Menü schließen




02.06.2022 | 06:23

First Hydrogen, Plug Power, BYD - grüne Energie als Antriebsbeschleuniger

  • CleanTech
  • Elektromobilität
  • GreenTech
  • CO2
Bildquelle: pixabay.com

Weltweit sind im Jahr 2019 neun Millionen Menschen an Luftverschmutzung gestorben. Laut dem Fachmagazin „The Lancet Planetary Heath“ ist dreckige Luft damit gefährlicher als Todesfälle durch Drogenmissbrauch oder Alkoholkonsum. Regierungen in Europa und China entwickeln neue Förderprogramme, um für Industriepartner Anreize zu erschaffen und schneller als geplant auf grüne Energien zu setzen. Was sich im Markt tut, zeigen First Hydrogen, Byd und Plug Power durch ihre aktuellen Projekte.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , First Hydrogen Corp. | CA32057N1042

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dirk Harbecke, Executive Chairman, Rock Tech Lithium Inc.
    "[...] 2020 sind die Würfel in der Automobilindustrie endgültig in Richtung Elektromobilität gefallen. [...]" Dirk Harbecke, Executive Chairman, Rock Tech Lithium Inc.

    Zum Interview

     

    First Hydrogen - Green Energy mit deutschem Partner FEV

    Mit dem von der EU verabschiedeten Öl- und Gas-Embargo kommen turbulente Zeiten auf die Europäer zu. Embargos haben die Angewohnheit, in erster Linie denen zu schaden, die sie veranlassen, statt gezielt den Gegner damit schachmatt zu setzen. Die Russland-Ukraine Krise kann jedoch das Sprungbrett für beschleunigte Innovation bedeuten.

    Ein Vorreiter auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien ist die kanadisch-englische Firma First Hydrogen (WKN: A3C40W). Das Unternehmen konzentriert sich auf emissionsfreie Fahrzeuge, die Herstellung und Vertrieb von grünem Wasserstoff und Kohlendioxid-Extraktionssystemen. Da trifft es sich gut, dass die Deutsche Bundesregierung eine nationale Wasserstoffstrategie beschlossen hat. Grüner Wasserstoff ist die einzige Möglichkeit, bestimmte Prozesse der Chemieindustrie klimafreundlich zu gestalten und gleichzeitig Jobs zu erhalten. Grüner Wasserstoff kann im Verkehr eingesetzt werden und bietet viele Vorteile – insbesondere dort, wo eine Elektrifizierung nicht sinnvoll oder möglich ist.

    Auch die britische Regierung will verstärkt grünen Wasserstoff einsetzen. Da grüner Wasserstoff als einzige Möglichkeit ohne fossile Brennstoffe auskommt, ist nur diese Form wirklich klimafreundlich. First Hydrogen hat den Bedarf schon lange vor möglichen Regierungsbeschlüssen erkannt und befindet sich in der Umsetzung.

    Ein weiterer Partner im First Hydrogen Netzwerk ist das deutsche Unternehmen FEV. FEV ist weltweit führender Engineering-Dienstleister in der Fahrzeug- und Antriebsstrang-Entwicklung sowie für digitale Mobilität. Bereits 2017 hat der Engineering-Dienstleister ein globales Center of Excellence (CoE) gegründet, um die interdisziplinären Entwicklungsthemen rund um Vernetzung und Automatisierung von zukünftigen Fahrzeugentwicklungen weiter voranzutreiben. FEV unterstützt beratend in der Entwicklung der Software für autonomes Fahren, der Elektrik- und Elektronikarchitektur sowie bei der Auswahl der Hardware für die Produktkonzeption.

    BYD - Regierung forciert CO2 Neutralität im eigenen Land

    Der chinesische Elektro-Mobilitätskonzern BYD (Abkürzung für Build Your Dreams) ist weltweit der führende Hersteller von batterieelektrischen Bussen. Pilotprojekte in den USA zeigen schon jetzt die ausgereifte Technik, mit der BYD (WKN: A0M4W9) Fahrzeuge emissionsfrei gestaltet. Auch die chinesische Regierung kümmert sich mit neuen Maßnahmen um die CO2-Reduktion. Laut Reuters plant die dort herrschende Partei neue Finanzinstrumente, um lokale Firmen auf dem Weg in die Emissionsfreiheit zu unterstützen.

