First Hydrogen Corp.
Kommentar von Armin Schulz vom 22.08.2022 | 06:00
BYD, First Hydrogen, Lufthansa – Mobilitätsaktien im Check
Mobilität ist ein Grundbedürfnis in der modernen Zivilisation. Wenn die Menschen nicht mobil sind, kommt das gesellschaftliche Leben zu kurz. Kommt es zu Problemen, wie aktuell an den Flughäfen, steht in manchen Fällen der lange geplante Jahresurlaub auf der Kippe. Auch in Sachen motorisierte Fortbewegungsmittel gibt es Probleme aufgrund des Chipmangels. Zudem soll der Verbrenner abgelöst werden. Welcher Antrieb sich in den kommenden Jahren endgültig durchsetzen wird, ist immer noch nicht klar. Elektro oder Wasserstoff? Gerade letzterer erfährt einen neuen Hype und holt auf. Wir sehen uns drei Aktien rund um die Mobilität an.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 04.08.2022 | 05:49
BYD jagt Tesla, First Hydrogen unterbewertet und ITM Power Aktie mit Kaufsignal
Kaum eine Branche verfügt wohl über so hervorragende Zukunftsperspektiven wie die Erneuerbaren Energien. Egal ob Elektromobilität oder Wasserstoff – sämtliche Technologien werden dringend benötigt und gefördert. Davon profitiert unter anderem E-Auto-Bauer BYD. In China glänzt das Unternehmen mit deutlich steigenden Absatzzahlen und ist auf dem Weg, Tesla als Nummer 1 der Branche vom Thron zu stoßen. Dies könnte schneller gelingen als gedacht, da man bereits im Oktober erste Showrooms in Deutschland und Schweden eröffnen will. Im Bereich Wasserstoff steht ITM Power im Schatten von Nel und Plug Power. Dabei sehen Analysten über 100% Kurspotenzial. Potenzial hat auch First Hydrogen. So beobachten Analysten derzeit den Aufstieg des Wasserstoff-Newcomers in die Königsklasse und es bestehe eine Unterbewertung gegenüber dem Peer-Group-Unternehmen McPhy Energy.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 06.07.2022 | 04:44
PlugPower, First Hydrogen, ThyssenKrupp, Nel ASA – Klima-Rettungs-Aktien im Fokus!
Wer in Zukunft an Fortbewegung denkt, sollte die E-Mobilität und in zweiter Linie den Wasserstoff im Auge haben. Auf dem letzten EU-Gipfel im Juni wurde der Verbrenner-Ausstieg bis 2035 verankert, die Ausnahme bilden sogenannte E-Fuels. In der Herstellung von E-Fuels werden verschiedene Verfahren diskutiert, welche zu einem synthetischen Kraftstoff führen. Dieser verbrennt zwar nicht gänzlich schadstofffrei, aber immerhin wurde er 100% klimaneutral erzeugt. Beim sogenannten grünen Wasserstoff kommt die Industrie nun Schritt für Schritt weiter. Noch sind die Verfahren sehr teuer und nur bedingt konkurrenzfähig, wenn man die aktuellen Preise für fossile Energieträger heranzieht. Spannend wird es nun bei folgenden Aktien.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 22.06.2022 | 05:55
Goldene Zeiten für Nel und Varta? Bei First Hydrogen steigt die Spannung
Die Preise für Öl, Gas & Co. bleiben auch in dieser Woche auf hohem Niveau. Nicht zuletzt auch, weil Russland die Gas-Lieferungen nach Europa reduziert hat. In Deutschland arbeitet Wirtschaftsminister Robert Habeck unter Hochdruck an Notfallplänen für den Winter und ruft zum Energiesparen auf. Langfristig wird kein Weg an Erneuerbaren Energien vorbeiführen. Analysten erwarten goldene Zeiten für Unternehmen wie Nel Asa und Varta. Aber auch kleinere innovative Unternehmen wie Wasserstoff-Pure-Play First Hydrogen sind interessant. Denn Analysten erwarten, dass die Nachfrage nach Wasserstoff das Angebot massiv übersteigen wird. Im Batterie-Sektor empfiehlt Goldman Sachs die Aktie von Varta zum Kauf. Der Umsatz des MDAX-Konzerns soll sich dank der Elektromobilität in den kommenden Jahren mehr als verdoppeln. Gestern fand die Hauptversammlung statt.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 02.06.2022 | 06:23
First Hydrogen, Plug Power, BYD - grüne Energie als Antriebsbeschleuniger
Weltweit sind im Jahr 2019 neun Millionen Menschen an Luftverschmutzung gestorben. Laut dem Fachmagazin „The Lancet Planetary Heath“ ist dreckige Luft damit gefährlicher als Todesfälle durch Drogenmissbrauch oder Alkoholkonsum. Regierungen in Europa und China entwickeln neue Förderprogramme, um für Industriepartner Anreize zu erschaffen und schneller als geplant auf grüne Energien zu setzen. Was sich im Markt tut, zeigen First Hydrogen, Byd und Plug Power durch ihre aktuellen Projekte.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 17.05.2022 | 05:10
Plug Power, First Hydrogen, Rheinmetall – Kurz vor dem Durchbruch
Durch den beschleunigten Ausbau von Erneuerbaren Energien soll die Abhängigkeit von Russland lieber gestern als morgen beendet werden. Dabei soll das Öl und Gas des „Aggressors“ durch Wind und Sonne ersetzt werden. Mit Wasserstoff und der damit verbundenen Brennstoffzellen-Technologie dürfte die Transformation von fossilen Energieträgern auf alternative Antriebe vor allem im Transportsektor erfolgen. Während der Marktführer Plug Power trotz einer größeren Korrektur immer noch sehr ambitioniert bewertet wird, steht ein junges Unternehmen mit seiner Best-of-Strategie vor einem wichtigen Meilenstein.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 25.04.2022 | 04:44
PlugPower, First Hydrogen, Daimler Truck, Ballard Power – Revolution des Transports: Wasserstoff versus Öl und Gas!
