Menü schließen




11.09.2025 | 03:45

Im Frieden wie im Kriegsfall – Defense-Aktien vor dem nächsten Sprung: Volatus Aerospace, thyssenkrupp, DroneShield und Rheinmetall

  • Defense-Aktien
  • Rüstungsindustrie
  • Drohnentechnologie
  • Künstliche Intelligenz
  • HighTech
Bildquelle: pixabay.com

Europas Verteidigungsindustrie steht vor einer beispiellosen Investitionswelle. Die Kombination aus langfristig gesicherter Finanzierung, politischer Entschlossenheit und technologischer Modernisierung schafft ein attraktives Umfeld für Rüstungs-, Sensor- und KI-Anbieter. Die durchschnittlich erwarteten Steigerungen von Analysten liegen bei 5 bis 10 %, was den Markt bis 2030 von etwa 125 Mrd. EUR auf rund 170 Mrd. EUR anwachsen lässt. Treiber sind vor allem die massiven Investitionsoffensiven der EU die über das neue SAFE-Finanzinstrument bis zu 800 Mrd. EUR mobilisieren möchte. Ein historischer Marker für die Aufrüstung, haben wir doch erst 25 Jahre Abrüstung hinter uns gebracht. Im Paket enthalten sind 150 Mrd. EUR Darlehen für die gemeinsame Beschaffung von Hightech-Systemen wie Drohnen, Flugabwehr oder Artillerie. Welche Aktien können von diesem Szenario profitieren?

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: VOLATUS AEROSPACE INC | CA92865M1023 , THYSSENKRUPP AG O.N. | DE0007500001 , RHEINMETALL AG | DE0007030009 , DRONESHIELD LTD | AU000000DRO2

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Volatus Aerospace - Innovative Drohnentechnologie für Defense, Umwelt und Industrie

    Ab 2035 verpflichten sich die NATO-Staaten jährlich 5 % ihres BIP in Verteidigung und sicherheitsrelevante Infrastruktur zu investieren, was europaweit zusätzliche Ausgaben von über 320 Mrd. EUR pro Jahr bedeutet. Diese Mittel fließen in modernste Technologien, Prioritäten liegen auf Luftabwehr, Munition, Drohnen, Cyberabwehr und KI, aber auch die Absicherung kritischer Logistik und Infrastruktur gewinnt an Bedeutung. Volatus Aerospace ist ein kanadischer Spezialist für hochmoderne, digitalisierte Überwachung aus der Luft. Mit fortschrittlicher Sensorik und KI-gestützter Bildauswertung bedient das Unternehmen vielfältige Branchen von Energie bis Logistik und erzielt durch den Einsatz von Drohnen, Flugzeugen und Helikoptern beeindruckende Reichweiten und Datenmengen. Über 1,7 Millionen Kilometer Pipelineinspektion und 16.000 Transportflüge belegen die Skalierbarkeit und Praxistauglichkeit der Lösungen. Das Defense-Segment wächst rasant, kürzlich erhielt Volatus einen millionenschweren Auftrag für taktische Drohnensysteme an ein NATO-Partnerland, was das Engagement im Sicherheitsbereich unterstreicht.

    Neben militärischen Anwendungen setzt Volatus auch auf Umwelt- und Klima-Lösungen. In Kooperation mit dem Umweltinnovator KI Reforestation betreibt das Unternehmen das schwerlastfähige Drohnensystem Condor XL zur großflächigen, automatisierten Wiederaufforstung kanadischer Waldflächen, die durch Waldbrände zerstört wurden. Dieses Projekt ist wegweisend für schnelle, präzise und kosteneffiziente Wiederherstellung zerstörter Ökosysteme und soll 2026 in Serie gehen.

    „Die Partnerschaft mit Ki Reforestation passt perfekt zu unserer Mission, Innovationen aus der Luft- und Raumfahrt für globale Nachhaltigkeitsherausforderungen zu nutzen. Der Condor XL verfügt über die erforderliche Nutzlast, Reichweite und Präzision, um Aufforstungsmaßnahmen zu skalieren und Ökosysteme effizienter wiederherzustellen als jede andere derzeit verfügbare Methode,“ sagte Glen Lynch, CEO von Volatus Aerospace.

    Regulatorisch gelingt Volatus ein weiterer Sprung. Die Luftfahrtbehörde Transport Canada erteilte eine bedeutende Zulassung für autonome Drohnenflüge außerhalb der Sichtweite, möglich durch Hightech-Radarsysteme und Luftverkehrsmanagement. Diese Erlaubnis schafft Grundlagen für den Ausbau von automatisierten Drohnenservices, sogenannten Drone-in-a-Box-Netzwerken. Sie werden zur Infrastrukturüberwachung, Waldbrandfrüherkennung und industriellen Inspektionen eingesetzt. Die Kombination von Technologiepartnerschaften mit Kongsberg Geospatial und MatrixSpace macht Volatus zum führenden Anbieter sicherer, skalierbarer Drohnendienstleistungen in Nordamerika und setzt die Basis für die internationale Expansion. Die Aktie hat von 0,96 CAD auf rund 0,50 CAD korrigiert und bietet nach der letzten Kapitalerhöhung bei 0,52 CAD eine neue Einstiegsbasis für Investoren, die noch nicht auf den fahrenden Zug aufspringen konnten.

