Kommentare
Kommentar von André Will-Laudien vom 18.04.2023 | 04:45
Mit der AKW-Abschaltung das Atom-Aus! Siemens Energy, Defense Metals, Rheinmetall, E.ON – GreenTech-Aktien im Steigflug
Nun ist es getan. Die Bundesregierung setzt den Beschluss aus 2011 mit einer kleinen krisenbedingten Verschiebung um und nimmt die letzten drei verbleibenden AKWs vom Netz. Wer mit einem Blackout gerechnet hat, wurde zumindest am Wochenende eines Besseren belehrt. Bundeswirtschaftsminister Habeck sagt Deutschland eine komplette CO2-Erneuerung voraus und glaubt, dass der Industriestandort Deutschland keine Atomkraft braucht, um profitabel wirtschaften zu können. Auch werden die Strompreise seiner Meinung nach auf Dauer wieder sinken. Der Grundversorger E.ON hat jedoch nicht lange gezögert, um das Atom-Aus mit einer saftigen Anhebung der Strompreise um etwa 45 % zu verquicken. Denn was lässt sich beim Endverbraucher aktuell besser verkaufen als ein aufoktroyierter Preisdruck, den man nicht länger in den eigenen Büchern austragen möchte. Politisch höchst bedenklich, aber eine Steilvorlage für GreenTech-Aktien.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 17.04.2023 | 05:45
BP, Saturn Oil + Gas, Shell – Öl Aktien gegen den Inflationsdruck
Der Ölpreis steigt seit rund einem Monat. Der Auslöser war die Entscheidung der OPEC+ ihre Produktion um 1 Mio. Barrel pro Tag zurückzufahren. Dabei nimmt der Öl-Bedarf in China zu, nachdem die Lockdown Maßnahmen gelockert wurden und die Wirtschaft wieder an Schwung gewinnt. Zusätzlich fallen die US-Lagerbestände weiter. Die Internationale Energie Agentur (IEA) geht von einer Rekordnachfrage in 2023 aus, bei der die Nachfrage um 2 Mio. Barrel am Tag im Vergleich zum Vorjahr ansteigt, während das Angebot um 400.000 Barrel fällt. Damit könnte der Ölpreis die Inflation wieder anfachen. Will man sich davor schützen, könnten Anleger in Öl Aktien investieren. Wir sehen uns daher 3 Öl-Unternehmen an.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 13.04.2023 | 05:05
Vonovia, Barrick Gold, Blackrock Silver: Gold und Silber Aktien wieder gefragt
Gold und Silber entwickeln sich weiterhin stark. Auch in der laufenden Woche schießen die Preise für die Edelmetalle nach oben. Kursziele für Gold von 2.500 USD bis rauf auf 3.000 USD sorgen für gute Stimmung. Und auch bei Silber werden neue Allzeithochs erwartet. Davon können inzwischen auch die Aktien aus dem Sektor profitieren. Barrick Gold sieht charttechnisch sehr interessant aus und Analysten müssen bei ihren Gewinnprognosen voraussichtlich den unterstellten Goldpreis nach oben anpassen. Der zweite Branchengigant Newmont hat dagegen das Übernahmekarrussel eröffnet. Daher dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis auch die Explorer anspringen. Blackrock Silver beispielsweise verfügt über spannende Silber und Lithium Projekte. Und zwar alles in den USA. Auch bei „Betongold“ sehen Experten erste Einstiegschancen. Nach dem Abverkauf raten Analysten bei der Immobilienaktie Vonovia zum Einstieg.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 12.04.2023 | 06:00
Deutsche Bank, Desert Gold, Barrick Gold – Goldpreis auf dem Weg zum Allzeithoch
Nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank und der Rettung der Credit Suisse durch den Zusammenschluss mit der UBS hat das große Zittern begonnen. In der Finanzkrise 2008 hat die FED die Notenpresse angeworfen, um die Banken zu stabilisieren. Zur Vermeidung der Inflation wurden die Banken fürs Parken des Geldes bei der FED bezahlt. So liegen 5,7 Billionen USD bei der FED, für die täglich Zinsen in Höhe von über 700 Mio. USD fällig werden. Das treibt die Geldmenge und die Inflation. Da ist es kein Wunder, dass die Alternativen zum Fiat-Geld einen Aufschwung erleben. Der Goldpreis liegt schon bei über 2.000 USD und auch die Kryptowährungen haben wieder zugelegt. Wir sehen uns daher 2 Goldunternehmen an und analysieren die Deutsche Bank.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 12.04.2023 | 05:05
Teamviewer mit 100% Rallye: Jetzt auf Hellofresh, Infineon und Aspermont setzen?
Die Aktie von Teamviewer hat in den vergangenen sechs Monaten eine beeindruckende Rallye aufs Parkett gezaubert. Seit Oktober hat das Wertpapier fast 100% zugelegt und notiert wie über 15 EUR. Aus Sicht von JP Morgan ist das zu viel. Die Analysten erwarten eine geringe Wachstumsdynamik und empfehlen die Aktie mit „Underweight“. Das Kursziel liegt bei 12 EUR. Zum Kauf werden dagegen die Aktien von Infineon, Hellofresh und Aspermont empfohlen. Insbesondere Hellofresh und Aspermont haben die Tech-Rallye der vergangenen Monate nicht mitgemacht und verfügen über Nachholpotenzial. Experten sehen sogar mehr als 100% Kurspotenzial.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 12.04.2023 | 04:44
Achtung Biotech ist wieder da! Bayer, Defence Therapeutics, BioNTech – Diese Aktien brechen aus!
