Menü schließen




Kommentare

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von André Will-Laudien vom 05.07.2023 | 04:44

666 % Rally in 5 Jahren– geht bei Nucera noch mehr? BioNTech, BioNxt Solutions, Plug Power könnten die Gewinner sein!

  • Biotech
  • Wasserstoff
  • GreenTech
  • Klimawende

Die Story der Mainzer Biotechfirma BioNTech hat in den letzten 5 Jahren Schule gemacht. Mit verbleibenden 666 % Plus gehört sie auch nach 75 % Kurseinbruch immer noch zu den besten Performern der letzten Jahre auf dem deutschen Kurszettel. Meist vollziehen sich solche Bewegungen an der NASDAQ – hier fällt es gerade den hochinnovativen Technologie- oder Biotechaktien leicht, entsprechendes Wachstumskapital einzuwerben. Doch nicht jede Börsengeschichte verläuft so positiv. Wir gehen als Perlentaucher auf die Reise.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 04.07.2023 | 05:10

Rekorde über Rekorde bei Tesla, BYD, Almonty Industries und XPeng

  • Elektromobilität
  • Kritische Metalle

Angeführt vom Innovationstreiber Tesla, der besser als erwartete vierteljährliche Auslieferungszahlen veröffentlichte, konnten auch die chinesischen Konkurrenten mit Rekordabsätzen glänzen. Somit funktionierte der Plan von Elon Musk, die Volumina durch Rabatte anzukurbeln. Die steigenden Verkäufe erhöhen dementsprechend die Nachfrage nach kritischen Metallen für die Produktion der Elektroautomobile, wodurch die Produzenten der knappen Güter langfristig profitieren werden.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 03.07.2023 | 04:44

Vergessen Sie das Heizungsgesetz – 100 % Turnaround Chance mit Deutsche Bank, Volkswagen, BYD und Cardiol Therapeutics möglich

  • Biotech
  • Automotive
  • Hightech
  • Banken
  • Turnaround

Wenn die großen Indizes performen, bleiben manche Werte leider auf der Strecke. Das liegt an der mangelnden Attraktivität oder auch an sogenannten Mega-Trends wie Künstliche Intelligenz oder Digitalisierung. Die Deutsche Bank ist im Jahr 2023 gut auf Kurs, bei Volkswagen sollte die niedrige Bewertung irgendwann auffallen und beim Biotech-Wert Cardiol Therapeutics bahnt sich ein großer Sprung an. Wir schauen genauer hin.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 30.06.2023 | 04:44

Verdoppler sind möglich! Bayer, Defence Therapeutics, BioNTech, Valneva – Das ist kaum zu glauben!

  • Biotechnologie
  • Krebsforschung
  • Impfstoffe
  • Pharma

Im Jahr 2022 erhielten insgesamt 19,5 Millionen Menschen die schockierende Diagnose „Krebs“. Aktuelle Trends sprechen leider dafür, dass diese Zahl in den nächsten Jahren weiter steigen wird. Dank wachsender Forschungserfolge besteht allerdings Hoffnung, dass die Biotechnologie das Überleben der Betroffenen deutlich wahrscheinlicher macht. Es geht darum, geeignete Wirkstoffe zu entwickeln oder moderne Therapien auf den Weg zu bringen. Jüngst macht die mRNA-Technologie auch in der Krebsvorsorge von sich reden. Innovative BioTech-Unternehmen sind wieder auf dem Radar risikobewusster Investoren. Wir gehen auf die Suche nach Verdoppler-Potenzial.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 28.06.2023 | 05:30

