Menü schließen




08.09.2022 | 05:02

First Hydrogen, Plug Power, Siemens Energy - Wasserstoff gewinnt vor Windkraft

  • First Hydrogren
  • Plug Power
  • Siemens Energy
Bildquelle: pixabay.com

Der Energiemarkt läuft weiter heiß in diesen Tagen. Während der Gaspreis um 436% für Neukunden gestiegen ist, haben an den europäischen Strombörsen vor allem Anbieter von Erneuerbaren Energien gute Gewinne eingefahren. Nun will die EU-Kommission dem einen Riegel vorschieben und Zufallsgewinne umverteilen. Grund genug für Anleger, sich neue Investitionen außerhalb der EU zu suchen. Ein Kandidat im Rennen der emisssionsfreien Antriebstechnologie ist First Hydrogen. Das Unternehmen bringt umweltfreundliche Vans auf die Straßen Kanadas, Nordamerikas und der EU. Ebenfalls auf Wasserstoff setzt Groß-Logistiker Amazon durch eine Kooperation mit Plug Power. Und Siemens Energy sammelt Kapital ein, um die angeschlagene Windenergie-Tocher Gamesa hochzupäppeln.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , SIEMENS ENERGY AG NA O.N. | DE000ENER6Y0 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    First Hydrogen entwickelt emissionsfreie Vans ohne fossile Energien

    Wie werden wir uns in Zukunft komfortabel und klimaneutral auf der Straße fortbewegen? Eine Antwort dazu bietet das junge Unternehmen First Hydrogen (ISIN CA32057N1042) mit Sitz im kanadischen Vancouver und London (Großbritannien). First Hydrogen hat sich auf die Entwicklung und Produktion emissionsfreier Fahrzeuge spezialisiert. Zusammen mit den zwei starken Partnern AVL Powertrain und Ballard Power Systems Inc. entwirft und baut das Unternehmen wasserstoffbetriebene Demonstrationsfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb ("LCV"). Das LCV Utility Van Fahrzeug wird mit einer Energieladung rund 500km schaffen. Bei der Konzeption des Fahrzeugs achtet die Firma darauf, das Gefährt international einsetzbar zu machen. Zertifizierungen für UK, Europa und Nordamerika sind fester Bestandteil des Modells.

    In Anbetracht der verschärften Energiekrise ist First Hydrogen für Investoren eine gute Gelegenheit, in Wasserstoff-Mobilität (LCV Utility Van) zu investieren, ohne Altlasten an fossilen Brennstoffen oder früheren EV-Investitionen. Das ist auch dringend nötig, denn der europäische Energiehandel wird durch Margin Calls in Höhe von mindestens 1,5 Billionen Dollar belastet. Dies setzt die Regierungen unter Druck, mehr Liquiditätspuffer bereitzustellen, so die norwegische Equinor ASA. Die Situation stellt ein großes Risiko für die Energieversorgung in Europa dar und könnte zu Engpässen führen.

    Ein Margin Call ist eine Mitteilung eines Brokers, dass der Investor Bargeld einzahlen, zulässige Wertpapiere übertragen oder Aktien/Wertpapiere verkaufen muss, um innerhalb weniger Tage einen bestimmten Geldbetrag aufzubringen. Finnland warnt vor einem sogenannten "Lehman Brothers"-Moment, bei dem die Stromversorger mit plötzlichen Liquiditätsengpässen rechnen müssen. Dies könnte zu erheblichen Problemen für die Versorgung der Bevölkerung führen.

    Umso spannender, direkt auf eine innovative Technologie wie First Hydrogen zu setzen. Um sich einen persönlichen Eindruck vom Management der First Hydrogen zu verschaffen, haben Anleger am 27. September im Rahmen des II-Forums die Gelegenheit, gezielt Fragen zu stellen.

    Plug Power auf Höhenflug durch Deal mit Amazon

    Es ist so einfach: Man sitzt im Home-Office, sucht sich etwas im Amazon Kaufhaus aus, ist vielleicht sogar Prime Kunde und nimmt direkt am nächsten Tag die Ware in Empfang. Amazon setzt 1 Mrd. USD für Innovationen in Lieferkette, Fulfillment und Logistik ein, um das Kunden- und Mitarbeitererlebnis weiter zu verbessern.

    Der Konzern aus Seattle und Plug Power (ISIN US72919P2020) kooperien für diesen Innovationsvorsprung. Demnach liefert Plug ab 2025 jährlich 10.950 t grünen Wasserstoff an Amazon. Dies entspricht dem Bedarf von 30.000 Gabelstaplern oder 800 Langstrecken-LKW. Im Rahmen der Vereinbarung hat Plug zudem Amazon einen Optionsschein über den Kauf von bis zu 16 Mio. Aktien zu einem Ausübungspreis von 22,9841 USD für die ersten 9 Mio. Aktien gewährt. Amazon hat zugestimmt, im Laufe der siebenjährigen Vertragslaufzeit 2,1 Mrd. USD für Produkte von Plug auszugeben, damit die Optionsscheine vollständig ausübbar werden.

    Der Vertrag über die Lieferung von grünem Wasserstoff ist eine Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Amazon und Plug, um die Anwendungen von grünem Wasserstoff weiter auszubauen. Seit 2016 hat Plug Amazon dabei geholfen, mehr als 15.000 Brennstoffzellen als Ersatz für Batterien in Gabelstaplern in 70 Vertriebszentren einzusetzen. Diese erfolgreiche Partnerschaft wird nun durch die Lieferverträge für grünen Wasserstoff weiter ausgebaut und stellt sicher, dass Amazon seinen Betrieb auf nachhaltige Weise fortsetzen kann.