    Mehr als 4.000 Menschen sterben jeden Tag in China an Luftverschmutzung. US-Forscher berichten, dass 17 % aller Todesfälle auf die hohe Belastung der Luft mit Schadstoffen zurückzuführen sind. Jeden Tag atmen 38% des Milliardenvolkes schlechte Luft ein. Jährlich sterben 1,6 Millionen Menschen an den Folgen des Smogs.

    Die neuen Leitlinien zielen darauf ab, "ein steuerliches und steuerpolitisches System zu schaffen, das die effiziente Nutzung von Ressourcen und eine umweltfreundliche, kohlenstoffarme Entwicklung fördert", so das Ministerium. Den Empfehlungen zufolge soll das Steuersystem so angepasst werden, dass es mehr Präferenzmaßnahmen zur Förderung der Energie- und Wassereinsparung sowie zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen enthält. Auch die Einfuhrzölle sollten angepasst werden, um den Anforderungen einer kohlenstoffarmen Entwicklung gerecht zu werden, heißt es.

    In Ländern wie China ist die Wirtschaft seit 2015 gewachsen. Das bedeutet mehr Energieverbrauch und damit auch mehr verschmutzte Luft durch die Verbrennung von Kohle, Öl oder Gas. BYD geht mit gutem Beispiel voran.

    Plug Power - mit grünem Beispiel voran im Staate Dänemark

    Plug Power Inc. (WKN: A1JA81) ist ein führender Anbieter von schlüsselfertigen Wasserstofflösungen für die globale grüne Wasserstoffwirtschaft. Nun hat das Unternehmen einen Auftrag zur Lieferung eines Elektrolyseurs mit einem Gigawatt (GW) an das Wasserstoffunternehmen H2 Energy Europe erhalten. Ein Elektrolyseur ist die Vorrichtung, die Wasser in seine Grundkomponenten zerlegt - Wasserstoff und Sauerstoff. Dieser Elektrolyseur, der für einen grünen Wasserstoffproduktionskomplex in Dänemark geplant ist, ist die bisher größte Elektrolyseuranlage der Welt. Durch die Offshore-Windenergie wird die Elektrolyseur-Technologie von Plug in der Lage sein, jährlich bis zu 100.000 Tonnen grünen Wasserstoff für den Energie- und Transportsektor in Nordeuropa zu produzieren.

    "Wir sehen in grünem Wasserstoff die Zukunft und haben erhebliche Investitionen in grünen Wasserstoff getätigt, unter anderem in den Bau einer Gigafactory für die Elektrolyseur-Produktion", sagte Andy Marsh, CEO von Plug. "Unsere Betriebsbereitschaft und unsere Produktionskapazitäten waren ausschlaggebend dafür, dass wir für den bisher größten Auftrag der Welt ausgewählt wurden, und wir freuen uns, Teil dieses Projekts mit H2 Energy zu sein".

    Erst kürzlich hat Plug Power seine Quartalszahlen veröffentlicht. Der Umsatz betrug in diesem Quartal 131,3 EUR gegenüber 67 Mio. EUR im ersten Quartal 2021. Der Umsatz mit Materialtransportern belief sich im Quartal auf 89,5 Mio. EUR, während andere anderen Produktangeboten, die im ersten Quartal 2022 einen Umsatz von etwa 41,7 Mio. EUR erzielten, einschließlich Elektrolyseur-Lösungen und jüngste Übernahmen.


