Menü schließen




06.10.2023 | 05:10

Nordex, dynaCERT, SMA Solar – Zukunftsbranchen im Schlussverkauf

  • Erneuerbare Energien
  • Wasserstoff
  • Photovoltaik
  • Windkraft
Bildquelle: pixabay.com

Die Unternehmen aus dem Sektor der erneuerbaren Energien befinden sich seit Monaten in einer scharfen Korrektur. Ob Wind, Wasserstoff oder Sonne, Kursverluste von über 50 % bei Marktführern wie Plug Power oder Nel ASA sind seit Jahresanfang kein Einzelfall. Dennoch sieht die Zukunft in diesen Bereichen rosig aus, so dass scharfe Kursrückschläge auch oft einmalige langfristige Kaufgelegenheiten darstellen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: SMA SOLAR TECHNOL.AG | DE000A0DJ6J9 , DYNACERT INC. | CA26780A1084 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Nordex – Auftrag verpufft

    Die Auftragslage beim Hamburger Windkraftanlagenbauer verbessert sich weiter, dennoch zeigt die Kurve beim Aktienchart aufgrund der negativen Marktbedingungen weiter Richtung Süden. Nach einem Zwischenhoch Anfang der Woche wurde die Nordex-Aktie mit hohen Umsätzen bis zu einem Niveau bei 9,90 EUR abverkauft, was ein neues Jahrestief bedeutete. Damit fiel die Aktie unter die wichtige 10 EUR-Unterstützung. Die nächste Unterstützung liegt derzeit auf einem Niveau um 9,35 EUR.

    Aus Spanien erhielt Nordex einen weiteren Auftrag. Enerfin, die Tochtergesellschaft für erneuerbare Energien der Elecnor-Gruppe, einem der führenden Maschinenbau- und Baukonzerne Spaniens, hat der Nordex Group Ende September einen Auftrag über 45 MW in Spanien erteilt. Zur Order kommt ein Service-Vertrag über die Turbinen mit einer Laufzeit von 20 Jahren dazu. Die Elecnor-Gruppe zählt zu den führenden Unternehmen im Maschinenbau- und Bausektor Spaniens. Das Projekt "Cernégula" stellt den zweiten Auftrag von Enerfin für die Nordex Group dar, nachfolgend auf das 256-MW-Clusterprojekt Sao Fernando in Brasilien in den Jahren 2020 und 2021.

    dynaCERT – Positive Signale

    Ebenfalls in Sippenhaft genommen wurde die Aktie des kanadischen Wasserstoffspezialisten dynaCERT. Seit Jahresanfang beläuft sich Minus auf rund 36 %. Der aktuelle Kurs von 0,125 CAD bedeutete zudem ein neues Jahrestief. Dabei befindet sich das von Jim Payne geleitete Unternehmen in aussichtsreichen Gesprächen mit Großkunden. So würden mehrere Gespräche mit Großkunden positiv verlaufen, was in naher Zukunft neue Aufträge nach sich ziehen könnte.

    Die Serie HG2R, ein Motor mit einem Volumen zwischen 1 und 8 Litern, der insbesondere in kleinen und schweren Nutzfahrzeugen verwendet wird, weist gegenwärtig das größte Potenzial in Bezug auf die Absatzzahlen auf. Die aktuellen Endverbraucherpreise in Europa ohne Mehrwertsteuer für ein HG1R liegen bei 6.500,00 EUR und für ein HG2 mit 12 Volt bei 4.650,00 EUR und mit 24 Volt bei 4.800,00 EUR. Das weltweite Absatzpotenzial wird vom Unternehmen auf etwa 135 Mio. Einheiten geschätzt.

    Interesse von großen Bergbauherstellern zieht indes die HG-4C Serie auf sich.
    Diese ist speziell für Dieselmotoren mit einem Hubraum von 40 bis 60 Litern entwickelt worden und findet hauptsächlich bei schweren Nutzfahrzeugen in der Bergbauindustrie Verwendung. Während weitere Auftragsankündigungen erwartet werden, warten Investoren auch der finalen Zustimmung für das Verified Carbon Standard-Programm von Verra, dem weltweit am meisten genutzten Programm zur Bilanzierung von Treibhausgasen.

    SMA Solar – Deutlicher Kurssprung

    Gegen den negativen Trend mit einem Kursplus von rund 11,50 % auf 62,10 EUR performte die Aktie von SMA Solar und konnte sich mit dem starken Anstieg seit Jahresanfang wieder ins positive Terrain bugsieren. Nachdem das Unternehmen seine Jahresprognose angehoben hatte, sieht Deutsche Bank Research weiterhin Kurspotenzial bis 85 EUR. Analyst Mengxian Sun mahnt jedoch vor zu viel Euphorie von Seiten der Anleger, obwohl einer der weltweit umsatzstärksten Hersteller von Wechselrichtern für Photovoltaikanlagen mit Netzeinspeisung und netzunabhängiger Einspeisung aus dem nordhessischen Niesetal zum dritten Mal in diesem Jahr seine Prognosen angehoben habe.

