Menü schließen




16.09.2025 | 03:45

Börse mit Sprengkraft – Wo stecken die Gewinner? Daimler Truck, dynaCERT und Plug Power

  • Energiewende
  • Klimaschutz
  • Automotive
  • Transport & Logistik
  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Die Börse entwickelt sich aktuell sehr selektiv. Neben den Megatrends Künstliche Intelligenz, HighTech und Rüstung verlagern sich die Interessen der Investoren allmählich auch auf Zukunfts-Sektoren, welche bis jetzt noch nicht viel von der allgemeinen Hausse zu spüren bekommen haben. Gerade der Wasserstoff-Bereich konnte bis jetzt kaum von der allgemeinen Hausselaune profitieren. Neben industriellen Anwendungen innerhalb der Energiewende haben Wasserstofftechnologien aber im Schwerlastverkehr, im Nahverkehr und im Bergbau ein echtes Potenzial. Ziel ist es den Dieselverbrauch signifikant zu senken und damit einen wichtigen Umweltbeitrag zu liefern. Besonders in Fällen, wo batteriebetriebene LKWs wegen Reichweite, Gewicht oder Ladezeiten an ihre Grenzen stoßen. Aktuell zeigt sich ein starkes Wachstum des Marktes für neue Brennstoffzellen-Infrastrukturen. Die EU möchte in diesem Bereich bis 2030 rund 5 Mrd. EUR investieren. Pilotprojekte und staatliche Förderungen treiben die Entwicklung voran, private Investoren werden nun hellhörig. Wo liegen die Chancen für Anleger?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: DYNACERT INC. | CA26780A1084 , Daimler Truck Holding AG | DE000DTR0013 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    James Tansey, CEO, Klimat X Developments Inc.
    "[...] Ein Beispiel ist etwa unser Geschäft mit Kokoswasser, das sich in Guyana optimal mit dem Schutz und der Aufforstung von Wäldern kombinieren lässt. Auf diese Weise generieren wir zusätzliche Einkommensströme und haben zudem einen positiven Einfluss vor Ort, weil wir beispielsweise Arbeitsplätze schaffen. [...]" James Tansey, CEO, Klimat X Developments Inc.

    Zum Interview

     

    Daimler Truck Holding – Der Wasserstoff-Bus kommt auf die Straße

    Die Umsetzung der Energiewende nimmt Formen an. "Daimler Buses" zeigt ein gutes Beispiel im internationalen Bus-Geschäft. Denn aktuell testet man mit dem Setra H2 Coach erstmals einen Wasserstoff-Reisebus mit 800 km Reichweite. Der technologische Vorreiter nutzt zentrale Komponenten des GenH2 Trucks, den Daimler Truck seit Jahren entwickelt. Damit setzt der Konzern seine Strategie fort, Synergien zwischen Bus- und LKW-Sparte konsequent auszuschöpfen.

    Auch wenn die Serienfertigung von Brennstoffzellen-Lkw noch einige Zeit in Anspruch nimmt, signalisiert Daimler mit dem H2 Coach, das Thema Wasserstoff im Reisebus-Segment frühzeitig zu adressieren. Für Investoren relevant: Daimler verfolgt weiterhin seine zweigleisige E-Roadmap. Vorreiter waren seit 2018 Batterie-elektrische Modelle wie der eCitaro, der neue Überlandbus eIntouro zeigte sich als Premiere auf der Busworld Europe sowie ein erster BEV-Reisebus gegen Ende der Dekade. Auf dieser Basis soll die Brennstoffzellen-Variante als nächster Schritt ab den frühen 2030er Jahren in Serie gehen. Die Aktie von Daimler Truck ist in 2025 mit über 50 % Anstieg schon gut gelaufen, aktuell konsolidiert der Kurs auf hohem Niveau und bietet eine neue Einstiegschance. Der Analysten-Konsens auf der Plattform LSEG liefert ein mittelfristiges Kursziel 42,60 EUR gut 10 % über der aktuellen Notiz. Ein KGV 2025e von 10 und eine Ausschüttung von 5 % zeigen die zyklisch tiefe Bewertung, die Investmentbank Jefferies votiert mit „Buy“ und Kursziel 50 EUR.