    DroneShield – Die Drohnenabwehr wächst international

    Auch DroneShield bleibt als australischer Spezialist für Drohnen-Abwehrtechnologien international auf Wachstumskurs und setzt neue Maßstäbe bei Umsatz und Produktinnovation. Befeuert durch massive Verteidigungsinvestitionen, geopolitische Spannungen und eine starke Expansion in Europa will DroneShield die bisherige Fertigungskapazität verfünffachen und bis 2026 auf bis zu 2,4 Mrd. AUD an Auftragsvolumen skalieren. Dazu wird gerade eine hochmoderne 3.000-Quadratmeter-Fabrik in Sydney errichtet. Das Unternehmen punktet mit seinem KI-gestützten Lösungsportfolio für mobile, stationäre und vollautonome Anwendungen. Im multinationalen NATO-Verteidigungsprojekt „Project FlyTrap“ ist es schon mandatiert und stattet weltweit Armeen sowie zivile Infrastrukturen aus. Mit aktuell über 300 Projekten hat DroneShield das Tempo zuletzt deutlich erhöht. Projektionen für das zweite Halbjahr liegen bereits bei 176 Mio. AUD an sicheren Aufträgen. Die Aktie, vor kurzem in den S&P/ASX 200 aufgenommen, legte seit Jahresanfang über 300 % zu und zeigte Mitte September nach einer Konsolidierung einen erneuten Spurt nach oben. Die Korrektur scheint beendet, Anleger sollten die hohe Bewertung berücksichtigen und ihren Einstand über Trailing-Stopps absichern.

    thyssenkrupp – TKMS saniert die Bilanz der Mutter

    Über 240 % konnte die thyssenkrupp-Aktie in den letzten 12 Monaten zulegen. Der Grund: Die Börse spekuliert auf einen Traum-Börsengang der Marinetochter TKMS. Doch ist die Euphorie gerechtfertigt? Der Börsengang ist für Oktober 2025 an der Frankfurter Wertpapierbörse geplant. thyssenkrupp hält weiterhin 51 % der Anteile über eine Holding, während die restlichen 49 % proportional an die thyssenkrupp-Aktionäre übertragen werden. Durch die Verselbstständigung erhält TKMS größere unternehmerische Freiheit, um schneller auf Ausschreibungen zu reagieren, Innovationen zu fördern und Investitionen an den Standorten Kiel und Wismar auszubauen. Die Werft in Kiel, die über einen historischen Auftragsbestand von rund 18 Mrd. EUR verfügt, plant bis zu 500 neue Jobs zu schaffen, während die Wismarer Werft nach der Übernahme Ende 2022 ebenfalls wachsen soll und bereits Aufträge aus Norwegen, Israel und Singapur vorliegen.

    Die Bundesregierung unterstützt das Vorhaben mit einer Sicherheitsvereinbarung, die unter anderem ein Vorkaufsrecht bei größeren Aktienverkäufen und einen Aufsichtsratssitz für den Bund umfasst, um sicherheitsrelevante Entscheidungen mitzugestalten. Die IG Metall kritisiert den Börsengang und fordert stattdessen eine hohe staatliche Beteiligung, um die Sicherheit der Arbeitsplätze zu gewährleisten. Insgesamt schafft die Abspaltung der profitablen TKMS trotz offener Fragen zur staatlichen Kontrolle die Grundlage für eine fokussierte Wachstumsstrategie, die dem angeschlagenen Mutterkonzern thyssenkrupp nötigen Freiraum für die Restrukturierung bietet.

    Rheinmetall – Ein wahre Auftragsflut

    Ein paar Oktaven höher geht es auch bei Rheinmetall. Im laufenden Jahr konnten bereits zahlreiche Großaufträge verbucht werden, die das Unternehmen bis weit über das Jahr 2030 beschäftigen. Der Auftragsbestand erreichte zur Jahresmitte ein Rekordniveau von rund 63 Mrd. EUR und liegt damit 156 % über dem Vorjahr. Besonders gefragt sind Flugabwehrsysteme wie der Skyranger – allein Deutschland benötigt zwischen 200 und 300 Einheiten, während insgesamt mehr als 1.000 Systeme bis 2035 gebaut werden sollen. Im Munitionsbereich erhielt Rheinmetall u.a. von Schweden und einem europäischen NATO-Staat millionenschwere Aufträge bis 2027. Die Produktion wird mit dem neuen Werk in Niedersachsen massiv ausgeweitet. Zusätzlich werden neue Standorte in Europa, den USA und Südafrika ausgebaut, um die steigende internationale Nachfrage nach Panzern, Munition und KI-basierten Verteidigungs- sowie Kommunikationssystemen zu bedienen. Analysten auf der Plattform LSEG sind weiter optimistisch. Das Ergebnis je Aktie soll 2025 auf rund 29,7 EUR steigen. Die Aktie legte seit Jahresbeginn schon um über 190 % zu. Nach einer kurzen Konsolidierung bis 1.650 EUR geht es nun über 1.800 EUR schon wieder munter weiter, das Jahreshoch lag bei 1.945 EUR. Grandios!

