Kommentare
Kommentar von André Will-Laudien vom 07.03.2023 | 04:44
E-Mobilität schon gegessen? Achten sie auf diese Wasserstoff-Aktien: Plug Power, dynaCERT, Nel ASA und ThyssenKrupp
Hohe Preise, sinkende Zuschüsse und ein nach wie vor unzureichendes Ladenetz. Die Deutschen verlieren offenbar schon wieder die Lust am E-Auto, denn die Absätze seit Jahresanfang bleiben hinter den Erwartungen zurück. In Berlin zeigt sich der erste liberale Widerstand gegen die EU-Absichten, den Verbrenner gänzlich von den Straßen zu entfernen. Zur Endabstimmung im EU-Parlament fordert die FDP die Zulassung von synthetischen Kraftstoffen, welche unter strenger CO2-Neutralität produziert werden. Weltweit scheint die EU mit dem Verbrenner-Verbot auch allein auf weiter Flur zu stehen. Nur Kalifornien plant ähnliche Gesetze. Wie steht es um die grüne Alternative Wasserstoff?
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 06.03.2023 | 05:00
Alibaba, Alpina Holdings, Nio – jetzt Aktien aus Asien kaufen?
Die EZB hat bislang nicht mit den USA Schritt gehalten was die Zinsanhebungen angeht. Die Quittung dafür war eine Inflation von 8,7 % im Januar in Deutschland. Im Februar soll der Wert auf diesem Niveau verharren. Dabei hatte das statistische Bundesamt zuletzt Änderungen am Warenkorb vorgenommen und für die Berechnung als Basisjahr 2020 anstelle 2015 herangezogen. Die hohen Energiepreise vor allem in Deutschland sorgen für große Unsicherheit bei der Industrie. BASF hat sich bereits dazu entschieden, mehrere Mrd. EUR in China zu investieren. Aus China gibt es seit der Lockerung der Corona Maßnahmen positive Impulse für die Wirtschaft. Hier könnte ein Konjunkturaufschwung bevorstehen. Grund genug sich drei Unternehmen aus Asien näher anzusehen.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 03.03.2023 | 05:21
Rheinmetall, Defense Metals, BASF - Aufrüstung in der Verteidigungsindustrie, Umstrukturierungen in der Chemie
In der Verteidigung der Ukraine kann ein neues Kapitel beginnen. Rheinmetall versorgt das Land mit Grenzüberwachungstechnologie. Analysten heben das Kursziel der Aktie von 240 EUR auf 300 EUR an. Eine Lösung des Konfliktes mit Russland scheint nicht in Sicht, umso höher steigt die Nachfrage nach in der Rüstung dringend benötigten seltenen Metallen. Hier kommt Defense Metals ins Spiel. Das kanadische Explorer-Unternehmen hat erste Daten aus den Zerkleinerungsproben und kann nun die Kosten für die Machbarkeitsstudie besser einschätzen. Um Kosten geht es auch bei der BASF. Das Unternehmen setzte den Rotstift an und kürzte besonders a, Standort Deutschland 2/3 der Stellen. Auch ein geplantes Agarprojekt in den USA ist bis auf weiteres eingestellt...
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 02.03.2023 | 05:35
BYD mit Kurssprung und Verkaufszahlen: Was machen American Lithium und Tocvan Ventures?
Während bei Tesla gestern mit Spannung das Investorenevent erwartet wurde, gehörte die Aktie von Konkurrent BYD mit einem Kurssprung von über 5% zu den Tagesgewinnern. Nach dem Abverkauf der Vortage profitiere die Aktie unter anderem von guten Konjunkturindikatoren in China. Auch operativ gibt es positives zu berichten. Guten Newsflow gibt es auch bei Tocvan Ventures. Der Gold- und Silberexplorer hat eine Kapitalerhöhung abgeschlossen und vielversprechende Bohrergebnisse vorgelegt. Im weiteren Jahresverlauf sollte sich der Newsflow fortsetzen und die Aktie könnte ein starkes Comeback feiern. Auf neue Nachrichten warten Anleger bei American Lithium. Zumindest scheint der jüngste Abverkauf beendet zu sein und die Aktie legt wieder zu. Wann kommt der Uran-IPO?
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 02.03.2023 | 05:01
Manuka Resources, FREYR Battery, Alibaba - Silber-Produktion zieht weltweit an, hohes Tempo ist gefragt
Die weltweite Nachfrage nach Silber und Eisen wird sowohl durch die konventionellen industriellen Anforderungen, wie Bauwesen und Technologie, als auch durch den Fortschritt in Richtung sauberer Energieerzeugung und den damit verbundenen Waren, wie Batterien, Elektrofahrzeuge, erzeugt. Das australische Unternehmen Manuka Resources meldet eine beeindruckende Anfangsmineralressource von 3,2 Mrd. t mit einem Vanadiumgehalt von 0,05 % in ihrem Taranaki VTM-Eisensandprojekt in Neuseeland. Diese enthält 1,6 Mio. Tonnen Vanadiumpentoxid (V2O5) und ist somit eine der ausgedehntesten Vanadiumfundstätten auf der Welt. Vanadium wird für die Herstellung von Hochleistungsbatterien verwendet. Hier kommt FREYR Battery ins Spiel. Das norwegische Unternehmen legte seine Quartalszahlen vor und ist mit dem Bau der hauseigenen Batterie-Produktionsstäte im Zeitplan. Auch Platzhirsch Alibaba konnte einen Erfolg verbuchen, denn spezielle Daten über den chinesischen Markt lassen Investoren aufhorchen...