    dynaCERT – Auf klarem internationalen Expansionskurs

    Schneller verfügbar sind hingegen die Lösungen des kanadischen Technologie-Unternehmens dynaCERT. Die Kanadier machen bereits erfolgreich vor, wie es auch in Großserie funktionieren kann. Mit seiner patentierten HydraGEN™-Technologie setzt das Unternehmen neue Maßstäbe für emissionsreduziertes Fahren und umweltgerechten Schwerlastbetrieb. Das System reduziert den Dieselverbrauch spürbar, senkt nachweislich CO2-Emissionen und eröffnet Flottenbetreibern über anerkannte VERRA-Zertifikate zusätzliche Einnahmequellen. In Nordamerika und Europa gibt es bereits Installationen bei Spediteuren, welche die Wasserstoff-Technologie in ihre Flotten integrieren, um sich auf kommende Regulierungsvorgaben z. B. striktere Emissionsgrenzwerte vorzubereiten. Auch andere Regionen setzen bereits erste Vorhaben um. Jüngste Erfolge reichen von Installationen im Hafen Rochefort bis hin zum Härtetest bei der Rallye Dakar 2025. Auch die Bergbauindustrie setzt bereits auf HydraGEN™: Caterpillar-Haultrucks und große Generatoren in Südamerika und Kanada laufen mit der Technologie, welche selbst bei extremen Temperaturen und Höhenlagen zuverlässig arbeitet.

    Einen wichtigen Marktdurchbruch markiert jetzt der Einstieg in Mexiko, einem der größten Truck-Märkte der Welt. Über die Partnerschaft mit dem texanischen Unternehmen Hydrofuel Technologies wurden zunächst 100 Einheiten bestellt, welche innerhalb der nächsten 12 Monate geliefert werden. Hydrofuel übernimmt dabei die Rolle als Distributor für Mexiko und Texas. Francisco Bricio, CEO von Hydrofuel, unterstreicht das Potenzial: „Mexiko ist weltweit die Nummer 7 bei der Anzahl der in Betrieb befindlichen LKW und die Nummer 9 bei der Produktion von Diesel-LKW. Daher ist es absolut sinnvoll, eine zukunftsweisende Technologie wie die HydraGEN-Technologie von dynaCERT auf diesen Markt zu bringen.“ dynaCERT-COO Kevin Unrath betont: „Gemeinsam mit Hydrofuel können wir den mexikanischen Markt weiterentwickeln und den globalen Übergang zu emissionsärmerem Transport vorantreiben.“

    Gestern traf eine weitere News ein. dynaCERT hat John Amodeo zum neuen Finanzvorstand bestellt. Amodeo verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung in leitenden Finanz- und Managementfunktionen, u. a. in der nordamerikanischen Metall-, Stahl- und Brauereiindustrie. Er ist Chartered Professional Accountant und Absolvent der University of Toronto sowie der Harvard Business School. Mit seiner Expertise in globaler Geschäftsentwicklung und Marktstrategien soll Amodeo die nationalen und internationalen Expansionspläne von dynaCERT unterstützen. Ziel ist es, die Absatzvolumina der Klimaschutz-Produkte des Unternehmens zu steigern. Ein personeller Glücksgriff!

    Mit frischem Kapital von 5 Mio. CAD aus der Finanzierung im Juli und der US-Börsennotierung setzt dynaCERT nun auf eine starke Wahrnehmung auf internationalen Märkten. Für Investoren verbindet die Aktie Technologie-Leadership mit handfestem Umsatzpotenzial und hoher Hebelwirkung auf Transport, Mining und Infrastrukturprojekte. Mit einer Marktkapitalisierung von nur 70 Mio. CAD wird dynaCERT sogar mit einem Abschlag zu den Investitionen der letzten 10 Jahre bewertet. Die Aktie ist hochliquide in Deutschland und Kanada handelbar. Das Analysehaus GBC sieht für die nächsten 12 Monate ein Kursziel von 0,75 CAD – an der Börse gibt es Stücke zu 0,14 CAD. Zugreifen!

    Plug Power – Eine technische Stabilisierung ist erkennbar

    Der amerikanische Wasserstoff-Pionier Plug Power hat harten Zeiten hinter sich. In den Jahren 2020 bis 2022 gelang eine Wertentwicklung von mehr als 2.000 %, ebenso steil ging es aber bis Mitte 2025 mit Verlusten von bis zu 98 % auch wieder nach unten. Investoren hatten sich in Scharen von der Aktie abgewendet, weil die Wachstumserwartungen von CEO Andy Marsh immer wieder nach unten revidiert wurden. Nach drei gelungenen Milliardenplatzierungen zwischen 1,00 und 1,75 USD scheint aber nun Ruhe in den Kurs einzukehren. Technische Analysten machen einen Boden bei 1,00 bis 1,40 USD aus, wenn alles gut läuft, könnte mit einem Ausbruch Richtung 1,75 USD auch eine Untertasse mit Henkel identifiziert werden.

    Fundamental hat sich das Bild in den letzten 3 Monaten ein wenig zum Besseren verändert. Ausgehend von 629 Mio. USD Umsatz im letzten Jahr lauten die Schätzungen 2027e auf 1,1 Mrd. USD. Gewinn wird allerdings erst ab 2029 erwartet. Immerhin 7 von 25 Analysten blasen nun zum Kauf, der durchschnittlich erwartete Zielkurs liegt bei 2,18 USD. Das indiziert über 40 % Plus zum letzten Kurs von 1,55 USD. Wegen der terriblen Kurshistorie ist die Aktie aber nur was für hartgesottene Trader oder Ultra-Langfrist-Investoren.