Monatelang kümmerte sich der Markt nicht um die Biotech-Werte. Doch nun sind technische Bodenbildungen erreicht und die Wahrscheinlichkeit eines Anstiegs ist gegeben. Wichtig ist in diesem Zusammenhang der Kapitalmarktzins: Sinkt dieser aufgrund verstärkter Rezessionsängste, gibt es für die Biotechs kein Halten mehr, denn die Refinanzierungskosten sinken. Sentiment-Messungen haben zu Ostern ergeben, dass der Risiko-Bias der Investoren auch wieder zurückgekehrt ist. Wenn nicht jetzt, wann dann, der Augenblick ist günstig? Nehmen sie folgende Werte in engere Wahl.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 06.04.2023 | 05:05
Gewinner der Elektromobilität: BYD, First Phosphate, Leoni, Tesla
Elektromobilität ist nicht auszuhalten. Der US-Elektro-Pionier hat in den ersten drei Monaten des Jahres 422.875 Fahrzeuge ausgeliefert. Damit wurden die Analystenprognosen von 421.000 Stück leicht übertroffen. In der Gigafactory in Grünheide fahren inzwischen 5.000 Elektroautos pro Woche vom Band – macht etwa 250.000 pro Jahr. Geht es nach Tesla, könnten es in einigen Jahren sogar 1 Mio. E-Autos pro Jahr sein. Doch Tesla ist nicht der einzige Gewinner der Elektromobilität. Auch BYD überzeugt beim Absatz und Analysten erhöhen das Kursziel. Mehr E-Autos bedeutet auch mehr Batterien. Davon will First Phosphate profitieren. Ist die laufende Kapitalerhöhung durch, bietet sich eine Einstiegsgelegenheit. Eigentlich müsste ein Kabelhersteller auch gut dastehen, aber bei Leoni stehen Aktionäre leider einen Totalverlust.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 05.04.2023 | 05:40
BioNTech, BioNxt Solutions, Bayer – der große Wurf ist nur eine Frage der Zeit
Die Biotech- und Pharmabranche befindet sich derzeit in einem ständigen Wandel, angetrieben durch die Einführung neuer Technologien und den Kampf gegen globale Gesundheitsprobleme. Die Herstellung von Medikamenten und Therapien zur Linderung von Krankheiten ist für die Gesundheit der Menschen von großem Wert. Vor dem Hintergrund, dass die Bevölkerung in den Industrienationen immer mehr altert, wird der Sektor auch in Zukunft von großer Bedeutung sein. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Erfindung fortschrittlicher Technologien zur Bekämpfung von Krankheiten wie Krebs, Alzheimer und Parkinson. Wir sehen uns heute drei Unternehmen aus dem Bereich Biotech und Pharma an.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 05.04.2023 | 05:05
Neue Wasserstoff-Stars First Hydrogen und SMA Solar – was macht Plug Power Aktie?
Sehen wir derzeit einen Favoritenwechsel bei Clean-Tech-Aktien und insbesondere im Wasserstoffbereich? Bei Plug Power und Nel ASA scheinen Anleger die Hoffnung auf profitable Geschäftsmodelle zu verlieren. Dabei hat Plug Power gerade einen Rekord gemeldet. Dagegen geht es First Hydrogen Schlag auf Schlag. Während die Wasserstoff-Nutzfahrzeuge derzeit im Praxisbetrieb getestet werden, wurde die nächste Fahrzeuggeneration vorgestellt. Analysten halten die Aktie weiterhin für unterbewertet. SMA Solar wird mehr und mehr zum Clean-Tech-Powerhouse. Der Solarspezialist erweitert sein Produktportfolio im Smarthome-Markt und will auch im Wasserstoffbereich mitmischen.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 04.04.2023 | 04:44
Achtung bei diesen GreenTech- und Batterie-Aktien: Varta, Manuka Resources, BASF im Turnaround
Tesla prüft derzeit offenbar den Bau einer eigenen Batteriefabrik in den USA. Man möchte das Werk selbst betreiben und der Batterie-Gigant CATL soll die neueste Technologie beisteuern. Für Tesla wäre der Standort Texas eine willkommene Ergänzung zu seinem Montagewerk für Elektrofahrzeuge. Nach dem beschlossenen Verbrenner-Aus in der EU ab 2035 bleibt der internationale Druck hoch, die Klimawende endlich einzuleiten. Ein Wegebener wird in der E-Mobilität gesehen. Dafür braucht es Innovationen im Batteriebereich, denn aktuell überzeugen die Leistungsparameter noch nicht. Im Rundflug durch die Branche gibt es für Aktionäre aber viele gewinnbringende Auffälligkeiten.
Zum Kommentar