Menü schließen




17.05.2022 | 05:10

Plug Power, First Hydrogen, Rheinmetall – Kurz vor dem Durchbruch

  • Wasserstoff
  • brennstoffzelle
Bildquelle: Plug Power Inc.

Durch den beschleunigten Ausbau von Erneuerbaren Energien soll die Abhängigkeit von Russland lieber gestern als morgen beendet werden. Dabei soll das Öl und Gas des „Aggressors“ durch Wind und Sonne ersetzt werden. Mit Wasserstoff und der damit verbundenen Brennstoffzellen-Technologie dürfte die Transformation von fossilen Energieträgern auf alternative Antriebe vor allem im Transportsektor erfolgen. Während der Marktführer Plug Power trotz einer größeren Korrektur immer noch sehr ambitioniert bewertet wird, steht ein junges Unternehmen mit seiner Best-of-Strategie vor einem wichtigen Meilenstein.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , RHEINMETALL AG | DE0007030009

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Plug Power, der überteuerte Marktführer

    Nicht nur einmal, unter anderem in einem ausführlichen Report, wurde vor hohen Bewertung und der Gefahr eines größeren Rückschlages gewarnt. Damals stand das Papier bei rund 23 USD, aktuell sind es rund 10 USD weniger. Die Gefahren eines weiteren Erdrutsches bis zum markanten Widerstandsbereich im Bereich von 8,00 EUR sind weiter da. Ein Grund für den weiter bestehenden Abwärtsdruck waren die enttäuschenden Quartalszahlen zum ersten Quartal des laufenden Jahres.

    Dabei wurden die Erwartungen sowohl bei Erlösen als auch Verlust deutlich verfehlt. CEO Andy Marsh musste einen Verlust je Aktie von 0,27 USD bekanntgeben, die Analysten rechneten mit lediglich -0,156 USD je Aktie. Der Umsatz für das abgelaufene Quartal wurde auf 140,8 Mio. USD taxiert, was einem Anstieg von 95,66% im Vergleich zum Vorjahresviertel, in dem 72,0 Millionen erzielt wurden, bedeutet. Experten gingen jedoch von einem noch stärkeren Anstieg auf 144,8 Mio. USD aus. Auch in Hinblick auf den weiter unsicheren Gesamtmarkt und die oben erwähnte Überbewertung ist Plug Power in nächster Zeit allenfalls eine Beobachtungsposition.

    First Hydrogen vor wichtigem Meilenstein

    Mit einer Marktkapitalisierung von 106,70 Mio. EUR liegt First Hydrogen noch weit von einer ähnlichen Überbewertung entfernt. Die Schere zum Marktführer könnte jedoch demnächst etwas geschlossen werden. Nähere Details zur Entwicklung erzählt Chairman Nicholas Wrigley anlässlich des 3. International Forum IIF am 19. Mai 2022. Die Teilnahme am virtuellen Event ist kostenlos.

    First Hydrogen ist ein neuer Player im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzellentechnologie. Die Kanadier haben sich zum Ziel gesetzt, mit einer Kombination der besten Technologien der führende Entwickler und Hersteller von emissionsfreien, wasserstoffbetriebenen Nutzfahrzeugen mit großer Reichweite in Großbritannien, der EU und Nordamerika zu werden. Bereits im zweiten Quartal 2021 wurde die Zusammenarbeit zwischen der 100%-Tochter der First Hydrogen Corp, First Hydrogen Limited UK, sowie Ballard Power und der AVL Powertrain UK besiegelt. Zwei Utility Vans, für die der MAN eTGE als Spenderfahrzeug vorgesehen ist, sollen bereits im dritten Quartal des laufenden Jahres als Prototypen ausgeliefert werden.

    In einem Update wurde nun bekannt gegeben, dass bei den beiden auf MAN-Basis aufbauenden leichten Brennstoffzellennutzfahrzeuge bereits im nächsten Monat mit Betriebstests begonnen werden kann. Angesichts des bereits bekundeten Interesses wird angenommen, dass diese Testläufe mit einer beträchtlichen Anzahl an Flottenbetreibern und Käufern durchgeführt werden. Diese Versuche sollen dazu genutzt werden, die Produktentwicklung voranzutreiben und kundenseitiges Engagement sowie Partnerschaften rund um die künftigen Flotten an leichten Nutzfahrzeugen von First Hydrogen Automotive zu erzeugen.

    Vor wenigen Wochen konnte zudem eine überzeichnete Privatplatzierung abgeschlossen werden, die dem Unternehmen Bruttoerlöse in Höhe von 6,06 Mio. CAD einbrachten. Dadurch ist First Hydrogen für die nächsten Monate bis zur geplanten Auslieferung der Utility Vans bestens finanziert. Nach einem Kursrücksetzer im Zuge des schwachen Gesamtmarktes erscheint das Unternehmen auf einem niedrigen Niveau attraktiv.

    Rheinmetall schießt aus allen Rohren

    Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine sind Rüstungsaktien einmal mehr der letzte Schrei. Durch das Aufrüsten der diversen NATO-Staaten gehört die deutsche Rheinmetall zu den Nutznießern und konnte sich in nur wenigen Wochen mehr als verdoppeln. Neben der Bundeswehr ordern unzählige Partnerländer bei den Düsseldorfern, deren Auftragsbücher in neue Sphären wachsen. Auch bei Rheinmetall wurde, auch wenn dies im Moment kein Anleger hören will, in einem Report​ auf die Risken hingewiesen.