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 02.03.2023 | 04:45
Nordex, Canadian North Resources, NIO – Stark wachsende Nachfrage
Durch die Invasion in der Ukraine und der damit verbundenen Abhängigkeit Europas von russischem Öl und Gas wurde die Transformation zu erneuerbaren Energien als größten Teil des Energiemixes noch einmal deutlich forciert. Jedoch benötigen Windkraft- und Photovoltaikanlagen sowie Elektroautomobile deutlich mehr kritische Rohstoffe. Dadurch entstehen bereits neue Probleme. Zum einen besitzt China bei vielen dieser elementaren Metalle den Löwenanteil, zum anderen liegt bei Lithium, Kobalt, Nickel oder auch Kupfer bereits heute ein Nachfrageüberhang vor. Trotz einer kurzfristigen Korrektur aufgrund von Rezessionsängsten sind langfristig deutliche Preissteigerungen vorprogrammiert. Hauptprofiteure sind Rohstoffproduzenten aus westlichen Staaten.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 01.03.2023 | 06:00
Aixtron, Altech Advanced Materials, Sixt – Weiterhin rosige Aussichten
Trotz eines weitern unsicheren Umfeldes aus Ukraine-Krieg, Inflation und steigenden Zinsen überraschen viele Unternehmen bei den Zahlen zum Gesamtjahr 2022 positiv. Zudem sind die Prognosen trotz des Pessimismus hinsichtlich der kriselnden Weltwirtschaft äußerst positiv. Auch in Sachen Innovationen geht die Entwicklung steil bergauf. Dabei könnte gerade ein deutsches Unternehmen zu einem führenden Player in der Batterietechnologie emporsteigen.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 01.03.2023 | 05:00
BioNTech, BioNxt Solutions, Bayer – Zeitenwende eingeläutet
Wie elementar die Biotechnologie bereits für die Menschheit ist, zeigte die im historischen Vergleich enorm schnelle Entwicklung der verschiedenen COVID-Impfstoffe. Vorher unbekannte Unternehmen wie BioNTech, Valneva oder CureVac traten in den Fokus des Börsengeschehens und konnten sich innerhalb kürzester Zeit vervielfachen. Auch nach der zu Ende gehenden Pandemie läuft die Forschung im Biotech-Sektor auf Hochtouren. Dadurch entstehen neue, innovative Wachstumsunternehmen, die zukünftig eine ähnliche Entwicklung nehmen könnten.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 01.03.2023 | 05:00
Alibaba, Aspermont, ProSiebenSat.1 Media – digitale Geschäftsmodelle auf Erfolgskurs
Digitale Geschäftsmodelle sind für die Zukunft von entscheidender Bedeutung. Dies liegt daran, dass digitale Technologien immer wichtiger werden und Unternehmen mehr Möglichkeiten haben, ihre Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Darüber hinaus ermöglichen diese Modelle es den Firmen auch, Kosteneinsparungen zu erzielen und effizienter zu arbeiten. Schon während Corona performten besonders die Geschäfte, die bereits digitale Lösungsansätze entwickelt hatten. Wir sehen uns heute drei dieser Unternehmen an.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 27.02.2023 | 05:00
BYD, First Hydrogen, Daimler Truck – Kampf der Antriebssysteme
In den letzten Jahren hat sich die Debatte um die Zukunft der Mobilität stark auf die herkömmlichen PKWs konzentriert. Dabei sind es die Nutzfahrzeuge, die für den Großteil der Emissionen verantwortlich sind. Hier rückt mittlerweile der Wettbewerb zwischen Elektromobilität und Wasserstoff als Antriebssysteme für LKWs und Vans in den Fokus der Diskussion. Während die Elektromobilität schon seit einigen Jahren auf dem Vormarsch ist, gewinnt auch Wasserstoff als alternativer Antrieb immer mehr an Bedeutung. Im Gegensatz zu Batterien können Brennstoffzellenfahrzeuge mit Wasserstoff als Treibstoff eine deutlich höhere Reichweite erzielen. Ein weiterer Vorteil von Wasserstoff als Antriebssystem ist die kurze Betankungszeit. Wir sehen uns heute drei Unternehmen an, die unterschiedliche Ansätze verfolgen.
Zum Kommentar