    Seit Jahresanfang befinden sich die Aktien unserer Peergroup Daimler Truck, dynaCERT und Plug Power in einer Konsolidierung. Einige technische und fundamentale Aspekte sprechen dafür, dass demnächst ein Ausbruch stattfinden könnte. Quelle: LSEG vom 15.09.2025

    Die weltweiten Börsen eilen von einem Hoch zum nächsten – ein ideales Umfeld für wachstumsstarke Technologie- und Nachhaltigkeitswerte. Während Branchengrößen wie Daimler Truck oder Plug Power Chancen eröffnen, rückt dynaCERT mit seiner einzigartigen GreenTech-Lösung verstärkt in den Fokus. Das Unternehmen verbindet Klimaschutz mit Effizienzsteigerung in Mobilität und Industrie und positioniert sich damit als Gewinner der massiven Investitionswelle in nachhaltige Infrastruktur. Für Anleger, die frühzeitig auf zukunftsweisende Technologien setzen wollen, bietet dynaCERT das Potenzial zum echten Kurs-Multiplikator.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 07.11.2025 | 05:30

    BYD und Graphano Energy treiben die Energiespeicher-Revolution voran - so profitiert sogar Nordex indirekt

    • BYD
    • Graphano Energy
    • Nordex
    • Elektromobilität
    • Energiespeicher
    • Graphit
    • Anodenmaterial
    • Batterien
    • Akkus
    • Windkraft
    • Energiewende

    Die Energielandschaft befindet sich im radikalen Wandel. Der Schlüssel liegt nicht mehr nur in der Erzeugung von Ökostrom, sondern in seiner intelligenten Speicherung und Nutzung. Elektrofahrzeuge mutieren zu rollenden Stromtanks, die Netze stabilisieren können, während stationäre Großspeicher die fluktuierende Einspeisung von Wind und Sonne ausgleichen. Diese Revolution eröffnet massive Einsparpotenziale für Verbraucher und reduziert den Bedarf an teuren Netzausbauten. Wir sehen uns an, ob BYD, Graphano Energy und Nordex von diesem boomenden Ökosystem profitieren können.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 28.10.2025 | 05:00

    Turnaround dank Hafen-Geschäft? Siemens, dynaCERT, Konecranes

    • Wasserstoff
    • Transport & Logistik

    Die gesamte Industrie muss nachhaltig werden - dazu gehört auch die Logistik. Vor allem in der Schifffahrt gibt es Bewegung. Aktuell zeichnet der Schiffsverkehr für rund 3 % der Emissionen verantwortlich - wie die Nachrichtenagentur Reuters mit Verweis auf die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) schreibt, würde dieser Anteil ohne Gegenmaßnahmen bis 2050 auf 5-8 % steigen. Grund genug, Maßnahmen zu ergreifen. Wir zeigen, welche Ansätze es gibt und erklären, wie das aufstrebende Unternehmen dynaCERT in diesem Bereich Marktanteile gewinnen kann.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 27.10.2025 | 04:15

    Super Rendite, gutes Gewissen! Nel ASA und Jinko Solar drehen, nucera überrascht und RE Royalties jubiliert!

    • GreenTech
    • Finanzierung
    • Inflation Act
    • Technologie
    • Solartechnik
    • Wasserstoff

    Von der Klima-Konferenz in die Umsetzung! Die Europäische Union und andere Staaten haben sich mit sogenannten „Green Deals“ zu ehrgeizigen Nachhaltigkeitsprogrammen ihrer Länder verpflichtet. Um das ganze Vorhaben zu fördern, hat sich das Finanzierungs-Instrument „Green Bond“ am Markt etabliert. Gerade Banken, die sich einen ESG-Anstrich verleihen wollen, treten verstärkt in diesem Segment auf. So hat sich das Wachstum des Green-Bond-Marktes durch globale Klimaziele, wie z. B. auf dem Pariser Abkommen vereinbart, steil nach oben entwickelt. ESG-Investments profitieren von politischen Anreizen wie den US-Inflation Reduction Act und werden von Versicherungen dynamisch nachgefragt. Zwischen 2015 und 2023 wuchsen die Emissionen jährlich um durchschnittlich 40 %, wobei das Wachstum seit 2023 etwas moderater verläuft. Für das Gesamtjahr 2025 wird ein Emissionsvolumen von 570 bis 630 Mrd. EUR erwartet. Was, wann und wo gefördert wird, definieren regulatorische Stellen. Aber auch private Organisationen wie RE Royalties sind aktiv, denn grüne Rendite macht nicht nur Spaß, sondern hilft der Gesellschaft weiter, die ambitionierte Klimawende zu stemmen. Hier sind ein paar Investment-Ideen.

    Zum Kommentar