    Die Aktie von Volatus spielt seit Jahresanfang mit über 300 % Zuwachs in der gleichen Liga wie das Peer-Unternehmen DroneShield. Auch thyssenkrupp und Rheinmetall können auf über 150 % Anstieg verweisen. Was für ein Geldsegen für Defense-Investoren. Quelle: LSEG vom 10.09.2025

    Mit den Zwischenfällen in Polen denkt zurzeit niemand an Entspannung. Das ist Wasser auf die Mühlen der Rüstungs-Anleger. Schwer denkbar, dass es hier zu größeren Rückgängen kommt. Im Gegenteil: Da Grenzsicherung und Aufklärung eine immer dominantere Rolle spielen, rücken Volatus Aerospace und DroneShield in den näheren Fokus.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 11.09.2025 | 06:00

    Die Hidden Champions 2025: Puma, Sranan Gold und AMD – wo sich ein Einstieg lohnen könnte

    • Puma
    • Sranan Gold
    • AMD
    • Sportartikel
    • Sportbekleidung
    • Gold
    • Goldpreis
    • Suriname
    • Mikrochips
    • KI-Chips
    • Nvidia
    • Künstliche Intelligenz

    Als Investor ist man oft gut damit beraten, versteckte Perlen zu finden statt teure Platzhirsche zu kaufen. Während Großkonzerne oft überbewertet sind, bieten unterschätzte Nebenwerte einzigartige Chancen. Ob als Turnaround-Kandidat, Rohstoff-Juwel oder Technologieführer, diese spezialisierten Unternehmen haben das Potenzial, ihre Nischen zu dominieren und eine stille Aufholjagd zu initiieren. Für kluge Anleger ist diese zweite Reihe die eigentliche Quelle für überdurchschnittliche Renditen. Drei vielversprechende Kandidaten, die dieses Profil verkörpern, sind der Sportartikelhersteller Puma, der Goldexplorer Sranan Gold und der Chipdesigner AMD. Wir sehen uns ihre aktuelle Situation an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 10.09.2025 | 03:45

    Werden die Trump Zölle gerichtlich gestoppt? Gold und Silber im Aufwind - Deutz, Desert Gold, Renk und Hensoldt im Fokus

    • Gold
    • Defense
    • Rüstungsindustrie
    • HighTech
    • Rohstoffe

    Ein hohes amerikanisches Gericht hat einen Großteil der Trump-Zölle unter dem Passus „International Emergency Economic Powers Act (IEEPA) von 1977“ als rechtswidrig erklärt. Dieses Gesetz erlaubt es dem Präsidenten, bei Ausrufung eines nationalen Notstands wirtschaftliche Maßnahmen gegen das Ausland zu ergreifen. Doch der nationale Notstand ist derzeit nicht existent. Vielmehr wächst die US-Ökonomie mit sanfter Dosis und profitiert von den Notständen in Europa in Sachen Energieversorgung und weiterer Waffen-Unterstützung für die Ukraine. Die USA schenkt diese Güter nämlich nicht mehr her, sondern gewährt Kredite und verkauft sie an die Helferländer. Für die Börse bringt das viel Unsicherheit und das treibt die Rüstungswerte, aber auch Gold und Silber. Mit 3.640 USD und 41,5 USD wurden in den letzten Stunden neue Höchststände erreicht. Wo liegen die Chancen für Anleger?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 03.09.2025 | 06:00

    Milliarden-Chance Ukraine: Warum Rheinmetall, Argo Graphene Solutions und Deutsche Telekom auf jede Watchlist gehören

    • Rheinmetall
    • Argo Graphene Solutions
    • Deutsche Telekom
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Graphen
    • Graphenoxid
    • Baustoffe
    • Asphalt
    • Beton
    • Telekommunikation
    • KI-Lösungen

    Der Wiederaufbau der Ukraine wird zum Jahrhundertprojekt mit immensen Chancen für strategische Investoren. Schlüsselsektoren wie moderne Sicherheit, innovative Baumaterialien und leistungsstarke digitale Infrastrukturen stehen im Fokus. Deutsche Technologieführer sind hierbei prädestiniert, von diesem beispiellosen Investitionsvolumen zu profitieren. Drei Unternehmen stechen besonders hervor: Rheinmetall in der Verteidigungsindustrie, Argo Graphene Solutions mit revolutionären Baumaterialien und der Telekommunikationsanbieter Deutsche Telekom.

    Zum Kommentar