Menü schließen




 

André Will-Laudien

  • Energie
  • Rohstoffe
  • Technologie

Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten. Im historischen Dot.com-Jahr 2000 machte er seine Ausbildung zum CEFA-Analysten in Frankfurt und begleitete seit dieser Zeit über 20 Börsengänge in Deutschland.

Bis 2018 war er in verschiedenen Stationen bei Banken als Vermögensverwalter, Kapitalmarkt- und Makroexperte sowie als fundamentaler Aktien-Analyst tätig. Seine Passion gilt den Energie-, Rohstoff- und Technologiemärkten sowie der taktischen und strategischen Asset Allokation von liquiden Anlageprodukten. Als Fachreferent in Anlageausschusssitzungen von Fonds sowie auf Kundenveranstaltungen kann er heute noch den Hergang des 1987er Crashs darstellen, einer der großen Kaufgelegenheiten der letzten 33 Börsenjahre.

Heute weiß er, dass der Gewinn bei Aktien nicht unbedingt im günstigen Einkauf liegt, sondern vor allem in der Vermeidung von Fehlern und der zeitgerechten Erkenntnis wann Märkte bereit sind, auch mal Luft abzulassen. Denn die Aktienanlage ist neben der grundlegenden Fundamentalanalyse vor allem ein Phänomen der weltweiten Liquiditätsausstattung und diese gilt es regelmäßig zu beobachten.


Kommentare von André Will-Laudien

Kommentar von André Will-Laudien vom 30.07.2025 | 04:50

Trumps Zölle & Übernahmen! BioNTech, PanGenomic Health, Pfizer und Valneva im Visier der Spekulanten

  • BioTech
  • Pharma
  • Künstliche Intelligenz
  • Wirkstoffentwicklung
  • Pandemie

Nun ist die USA-EU-Zollbeziehung beschlossen. Für viele Sektoren der Wirtschaft kommt es in Europa nun zu Sonderbelastungen und Margeneinschnitten. Verschont bleibt die BioTech- und Pharmabranche, denn Medikamente und pharmazeutische Wirkstoffe gehören zu den wenigen Produktgruppen, die im transatlantischen Handel traditionell zollfrei gehandelt werden. Das liegt an internationalen Vereinbarungen, z. B. dem WTO Pharmaceutical Agreement, das sowohl die EU als auch die USA unterzeichnet haben. Auch klinische Prüfpräparate, Wirkstoffimporte oder Impfstoffe unterliegen meist keinen Zöllen. Valneva trumpft aktuell mit einem Chikungunya-Vakzin auf, BioNTech und Pfizer verkaufen weiterhin Covid-Impfstoffe auf kleiner Flamme und PanGenomic überrascht mit einer neuen KI-Gesundheitsplattform. Es ist viel los im Sektor – wer sind die Renditebringer?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 28.07.2025 | 04:45

Besser als Nvidia und ganz ohne KI – 185 % mit Veganz, Bayer, Novo Nordisk und Nestle im Fokus

  • Biotechnologie
  • Pharma
  • Food-Technology
  • LifeSciences
  • Turnaround

Es muss nicht immer Nvidia sein. Auch deutsche Aktien bereiten Freude. Wer zum Beispiel die trumpsche Zoll-Panik im April zum Einstieg genutzt hat, verdiente seither 75 % mit Nvidia, aber ganze 185 % mit dem deutschen Experten für pflanzliche Ernährung Veganz Group. Selbst der lang im Abseits befindliche Pharmariese Bayer ist mit 50 % Zuwachs erstaunlich zurückgekommen, während Nestle als vermeintlicher Depot-Anker 15 % abgeben musste. Die einen nennen es Selektions-Glück, die anderen Branchen-Rotation. In der Tat ist derzeit festzustellen, dass die lange, große Rally an den internationalen Börsen nur noch bei wenigen Titeln ankommt. Faszinierend bleibt, dass die Börse immer dann feiert, wenn Donald Trumps Zoll-Drohungen letztlich doch nicht so schlimm ausgehen als zunächst erwartet. Was aber für die Wirtschaft bleibt, ist weniger Wachstum und hohe Preise an den Kassen. Die neue US-Politik steht für Vieles, aber in erster Linie für weniger Handel und ökonomischen Abschwung. Wie können Anleger trotzdem profitieren?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 23.07.2025 | 04:50

Die heiße Phase Atom-Energie beginnt! Oklo, First Hydrogen, Nel, Siemens Energy und Plug Power

  • Nukleartechnologie
  • SMR
  • Wasserstoff
  • Klimawende
  • Alternative Energien

Lange Zeit galt die Atomkraft als Auslaufmodell, doch inzwischen vollzieht sich weltweit eine energiepolitische Kehrtwende. Die USA stehen dabei an vorderster Front. Unter Donald Trump wurde jüngst ein umfassender Aktionsplan zum Wiederaufbau der nuklearen Industrie verabschiedet. Ziel ist nichts Geringeres als die Vervierfachung der nationalen Atomstrom-Kapazität, insbesondere durch den massiven Ausbau von Small Modular Reactors (SMRs), die kompakten, dezentral einsetzbaren Mini-AKWs. Sie gelten als effizient, sicher und skalierbar. Die Botschaft ist klar: Die Vereinigten Staaten wollen wieder zur dominanten Nuklearmacht werden, energiepolitisch wie technologisch. Welche Unternehmen stehen im Fokus?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 23.07.2025 | 04:45