    Sowohl Regierungen als auch Privatwirtschaft machen sich stark für den Umstieg auf Erneuerbare Energien. Während hierzulande mit Tankrabatt und 9-Euro-Ticket experimentiert wird, setzen Firmen wie First Hydrogen auf die Entwicklung hochmoderner Elektrofahrzeuge mit grünem Wasserstoff. Auch Plug Power arbeitet in der Großindustrie an Anlagen zur umweltfreundlichen Energiegewinnung. Und BYD bekommt nun Rückendeckung von der chinesischen Regierung. Auch dort will man nun klimaneutraler werden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Elektrofahrzeuge – Fahrzeuge, welche durch elektrische Energie angetrieben werden.
    2. Software – Oberbegriff für unterschiedliche Arten von Programmen, die für den Betrieb von Computern notwendig sind.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 12.03.2025 | 06:00

    Nel ASA, First Hydrogen, Volkswagen – die EU und Deutschland pumpen Milliarden in Wasserstoff – wer kassiert?

    • Nel ASA
    • First Hydrogren
    • Volkswagen
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff Tankstelle
    • SMR
    • leichte Nutzfahrzeuge
    • Elektromobilität
    • Elektroautos

    Während die Suche nach Alternativen zu Öl und Gas weltweit Fahrt aufnimmt könnte sich Wasserstoff zum heimlichen Star der Energiewende entwickeln. Nicht nur für Fabriken, auch im Verkehrssektor könnte grüner Wasserstoff zum Gamechanger werden. Die EU hat jetzt ein milliardenschweres Förderprogramm angeschoben – allein in Österreich sollen damit 112.000 Tonnen grüner Wasserstoff produziert werden, in Litauen immerhin 13.000 Tonnen. Klar ist: Ab 2027 wird es an der Tankstelle spürbar teurer. Experten rechnen mit Preissprüngen zwischen 38 Cent und 1 EUR pro Liter. Da schauen plötzlich viele wieder genauer auf emissionsfreie Antriebe. Innovative Unternehmen treiben diese Technologie voran und positionieren sich als Pioniere einer emissionsfreien Ära. Für Anleger eröffnen sich Chancen: Wer früh in Wasserstoff-Player investiert, könnte vom Umbruch der Energie- und Automobilbranche profitieren. Doch welche Firmen setzen die Trends?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 10.03.2025 | 05:10

    BYD, European Lithium, Lufthansa – Höchste Zeit, zu handeln

    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Zum ersten Mal in der Geschichte konnte der deutsche Leitindex DAX in der vergangenen Woche die magische Marke von 23.000 Punkten hinter sich lassen, dem möglichen neuen Bundeskanzler Friedrich Merz und der plötzlichen Aufhebung der Schuldenbremse sei Dank. Doch die Probleme bleiben. Spätestens seit dem Beginn der zweiten Legislaturperiode von Donald Trump droht die globale Wirtschaftsordnung aus den Fugen zu geraten. Handelskriege und Strafzölle stehen auf der Tagesordnung. Europa muss zukünftig unabhängig vom großen Bruder agieren können, sowohl bei der Sicherheit als auch der Rohstoffversorgung.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 05.03.2025 | 05:55

    BYD, XXIX Metal Corp, Volkswagen – Kupfer krönt den Elektroboom

    • Elektromobilität
    • Kupfer
    • Rohstoff
    • Handelskriege

    Die Elektromobilität nimmt weltweit Fahrt auf, und Kupfer wird zum unverzichtbaren Treibstoff dieser Energiewende. Ohne das Metall würde es an Batterien, Elektromotoren und passender Infrastruktur wie Ladesäulen fehlen. Im Automotive-Sektor setzt der chinesische Elektrofahrzeugpionier BYD mit einer milliardenschweren Aktienemission den Kurs für seine globale Expansion. Noch in 2025 will das Unternehmen 6 Mio. Fahrzeuge produzieren. Dieser Aufschwung kommt der Nachfrage nach Rohstoffen wie Kupfer zugute. Hier punktet das Unternehmen XXIX Metal. Der kanadische Kupfer-Explorer verfügt über fast 5 Mrd. Pfund Kupfer und könnte zum Schlüsselakteur für diesen Boom werden. Sein Name ist Programm: „XXIX“ steht für die römische Zahl 29, die die Ordnungszahl von Kupfer im Periodensystem darstellt. Volkswagen kann durch gelockerte CO2-Vorgaben der EU aufatmen, doch belasten das Unternehmen die geplanten US-Zölle und technische Rückschläge. Die Details.

    Zum Kommentar