Kommentare
Kommentar von André Will-Laudien vom 03.01.2023 | 04:44
E-Mobilität - Tesla in der Krise! BYD, Almonty Industries, Mercedes, Porsche – wer ist der Best-Performer in 2023?
Das Jahr 2022 endete mit einem Sell-Out bei Tesla. Nicht dass die Regale für Tesla-Fahrzeuge geplündert wurden – nein – die Elon Musk-Aktie avancierte mit 70% Verlust zum Negativ-Spitzenreiter in der Auto-Performanceliste. Da war zum einen die Twitter-Übernahme des Egozentrikers, die nur durch Verkäufe in Tesla-Aktien bestritten werden konnte und dann folgten viele Fonds dem abwärts gerichteten Trend. Sie verkauften ebenfalls kräftig bis kurz vor Weihnachten. Allein die Meldung des Aufbaus einer Tesla-Infrastruktur in der Türkei verhalf der Aktie zu einem schnellen Revival zu Jahresbeginn. Doch wer hat bei den Automobilaktien die besten Karten in 2023?
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 02.01.2023 | 05:30
Amazon, Aspermont, TeamViewer – Welche Aktie startet 2023 am schnellsten durch?
Die COVID-19-Pandemie hatte dramatische Auswirkungen auf die Weltwirtschaft, und die Investoren mussten eine Vielzahl neuer Risiken und Chancen in Betracht ziehen. Ein Phänomen, das sich aus der Krise ergeben hat, ist eine Verschiebung der Nachfrage hin zu digitalen Geschäftsmodellen. Schon vor der Pandemie waren digitale Unternehmen auf dem Markt präsent, aber seit der Pandemie ging ihr Wachstum durch die Decke. Mit der Endemie im Jahr 2022 hat sich das Wachstum oftmals verlangsamt. Wir sehen uns drei Unternehmen an, die 2023 wieder durchstarten können.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 30.12.2022 | 05:10
BioNTech, Defence Therapeutics, Pfizer – Die Karten werden neu gemischt
Die Corona-Pandemie scheint sich nach knapp 3 Jahren auf das Ende zuzubewegen. Die Rückkehr zur Normalität, neben dem Rest der Welt nun auch in China, ist für Gesellschaft und Wirtschaft eine Erleichterung. Im Gegensatz dazu bricht den Impfstoffherstellern ein Milliardengeschäft weg, das durch Produkte in anderen Anwendungsgebieten schwer zu kompensieren ist. Die Börsenwertungen der Vakzin-Produzenten sind dennoch weiter exorbitant hoch, genauso wie ihre Fallhöhe.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 30.12.2022 | 04:45
Barrick Gold, Globex Mining, Rio Tinto – Rohstoff Superzyklus setzt sich 2023 fort
2022 war das Jahr der Energie-Rohstoffe. Goldman Sachs erwartet, dass Rohstoffe auch im Jahr 2023 die besten Renditen für Anleger liefern werden, mit Steigerungen von über 40%. Goldman Sachs geht seit Ende 2020 von einem Rohstoff Superzyklus aus. Für 2023 wird prognostiziert, dass der Preis für Rohöl der Sorte Brent im letzten Quartal auf 105 USD pro Barrel steigen wird und der Preis für Kupfer von etwa 8.400 auf 10.050 USD pro Tonne steigen wird. Hauptargument sind die geringen Investitionen im Rohstoff Bereich, womit die Nachfrage voraussichtlich nicht gedeckt werden kann. Daher sehen wir uns heute drei Unternehmen aus dem Rohstoffsektor an.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 29.12.2022 | 04:44
200% bei ThyssenKrupp und Tocvan Ventures möglich, Fragezeichen bei VW und BASF
Mit Blick auf das Jahresende fällt es schwer, die wirklich ökonomischen Chancen von den aktuellen Kriegs- und Krisen-Szenarien zu trennen. Die Prognose-Institute stochern mit ihren Aussagen für 2023 ebenso im Nebel, eine noch versöhnliche Konjunkturentwicklung an der Null-Linie wird unter dem Vorbehalt sinkender Zinsen und rückläufiger Inflation definiert. Unter dem Damoklesschwert einer möglichen Gaskrise ab März, verkehren sich jedoch alle Vorhersagen in ein negatives Licht, denn der Industriestandort Deutschland hat bereits erheblich mit den Energie- und Strompreisanstiegen zu kämpfen. Wie selektiert man sich ein Top-Performer-Depot?