Nach 500 % Plus – zündet jetzt die nächste Raketenstufe? Rheinmetall, Almonty, Hensoldt und Steyr im Fokus

  • Strategische Metalle
  • Rüstung
  • kritische Rohstoffe
  • HighTech
  • Defense-Aktien

Manche Anleger scheuen sich, bereits gut gelaufene Aktien in ihr Depot zu nehmen. Im Allgemeinen ist das kein guter Rat, denn oftmals hat ein starker Anstieg auch fundamentale Gründe. So kann das Düsseldorfer Rüstungs-Unternehmen Rheinmetall sein Geschäftsvolumen in den nächsten Jahren in etwa verfünffachen, der Kurs ist allerdings mit Faktor 20 zur Ausgangslage in 2022 davongespurtet. Die zweite Garde der Defense-Titel hat nicht den gleichen Sprung hinlegen können, aber hier waren es immer noch bis zu 500 %. Wie geht es nun weiter? Technische Analysten sprechen oft von „The Trend is your Friend“. Somit liegt der Schluss nahe, dass nach einer Korrektur auch bald wieder die Sonne scheint. Im Umfeld strategischer Metalle kam zuletzt Almonty Industries sehr stark voran, hier könnte die Rally unabhängig von Rüstungs-Investitionen noch deutlich weiterlaufen. Wir rechnen für sie nach.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 21.07.2025 | 04:45

150 % mit Gold, Achtung bei Rüstung! BYD, AJN Resources, droht Renk und Steyr der Absturz?

  • Gold
  • Rohstoffe
  • E-Mobilität
  • Rüstung
  • Defense-Aktien

Die Börse bereitet derzeit Licht und Schatten. Während Rüstung und Defense die Performanceliste klar anführen, stehen auch die Edelmetalle seit einigen Monaten wieder im Fokus. Der Grund: Die Geldentwertung nimmt ein beachtliches Tempo an, denn die Inflationsraten bleiben hoch. Nun gibt es Gerüchte, dass Donald Trump seinen hawkischen Geldwächter Powell loswerden möchte. Die Wall Street glaubt, dass eine „Taube“ demnächst über die Notenbankzinsen bestimmt. Das wäre die nächste Raketenzündung für Aktien. Sicherheitsbetonte Anleger kaufen in diesem Umfeld jedoch vermehrt Gold, bis auf 3.490 USD konnte die Unze bereits in 2025 steigen. Wegen niedriger Förderkosten stehen Projekte in Afrika dabei unvermindert in den Fokus. AJN Resources hat sich gerade refinanziert und positioniert sich in Äthiopien neu. Wo liegen die Chancen für dynamische Investoren?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 15.07.2025 | 04:45

Bitcoin und Börsen im IPO- und Hysterie-Modus! KI-Millionen liefern NetraMark Holdings, Clara Technologies, BitMine und D-Wave

  • Quanten-Computing
  • Klinische Studien
  • Künstliche Intelligenz
  • Pharma
  • Spekulation

Wie schnell sich Neuheiten materialisieren lassen zeigen die jüngsten IPOs an der NASDAQ. Kaum gelistet, geht es steil nach Norden, denn was neu ist, muss ja auch gut sein! Oder? Aus der Distanz fragen sich Börsen-Profis, ob das noch mit rechten Dingen zugeht? So legte des Krypto-Unternehmen Bitmine innerhalb von zwei Wochen 2.000 % zu und drittelte sich erst nach einer angekündigten 2 Mrd. USD Kapitalerhöhung. Clara Technologies erblickte das Börsenparkett im Januar mit Kursen um 0,50 CAD. Die Notiz explodierte bis Ende letzter Woche bis rund 16 CAD – Faktor 32. Unser Rat: Anleger sollten Geschäftsmodelle sehr genau prüfen, bevor sie in den Ring steigen. Der KI-Newcomer Netramark nimmt die Trends zur Digitalisierung und Erhöhung von Treffsicherheiten durch den Einsatz von KI im Sektor klinischer Studien voll mit. Wo liegen die Chancen und Risiken für agile Anleger?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 14.07.2025 | 04:50

DAX-Korrektur! BioTech Im Übernahme-Modus! BioNTech, CureVac, Pfizer, Vidac Pharma und Kraft Heinz im Fokus

