IT-Small Cap mit IOT-Phantasie!

    Alibaba Group Holding Ltd – Gibt es doch noch Hoffnungen für die Ant Group?

    Da wurde dann doch mal ordentlich Kasse gemacht! Einer der reichsten Männer der Welt verabschiedet sich von langjährigen Web-Investments wie Alibaba oder Apple. Zittrige Hände? Nein, vielmehr ein Zeichen einer ausgewogenen Steuerung der Familienstiftung von Bill und Melinda Gates. Denn erfolgreiches Investieren erfordert natürlich auch Maßnahmen der Risikoreduzierung, wenn z.B. Bewertungsparameter durch die Decke gehen, wie es seit gut 6 Monaten an der Nasdaq zu beobachten ist. Anstatt daran herumzumäkeln sollten Anleger die Erfahrung von ehemaligen Konzern-Lenkern zu ihren Gunsten nutzen.

    Um Alibaba ranken sich abermals Gerüchte, die Ant Group könnte doch noch den Sprung aufs Parkett schaffen. Als die Aufsichtsgremien der Börsen in Shanghai und Hongkong die Börseneinführung der Ant Group im November 2020 überraschend vorerst aussetzten, waren die Gründe für diese Entscheidung zunächst unklar. Offiziell hieß es von der Börse in Shanghai, dass sich das "aufsichtsrechtliche Umfeld" bedeutend geändert habe, was dazu führen könne, dass die Ant Group die Bedingungen für den Börsengang und die Offenlegungspflichten nicht erfüllen könnte.

    Erst im Nachgang wurden die Gründe für die Absage deutlicher: Offenbar hatte Jack Ma, der Chef der Ant Financial-Mutter Alibaba, Kritik an den chinesischen Staatsbanken geäußert, was bei der Führung des Landes alles andere als gut ankam. Chinesische Regulierungsbehörden haben neben der Alibaba Group auch deren größte Beteiligung Ant Group ins Visier genommen und untersuchen deren Aktivitäten. Jack Ma gefallen diese Untersuchungen gar nicht, hatte er doch bislang fast freie Hand.

    Während Alibaba die führende E-Commerce und Cloud-Computing Plattform in China ist, kontrolliert die Ant Group als größtes Finanztechnologie-Unternehmen den Online-Finanzsektor in China. Sie ist mit Tencent in ein staatliches Fortschrittsprogramm für den Aufbau einer neuen Finanzwelt einbestellt worden. Eventuell hilft es der Mutter Alibaba damit doch noch, den Börsengang durch die Hintertür zu schaffen. Voraussetzung wäre wohl, dass Jack Ma demutsvoll um Genehmigung bittet.

    Tencent Holdings Ltd – WeDoctor kurz vor dem Börsengang

    Auch Tencent schmiedet an der nächsten Börseneinführung. Die Beteiligung WeDoctor plant bereits im nächsten Monat einen Börsengang in Hongkong, nachdem das Unternehmen in seiner letzten Finanzierungsrunde eine Bewertung von 6,8 Mrd. USD erhalten hat. Das Ganze ist aber bislang nur inoffiziell an die Oberfläche durchgesickert.

    WeDoctor ist ein Unternehmen, das von Tencent Holdings Ltd. unterstützt wird, es gehört zu einer wachsenden Zahl von Technologie-Giganten, welche versuchen, Chinas Gesundheitssystem zu verändern. In Vorbereitung auf die Börsennotierung spaltet das Unternehmen mit Sitz in Hangzhou sein Geschäft in zwei Teile auf und plant die Börsennotierung seiner Gesundheitsdienstleistungen, die Online- und Vor-Ort-Beratung anbieten. Das Geschäft der digitalen, medizinischen Plattform umfasst Versicherungen, medizinischen Bedarf, Online-Terminbuchungen und Kliniken.

    Das sensiblere Datengeschäft, das sich mit persönlichen medizinischen Aufzeichnungen befasst, soll ausgegliedert und privat gehalten werden, um den regulatorischen Anforderungen zu entsprechen. WeDoctor lehnte in einer an die Öffentlichkeit versandten Stellungnahme ab, sich zu seinen Plänen für die Mittelbeschaffung und den Börsengang zu äußern. Citigroup zusammen mit JPMorgan Chase und CMB International Securities waren zuvor als Investmentbanken ausgewählt worden, laut Gerüchten soll das Listing bis zu 1 Mrd. USD in die Kassen spülen.