    Da Aufträge im dritten Quartal vermutlich schneller abgearbeitet worden seien, könnte es sich lediglich um eine Vorverlagerung von Umsatz und Gewinn aus den Folgequartalen in das dritte Jahresviertel handeln. Im laufenden Jahr könnte sich das zwar positiv auf den Gewinn auswirken, jedoch die Aussichten für 2024 schwächeln.

    SMA Solar hat vorläufige Zahlen für die ersten neun Monate des Jahres 2023 veröffentlicht, die einen deutlichen Anstieg im Konzernumsatz aufzeigen. Im Vergleich zum Vorjahr, bei dem das Unternehmen 724 Mio. EUR erlöste, steht eine deutliche Steigerung bei Umsätzen zwischen 1,335 Mrd. EUR und 1,345 Mrd. EUR zu Buche. Ebenso verzeichnet das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen mit 230 bis 235 Mio. EUR eine mehr als vierfache Steigerung gegenüber den 50 Mio. EUR im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

    Angesichts der positiven Entwicklung hat der Vorstand von SMA Solar die Prognosebandbreite für das Gesamtjahr 2023 angehoben. Nun wird ein Konzernumsatz zwischen 1,80 und 1,90 Mrd. EUR sowie ein EBITDA zwischen 285 und 325 Mio. EUR erwartet.


    Seit Monaten befinden sich die Aktien aus den Bereichen Wind, Sonne und Wasserstoff in einer scharfen Korrektur und markierten in großem Umfang neue Jahrestiefs. Im Hinblick auf die positiven Zukunftsaussichten und aufgrund der Unterstützung durch die Politik könnte sich hier eine langfristig aussichtsreiche Einstiegsgelegenheit ergeben.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 07.11.2025 | 05:30

    BYD und Graphano Energy treiben die Energiespeicher-Revolution voran - so profitiert sogar Nordex indirekt

    • BYD
    • Graphano Energy
    • Nordex
    • Elektromobilität
    • Energiespeicher
    • Graphit
    • Anodenmaterial
    • Batterien
    • Akkus
    • Windkraft
    • Energiewende

    Die Energielandschaft befindet sich im radikalen Wandel. Der Schlüssel liegt nicht mehr nur in der Erzeugung von Ökostrom, sondern in seiner intelligenten Speicherung und Nutzung. Elektrofahrzeuge mutieren zu rollenden Stromtanks, die Netze stabilisieren können, während stationäre Großspeicher die fluktuierende Einspeisung von Wind und Sonne ausgleichen. Diese Revolution eröffnet massive Einsparpotenziale für Verbraucher und reduziert den Bedarf an teuren Netzausbauten. Wir sehen uns an, ob BYD, Graphano Energy und Nordex von diesem boomenden Ökosystem profitieren können.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 28.10.2025 | 05:00

    Turnaround dank Hafen-Geschäft? Siemens, dynaCERT, Konecranes

    • Wasserstoff
    • Transport & Logistik

    Die gesamte Industrie muss nachhaltig werden - dazu gehört auch die Logistik. Vor allem in der Schifffahrt gibt es Bewegung. Aktuell zeichnet der Schiffsverkehr für rund 3 % der Emissionen verantwortlich - wie die Nachrichtenagentur Reuters mit Verweis auf die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) schreibt, würde dieser Anteil ohne Gegenmaßnahmen bis 2050 auf 5-8 % steigen. Grund genug, Maßnahmen zu ergreifen. Wir zeigen, welche Ansätze es gibt und erklären, wie das aufstrebende Unternehmen dynaCERT in diesem Bereich Marktanteile gewinnen kann.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 27.10.2025 | 04:15

    Super Rendite, gutes Gewissen! Nel ASA und Jinko Solar drehen, nucera überrascht und RE Royalties jubiliert!

    • GreenTech
    • Finanzierung
    • Inflation Act
    • Technologie
    • Solartechnik
    • Wasserstoff

    Von der Klima-Konferenz in die Umsetzung! Die Europäische Union und andere Staaten haben sich mit sogenannten „Green Deals“ zu ehrgeizigen Nachhaltigkeitsprogrammen ihrer Länder verpflichtet. Um das ganze Vorhaben zu fördern, hat sich das Finanzierungs-Instrument „Green Bond“ am Markt etabliert. Gerade Banken, die sich einen ESG-Anstrich verleihen wollen, treten verstärkt in diesem Segment auf. So hat sich das Wachstum des Green-Bond-Marktes durch globale Klimaziele, wie z. B. auf dem Pariser Abkommen vereinbart, steil nach oben entwickelt. ESG-Investments profitieren von politischen Anreizen wie den US-Inflation Reduction Act und werden von Versicherungen dynamisch nachgefragt. Zwischen 2015 und 2023 wuchsen die Emissionen jährlich um durchschnittlich 40 %, wobei das Wachstum seit 2023 etwas moderater verläuft. Für das Gesamtjahr 2025 wird ein Emissionsvolumen von 570 bis 630 Mrd. EUR erwartet. Was, wann und wo gefördert wird, definieren regulatorische Stellen. Aber auch private Organisationen wie RE Royalties sind aktiv, denn grüne Rendite macht nicht nur Spaß, sondern hilft der Gesellschaft weiter, die ambitionierte Klimawende zu stemmen. Hier sind ein paar Investment-Ideen.

    Zum Kommentar