    Siemens Energy sammelt Kapital zur Windkraftsanierung ein

    Zum 19. September ist Siemens Energy (ISIN DE000ENER6Y0) zurück im DAX. Die Siemens Energy AG ist ein Energieunternehmen, das durch die Abspaltung der ehemaligen Gas- und Stromsparte des Siemens-Konzerns entstanden ist und eine 67%ige Beteiligung an Siemens Gamesa umfasst. Christian Bruch ist Vorstandsvorsitzender und der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Joe Kaeser ist Vorsitzender des Aufsichtsrats.

    Siemens Energy will die geplante Übernahme seiner Windkrafttochter Gamesa durch eine Kapitalerhöhung auf den Weg bringen. So plant das Unternehmen die Begebung einer nachrangigen Pflichtwandelanleihe mit einem Gesamtnennbetrag von etwa 1 Mrd. EUR, wie Siemens Energy jüngst mitteilte.

    Der Verkauf von Gamesa an den chinesischen Konzern Envision soll helfen, die Probleme bei Siemens Energy zu lösen. Die spanische Tochtergesellschaft soll saniert und in den Konzern integriert werden. Durch den Verkauf des Unternehmens hofft Siemens Energy, die finanzielle Lage zu verbessern und enttäuschende Zahlen in der Vergangenheit auszugleichen.

    Die Anleihe wird in drei Jahren, Mitte September 2025, in Siemens-Energy-Aktien umgetauscht, und zählt damit für die Ratingagenturen als Eigenkapital.


    Ganz Europa ist den Umbrüchen am Energiemarkt ausgesetzt. Die EU-Kommission plant deshalb eine Preisobergrenze für Strom einzuführen und Zufallsgewinne umzuverteilen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte an, dass die Kommission zu hohe Gewinne von Energieunternehmen einziehen will, um die Verbraucher zu entlasten. Das betrifft sowohl EE-Unternehmen als auch Gas- und Kohlestromanbieter. Investoren sollten überlegen, inwieweit eine Investition in der aktuellen Lage im Euroraum gewinnbringend erscheint. Eine Alternative bietet das First Hydrogen dank Sitz in Kanada und UK. Auch das US-Amerikanische Unternehmen Plug Power ist durch die Kooperation erneut ins Auge der Investoren gerückt. Anleger mit DAX Fokus können sich auf eine Rückkehr von Siemens Energy freuen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.08.2025 | 06:00

    Wasserstoff Renaissance – Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA wollen ein Stück vom 680 Mrd. USD Kuchen

    • Plug Power
    • Pure Hydrogen
    • Nel ASA
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff-LKW
    • Nutzfahrzeuge

    Die globale Wasserstoffwirtschaft steht vor dem Durchbruch. Dieser wird getrieben von milliardenschweren Dekarbonisierungszielen, Unabhängigkeitsstreben von fossilen Brennstoffen und sinkenden Ökostromkosten. Das könnte die Nachfrage bis 2050 verfünffachen. Schon 2035 sollen 60 % des Energiebedarfs aus sauberer Produktion stammen, gestützt durch über 1.500 Großprojekte weltweit. Trotz Lücken zwischen Planung und Umsetzung signalisieren Investitionen von bis zu 680 Mrd. USD in den kommenden Jahren und bahnbrechende Industrieverträge einen irreversiblen Wandel. In diesem Momentum positionieren sich drei Schlüsselplayer strategisch: Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 15.07.2025 | 06:00

    Wasserstoff am Scheidweg: Plug Power, Pure Hydrogen, Nel ASA zwischen Chance und Krise – Ihre Profit-Strategie

    • Plug Power
    • Pure Hydrogen
    • Nel ASA
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff Tankstelle
    • Wasserstoff-LKW
    • Brennstoffzelle

    Die Wasserstoffbranche steht 2025 an einem kritischen Wendepunkt. Trotz massiver politischer Förderung und wachsendem globalen Marktvolumen kämpfen Unternehmen mit Wirtschaftlichkeitslücken und regulatorischen Hürden. Die Kluft zwischen Ambition und Umsetzung wird zur Existenzfrage. Nur wer Innovation, Skalierbarkeit und Infrastrukturanbindung meistert überlebt die bevorstehende Marktbereinigung. In diesem Spannungsfeld entscheidet sich, wer die Milliardenchancen des grünen Wasserstoffs wirklich nutzt – oder zurückbleibt. Wir sehen uns Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA an und analysieren ihren Weg.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 25.06.2025 | 06:00

    US-Wasserstoff am Boden: Plug Power leidet. Viel besser sieht es bei First Hydrogen und thyssenkrupp nucera aus

    • Plug Power
    • First Hydrogen
    • thyssenkrupp nucera
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektolyseure
    • leichte Nutzfahrzeuge
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff Tankstelle
    • SMR

    Während Europa den Wasserstoff-Turbo zündet, was durch mehr als 100 Events auf der Wasserstoffwoche 2025 sichtbar wird und durch Milliardensummen in Infrastruktur und Elektrolyseur-Fabriken, stolpert der US-Markt. Politische Kehrtwenden stoppen dort abrupt Fördergelder und gefährden Projekte, besonders für grünen Wasserstoff. Doch der globale Megatrend ist ungebrochen. Europa treibt Dekarbonisierung mit Verdopplung der Erzeugungskapazität bis 2030 voran, der Markt wächst dynamisch. In diesem Spannungsfeld zwischen Rückschlag und Aufbruch sehen wir uns drei Schlüsselplayer an: Plug Power, First Hydrogen und thyssenkrupp nucera.

    Zum Kommentar