  • BioTech
  • Pharma
  • Krebsforschung
  • Consumer Goods
  • Übernahmen

Die Aktienmärkte zeigen sich in Bestform: Sowohl der DAX als auch der NASDAQ 100 haben in den vergangenen Tagen Muskeln gezeigt. Angetrieben werden die Kurse vor allem von der anhaltenden Stärke der Technologiewerte und der wachsenden Hoffnung auf ein stabiles globales Wirtschaftswachstum, trotz Donald Trumps Zoll-Wahnsinn. Parallel dazu sorgt ein wachsendes Übernahmefieber im Biotechnologiesektor für zusätzliche Dynamik. Besonders im Bereich der Krebsforschung rücken Unternehmen wie BioNTech, Moderna und weitere spezialisierte mRNA-Player wie CureVac zunehmend in den Fokus strategischer Investoren. Der Kampf gegen Krebs entwickelt sich dabei immer stärker zu einem der zentralen Treiber für neue Partnerschaften und Marktkonsolidierungen. Aktuell nehmen die Spekulationen über mögliche Zusammenschlüsse und milliardenschwere Akquisitionen wieder spürbar zu. Für Anleger eröffnet sich damit ein spannendes Umfeld, das Chancen auf überdurchschnittliche Renditen bietet. Wir nennen Trigger-Punkte.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 10.07.2025 | 04:45

Almonty Industries goes NASDAQ: Auf der Überholspur mit einem der kritischsten Metalle der Welt

  • Kritische Metalle
  • Rohstoffe
  • Defense
  • Rüstung
  • Energiewende

Almonty Industries (TSX: AII; WKN: A414Q8; ISIN: CA0203987072; 4,72 EUR) steckt in den letzten Zügen seines Debüts an der NASDAQ. Hierzu wurde die Anzahl der Aktien optisch reduziert, damit der Kurs den strengeren Regularien der bekannten, amerikanischen Technologie-Börse entspricht. Damit betritt das Rohstoff-Unternehmen eine neue Ära. In einem Umfeld täglicher politischer Verwerfungen bietet sich eine Fülle von Geschäftsmöglichkeiten, die sich in den nächsten Monaten eröffnen. CEO Lewis Black wird den gezeigten Erfolg der letzten Jahre mit einer verstärkten Börsenpräsenz fortsetzen und auch die neuen US-Aktionäre freudig im Eigentümerkreis begrüßen. Der Clou: Die Bewertungen von US-Unternehmen beträgt oftmals ein Vielfaches anderer Börsenschauplätze, gerade im Bereich Rüstung- und Defense. Die Spannung steigt!

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 09.07.2025 | 04:45

1.000 Panzer für die NATO- weitere 150 % mit Rüstung und Gold? Rheinmetall, Dryden Gold, Hensoldt und Renk im Fokus

  • Defense-Aktien
  • Rüstung
  • HighTech
  • Gold
  • Edelmetalle
  • Rohstoffe

Die Meldung schlug ein wie eine Bombe. Die NATO plant die Stationierung von bis zu 1.000 modernen Kampfpanzern an ihrer Ostflanke. Inmitten wachsender Spannungen mit Russland und vor dem Hintergrund des anhaltenden Ukraine-Kriegs sendet das Verteidigungsbündnis damit ein deutliches Signal der Abschreckung. Der Plan ist Teil eines umfassenden Aufrüstungsprogramms zur Stärkung der sogenannten "Forward Defense". Insbesondere Deutschland, Polen und weitere osteuropäische Mitgliedstaaten sollen als logistische und operative Drehkreuze dienen. Es geht nicht nur um Panzer, auch Munition, Ersatzteile und Wartungsinfrastruktur sollen in großem Umfang aufgebaut werden. Daneben steht der Bereich „Defense“ für Investitionen von über 1 Billion EUR in den nächsten 10 Jahren. Grund genug für die nächste Kursexplosion bei Rheinmetall und Co. Sicherheit ist wohl auch der Grund für die beeindruckende Gold-Rally seit Jahresanfang. Wo soll das noch enden?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 07.07.2025 | 04:44

Der Gold-Hammer! 4.500 USD sagt Goldman Sachs – Barrick, Desert Gold, Rheinmetall und thyssenkrupp

  • Edelmetalle
  • Afrika
  • Rüstung
  • HighTech
  • Defense-Aktien

Die höchste aktuelle Schätzung von Investmentbanken für den Goldpreis liegt bei 4.500 USD pro Unze bis Ende 2025. Dies ist das Extrem-Szenario von Goldman Sachs, das bei einer schweren Rezession oder massiver geopolitischer Eskalation eintreten könnte. Neben den immerwährenden Kriegs-Szenarien bleibt auch die wirtschaftliche Lage in den USA ein Unsicherheitsfaktor. Die Aussicht auf dauerhaft hohe Zinsen nährt Inflationssorgen, viele vermögende Anleger ziehen sich aus dem Dollar zurück und setzen verstärkt auf Gold. Auch weil die US-Finanzpolitik als zunehmend chaotisch empfunden wird. Zusätzliche Zölle treiben das Haushaltsdefizit weiter nach oben, ein Umfeld, in dem Sachwerte an Attraktivität gewinnen. Die gestiegene Nachfrage institutioneller Investoren, Fonds und Zentralbanken nach Gold spricht eine klare Sprache: Der Edelmetallsektor steht vor einem neuen Aufschwung.

Zum Kommentar