    Bislang bewies Tencent ein sehr gutes Handling seiner Beteiligungen. Die Aktie hat im Zuge der NASDAQ-Korrektur von letzter Woche rund 12% vom Hoch eingebüßt. Im Vergleich zu anderen technologie-Unternehmen bleibt Tencent ein asiatischer Top-Pick.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 19.06.2025 | 04:45

    HighTech Bubble 2025 – Wo ist jetzt noch was drin? SAP, Empire Brand Building, AMD und Xiaomi

    • HighTech
    • E-Commerce
    • Digitalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Cloud-Dienste

    Trotz Ukraine, Iran, Zinsanstieg und haussierenden Rohstoffen – die Aufwertung im HighTech-Sektor geht weiter. War die Nasdaq im April noch um 20 % abgestürzt, stürmen Nvidia, Palantir & Co. längst wieder auf neue Höchststände. Die Auswahl attraktiver Titel wird für Investoren immer schwieriger und die Fundamental-Analyse selektiert eher günstige Aktien. Gefragt sind aber Titel mit KGVs jenseits der 35er-Marke, was noch vor 10 Jahren als ein Verkaufssignal interpretiert wurde. Das sogenannte Shiller KGV oder CAPE Ratio für den S&P 500 liegt aktuell bei sagenhaften 36. Dieser Wert ist historisch betrachtet sehr hoch und signalisiert eine deutliche Überbewertung im Vergleich zum langfristigen Durchschnitt, der bei etwa 17 liegt. Da die Indizes sich auf Höchstständen aber scheinbar wohl fühlen, sollten Anleger eher qualitativ gute Aktien auf die Watchliste nehmen. Hier ein paar Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 23.04.2025 | 04:45

    Kein Trump-Frust mit 123fahrschule und Mutares, doch Achtung bei Rüstungs-Titeln wie Renk, Hensoldt und Steyr!

    • Defense-Aktien
    • Rüstung
    • Maschinenbau
    • Fahrschule
    • Digitalisierung

    Die tägliche Nachrichtenlage bestimmt das Börsengeschehen. Nach einer von Trump verursachten Achterbahnfahrt stehen die beliebten Tech-Titel alla Magnificent7 mittlerweile gut 20 % tiefer. Im Fall von Nvidia fehlen nun schon 50 USD zum Top. Für viele eine Möglichkeit, endlich durchzuatmen und über das weitere Börsenjahr nachzudenken. Nebenwerte wie die erfolgreiche 123fahrschule basteln weiter an ihrem Wachstumsprogramm und Mutares kommt gut mit seinen Beteiligungen voran. Etwas überteuert erscheinen die heiß gelaufenen Defense-Titel Renk und Hensoldt. Wer nun Rendite machen will, muss sehr selektiv vorgehen und in Spezialitäten investieren. Der globale ETF-Sparer wird nach knapp 10 % Plus per annum wohl in 2025 erst mal eine Renditepause einlegen. In der Zwischenzeit gewinnt der flexible Investor. Hier ein paar Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 12.03.2025 | 05:55

    Eutelsat, MiMedia, Xiaomi – Die Infrastruktur für Milliardenmärkte der Vernetzung

    • Digitalisierung
    • Telekommunikation
    • Vernetzung
    • AI
    • Smartphone
    • Plattform

    Millionen Menschen in Schwellenländern erhalten Zugang zu digitalen Märkten – ein Potenzial, das für Investoren von großer Bedeutung ist. Das französische Sattelitenkommunikationsunternhemen Eutelsat realisiert dies mit seinen Satelliten wie EUTELSAT KONNECT, die Breitband-Internet in entlegene Regionen Afrikas und des Nahen Ostens bringen und damit milliardenschwere Absatzmärkte öffnen. Eutelsat ist besonders stark in Europa, Afrika, dem Nahen Osten und Asien aktiv. Das Software-Unternehmen MiMedia profitiert von dieser Konnektivität, indem es seine Cloud-Plattform auf Android-Smartphones bereitstellt. Die Software ist die kleine Kachel für die eigenen Bilder auf dem Smartphone, die mit dem Einschalten bereits vorinstalliert ist. Diese Umsetzung gelingt MiMedia durch Partnerschaften wie mit América Móvil, einem der größten Telekommunikationsanbieter in LATAM. MiMedia, mit Wurzeln in New York City, expandiert bereits in Afrika und erreicht dort Millionen Nutzer. Das chinesische Tech-Unternehmen Xiaomi ergänzt dies mit erschwinglicher Hardware: Mit 43,1 Millionen ausgelieferten Smartphones im Q3 2024 und der neuen Xiaomi 15 Serie erschließt es globale Märkte, nahtlos integriert in Cloud- und Satellitennetze. Zusammen schaffen sie eine Infrastruktur, die in wachstumsstarken Regionen Umsätze in Milliardenhöhe generiert.

    Zum Kommentar