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 28.12.2022 | 05:05
Outperformer-Aktien 2023? BioNTech, Steinhoff, Saturn Oil + Gas, K+S
Werden Energie-Aktien auch in 2023 zu den Outperformern gehören? In 2022 hat der MSCI World Energy jedenfalls den MSCI World deutlich geschlagen. Bei Einzeltiteln hat beispielsweise Shell im laufenden Jahr über 45% zugelegt. Jefferies empfiehlt die Aktie weiter zum Kauf mit einem Kursziel von 3100 GPX (Pence). Auch Warren Buffett hat 2022 Milliarden in die Öl-Branche investiert. Chevron und Occidental Petroleum gehören zu den sieben größten Beteiligungen von Berkshire Hathaway. Denn Energie dürfte auch 2023 gefragt sein. Wer auf einen Nachzügler setzen will, sollte sich Saturn Oil & Gas anschauen. Der kanadische Ölproduzent steht 2023 vor einem Meilenstein und Analysten sehen über 200% Kurspotenzial. Mit einem starken Newsflow geht BioNTech in das neue Jahr. Und was macht Steinhoff nach der Horror-Meldung?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 27.12.2022 | 04:44
Wasserstoff-Aktien – Umwelt-Technologie startet in 2023 durch: Plug Power, dynaCERT, ThyssenKrupp und Uniper
Mit Blick auf das neue Jahr 2023 könnte die Wasserstoff-Technologie erstmals positive Beiträge zur Energiewende liefern. Denn wichtig ist die Schlagzahl, der Preis und die Menge, die umweltschonend im industriellen Standard erzeugt werden kann. Plug Power, einer der Marktführer bei modernen Brennstoffzellen-Systemen, wird die H2-Technologie in Großserie auf den Markt zu bringen. Der Kanadier dynaCERT liefert bereits gute H2-Ergänzungs-Systeme und Deutschland könnte sich wieder einmal zum Ingenieurs-Hub entwickeln. Wo stecken die Chancen für Anleger?
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 23.12.2022 | 05:02
BioNxt Solutions, MorphoSys, BioNTech Aktie - Innovationen und Skalierungspotenziale fürs Depot
Weltweit sind Patienten es gewohnt, Medikamente als Pillen zu schlucken. Allein der Umsatz von oralen, fest dosierten Arzneimitteln machte im Jahr 2021 satte 23,8 % am globalen Markt für pharmazeutische Wirkstoffverabreichung aus. Grund genug für das kanadische Biotech Unternehmen BioNxt Solutions, ihre strategische Pole Position weiter auszubauen. BioNext Solutions sichert sich weitere Rechte an einer einzigartigen Plattformtechnologie in diesem Segment. Zurückhaltung ist derzeit bei MorphoSys angesagt. Analysten stufen den Target Price von 16 auf 12 EUR nach einem enttäuschenden Q3. Seine Vorherrschaft ausbauen kann hingegen BioNtech. Die Mainzer erweitern ihre Skalierung Richtung Asia-Pazifik-Region mit neuen Produktionsstandorten.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 23.12.2022 | 04:44
Endet der Goldrausch der E-Mobilität? Volkswagen, BYD, Alerio Gold, Deutsche Bank – Was ist los mit Tesla?
Elon Musk verfügte zu den Höchstständen der Tesla-Aktie über ein berechnetes Vermögen von etwa 280 Mrd. USD. Nach dem Absturz der Wunderaktie und dem Kauf von Twitter soll er nun rund 150 Mrd. USD weniger besitzen. Laut Berechnungen des Analysehauses Factset hält Musk derzeit noch rund 14 Prozent der Anteile am Elektroauto-Hersteller Tesla, allein hier klafft ein Verlust von über 100 Mrd. USD. Neu an der Weltspitze ist erstmals ein Franzose: Bernard Arnault, der 73-jährige CEO und Miteigentümer des Luxuskonzerns LVMH. Er kommt laut dem US-Magazin Forbes auf ein Gesamtvermögen von 186 Mrd. USD – und zieht damit an Musk und Buffet vorbei. Hat die „Klimawunderwaffe“ Elektromobilität ihren Horizont bereits gesehen?
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 22.12.2022 | 05:25
Almonty Industries, Rheinmetall, Apple Aktie - Asien und Afrika pushen das Geschäft
Almonty Industries erschafft in Koopration mit Korea Telecom das erste unter Tage LTE Sicherheitsnetzwerk für Minen-Arbeiter und Produktionsgeräte. Durch die Technologie kann die Arbeit in der Sangdong Mine sicherer und zügiger voranschreiten. Wolfram wird u.a. in Smartphones eingesetzt. Apple als einer der größten Smartphoneproduzenten baut sein Geschäft in Indien aus. 5 % der iPhone Produktion sollen von dort aus abegwickelt werden. Eine Konsequenz aus den Lockdown-Erfahrungen mit China. Rüstungsriese Rheinmetall hingegen erfreut sich an einem Auftrag aus Südafrika...
Zum Kommentar