Mehr Argumente für Wasserstoff lassen sich nun kaum mehr finden! Das Element verbrennt sauber, es lässt sich unendlich aus der Natur produzieren und ist aktuell angesichts der hohen Preise für Öl und Gas sogar wettbewerbsfähig. Nun müssen die Regierungen handeln und ihre einseitige Befeuerung der E-Mobilität auch in Richtung Wasserstoff lenken. Das Jahr 2022 sollte in Hinblick auf die Rohstoffkrise als initialer Aufbruch in die Zukunft definiert werden. Die letzte Klimakonferenz in Glasgow 2021 hat die Marschrouten bereits vorgegeben – jetzt bitte nicht stehenbleiben, sondern raus mit den Budgets. Was der Umwelt hilft, ist letztlich auch gut für die Konjunktur. Der Wasserstoffantrieb als Alternative zur ökologisch bedenklichen Batterie-Produktion! Als Investor sollte man diese Aktien im Blick haben…
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 31.03.2022 | 05:35
Eskaliert der Gasstreit? Was machen Nel, RWE und First Hydrogen?
Deutschland bereitet sich mit einer Frühwarnstufe auf eine mögliche Gasknappheit vor. Wirtschaftsminister Robert Habeck aktivierte gestern wegen einer möglichen Verschlechterung der Versorgungslage die Frühwarnstufe des sogenannten Notfallplans Gas und stellte einen Krisenstab zusammen. Habeck: "Es gibt aktuell keine Versorgungsengpässe. Dennoch müssen wir die Vorsorgemaßnahmen erhöhen, um für den Fall einer Eskalation seitens Russlands gewappnet zu sein." Hintergrund ist die Ankündigung Russlands, für Gaslieferungen künftig nur noch Rubel zu akzeptieren. Dies verdeutlicht einmal mehr, wie dringend Deutschland unabhängig von russischen Gaslieferungen werden muss. Auf diesem Weg unterstützen Unternehmen wie der Versorger RWE sowie die Wasserstoff-Spezialisten Nel und First Hydrogen. Die Aktien sind interessant.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 08.03.2022 | 05:16
First Hydrogen, Tesla, Toyota - Wasserstoff führend in der Logistik
Zum heutigen Weltfrauentag schauen wir auf die Entdeckerinnen von Wasserstoff-Quellen. Wo heutzutage Wasserstoff bereits als Antriebsform eingesetzt wird, gibt es so gut wie keine klimaschädlichen Emissionen. First Hydrogen ist ein Unternehmen, das sich Logistik-Vans mit Wasserstoff-Antrieb als Nische ausgesucht hat, um Anbieter wie Amazon und UPS auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Mobil wird es endlich auch in der Gigafactory vor den Toren Berlins. Elon Musk bekommt grünes Licht für die Inbetriebnahme. Derweil steht bei Toyota das Band wegen einer Cyber-Attacke still - und mit einem Abgas-Skandal eines Tochterunternehmens hat der japanische Autobauer ebenfalls zu kämpfen...
Zum KommentarKommentar von Carsten Mainitz vom 09.02.2022 | 05:08
Nel Asa, First Hydrogen, Nordex – Wasserstoff mit Rückenwind, Sturm bei Nordex!
Der Weg Deutschlands zur Klimaneutralität ist im Klimaschutzgesetz vorgezeichnet. Mit einer Verschärfung wird aktuell das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 angepeilt. Umgesetzt werden soll diese mit Hilfe von erneuerbaren Energien wie Windkraft oder Photovoltaik. Eine besondere Herausforderung stellt sich im Verkehrssektor. Hier ist der CO2-Ausstoß trotz der Entwicklung effizienterer Fahrzeuge in den vergangenen zwei Jahrzehnten sogar gestiegen. Während sich beim PKW die Batterie durchsetzen dürfte, gilt die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie aufgrund höherer Reichweiten und kürzeren Tankzeiten als Favorit im Transportverkehr.
Zum Kommentar