    Auf operativer Ebene machen die Düsseldorfer nun gemeinsame Sache mit 4iG und HM EI, um in Ungarn ein Joint Venture zur Digitalisierung der Streitkräfte zu gründen. Dabei sollen die Düsseldorfer die Mehrheit mit 51% besitzen, so in einer Pressemeldung. Ein Vorvertrag über die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens sei unterzeichnet worden. Das Unternehmen soll digitale Lösungen für Soldatensysteme im Bereich der Mechanisierten Infanterie sowie Flug- und Landsimulationssysteme für die Ausbildung entwickeln.


    Grüner Wasserstoff wird in den nächsten Jahren eine dominante Stellung einnehmen. Dabei ist der Marktführer Plug Power gut positioniert, seine Bewertung ist aktuell jedoch zu hoch. Ähnlich dürfte dies auf den Rüstungskonzern Rheinmetall zutreffen. Dagegen erscheint First Hydrogen nach der Korrektur wieder attraktiver.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 28.10.2025 | 05:00

    Turnaround dank Hafen-Geschäft? Siemens, dynaCERT, Konecranes

    • Wasserstoff
    • Transport & Logistik

    Die gesamte Industrie muss nachhaltig werden - dazu gehört auch die Logistik. Vor allem in der Schifffahrt gibt es Bewegung. Aktuell zeichnet der Schiffsverkehr für rund 3 % der Emissionen verantwortlich - wie die Nachrichtenagentur Reuters mit Verweis auf die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) schreibt, würde dieser Anteil ohne Gegenmaßnahmen bis 2050 auf 5-8 % steigen. Grund genug, Maßnahmen zu ergreifen. Wir zeigen, welche Ansätze es gibt und erklären, wie das aufstrebende Unternehmen dynaCERT in diesem Bereich Marktanteile gewinnen kann.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 27.10.2025 | 04:15

    Super Rendite, gutes Gewissen! Nel ASA und Jinko Solar drehen, nucera überrascht und RE Royalties jubiliert!

    • GreenTech
    • Finanzierung
    • Inflation Act
    • Technologie
    • Solartechnik
    • Wasserstoff

    Von der Klima-Konferenz in die Umsetzung! Die Europäische Union und andere Staaten haben sich mit sogenannten „Green Deals“ zu ehrgeizigen Nachhaltigkeitsprogrammen ihrer Länder verpflichtet. Um das ganze Vorhaben zu fördern, hat sich das Finanzierungs-Instrument „Green Bond“ am Markt etabliert. Gerade Banken, die sich einen ESG-Anstrich verleihen wollen, treten verstärkt in diesem Segment auf. So hat sich das Wachstum des Green-Bond-Marktes durch globale Klimaziele, wie z. B. auf dem Pariser Abkommen vereinbart, steil nach oben entwickelt. ESG-Investments profitieren von politischen Anreizen wie den US-Inflation Reduction Act und werden von Versicherungen dynamisch nachgefragt. Zwischen 2015 und 2023 wuchsen die Emissionen jährlich um durchschnittlich 40 %, wobei das Wachstum seit 2023 etwas moderater verläuft. Für das Gesamtjahr 2025 wird ein Emissionsvolumen von 570 bis 630 Mrd. EUR erwartet. Was, wann und wo gefördert wird, definieren regulatorische Stellen. Aber auch private Organisationen wie RE Royalties sind aktiv, denn grüne Rendite macht nicht nur Spaß, sondern hilft der Gesellschaft weiter, die ambitionierte Klimawende zu stemmen. Hier sind ein paar Investment-Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 17.10.2025 | 03:45

    E-Mobilität und Wasserstoff zünden – BYD, Nio, Graphano Energy und Plug Power in Fokus!

    • E-Mobilität
    • Batterietechnologie
    • Lieferketten
    • Kritische Rohstoffe
    • Strategische Metalle
    • Wasserstoff

    Die Bundesregierung treibt die E-Mobilität bis 2035 entschlossen voran! Ein klares Signal in Zeiten, in denen über Klimaziele und Energieabhängigkeit intensiv diskutiert wird. Der Markt für Elektrofahrzeuge profitiert von Innovationen in Batterietechnologien und einer wachsenden Ladeinfrastruktur. Fortschritte bei Festkörperbatterien, Siliziumanoden und neuen Kathodenmaterialien erhöhen Reichweite, Leistung und Sicherheit deutlich. Schnellere Ladezeiten und längere Lebensdauer machen den Umstieg für Verbraucher immer attraktiver. Gleichzeitig gewinnen Recyclingverfahren und Kreislaufwirtschaft an Bedeutung, um Ressourcen zu schonen und Nachhaltigkeit zu fördern. Mit staatlicher Unterstützung und wachsendem Wettbewerb entstehen enorme Chancen für Hersteller und Investoren. Doch während die Elektromobilität boomt, rückt zunehmend auch Wasserstoff als ergänzende Technologie in den Fokus der Energiewende. Investoren können für ihr Renditeglück frei entscheiden.

    Zum Kommentar