Manuka Resources, BYD, Rheinmetall - heiße Rohstoff-Rally an der Börse

  • Elektromobilität
  • Rüstung
  • Gold
  • Technologie

Manuka Resources erweitert die Bergbauprojekte in New South Wales nach der Übernahme von TransTasman Resources. Die strategische Planung sieht einen Anstieg der Goldproduktion bei der Mt. Boppy Goldmine vor. In China kämpfen Autohersteller um Rentabilität, während BYD einen Nettogewinn von 2,5 Mrd. USD erzielt. Präsident Xi Jinping fördert batteriebetriebene Fahrzeuge mit Anreizen für Verbraucher. Warren Buffett reduziert seinen BYD-Aktienanteil. Rheinmetall erhält den Auftrag zur Lieferung von 14 Leopard 2A4 Kampfpanzern an die Ukraine. Der Auftrag wird von den niederländischen und dänischen Regierungen finanziert. Die Auslieferung des ersten Fahrzeugs ist für Januar 2024 geplant. Rheinmetall hat bereits Schützenpanzer vom Typ Marder geliefert und einen weiteren Auftrag erhalten.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 23.06.2023 | 05:22

Explosive Datenrevolution: Desert Gold Ventures, Palantir und PayPal im Milliarden-Geschäft

  • Desert Gold
  • Big Data
  • Fintech

Die intelligente Datenanalyse ermöglicht es Unternehmen wie Desert Gold Ventures, ihre Bohrziele präziser zu berechnen. Mit dem erfahrenen Vorstandsmitglied Doug Engdahl gewinnt das Team einen Experten, der dem Unternehmen zeitliche Vorteile verschafft. Die Beauftragung des US-Unternehmens Palantir durch die NHS zur Erstellung eines Datenspeichers für COVID-19-relevante Daten und Analysen wirft Fragen auf. Initiativen wie FoxGlove setzen sich für eine korrekte Auftragsvergabe ein, um das Risiko von Überwachung und Einschränkung von Bürgerrechten zu minimieren. Intelligente Finanzdienstleister wie PayPal schaffen aus ungesundem Nutzerverhalten neue Geschäftsmöglichkeiten. Das attraktive Angebot "Kauf jetzt, zahl später" von PayPal führte zu einer weltweiten Kreditverschuldung von 18,1 Mrd. EUR. Es ist an der Zeit für PayPal, sich dieses Geld mit dem starken Partner KKR zurückzuholen.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 22.06.2023 | 06:20

PayPal, Star Navigation Systems, Palantir – Voll auf Kurs

  • KI
  • Big Data
  • Datenanalyse

Spätestens seit dem Start der generativen KI um Chat GPT, Google Bard & Co. ist die künstliche Intelligenz im Mainstream angekommen. Profiteure des Hypes gibt es dabei viele, allen voran der Grafikkartenspezialist Nvidia. Das Unternehmen übertraf mit seiner aktuellen Umsatzprognose die durchschnittlichen Erwartungen der Analysten um zirka 50 %. Grund für die weit über dem Konsens liegenden Zahlen waren die laut des Konzerns „unglaublichen Aufträge“ für die Hochrüstung von Rechenzentren. Neben Nvidia profitieren noch weitaus unbekanntere Unternehmen von der Revolution, die auf Informations- und Kommunikationstechnologie basiert.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 22.06.2023 | 05:20

First Hydrogen, Volkswagen, Amazon - die grüne Zukunft beginnt in Kanada

  • Wasserstoff
  • Elektromobilität
  • Automotive
  • Fuhrparks
  • Clou
  • KI

Die grüne Zukunft startet in Kanada. Mit dem Beitritt zum Bündnis "Hydrogene Quebec" treibt das kanadische Unternehmen First Hydrogen die Dekarbonisierung voran. Gemeinsam mit namhaften Partnern wie Toyota, Air Liquide und Hyundai strebt das Unternehmen eine beschleunigte Energiewende in der Mobilitätsbranche an. First Hydrogen bietet Fuhrparkbetreibern eine wettbewerbsfähige Lösung für einen reibungslosen Übergang zu emissionsfreien Antriebssystemen mit sauberer, grüner Energie. Volkswagen erprobt mit seiner Batteriefabrik in Salzgitter innovative Verfahren in der Beschichtung von Energieträgern. Im Bankensektor schreitet die KI voran: BBVA nutzt Amazon's AWS, um eine globale Datenplattform zu schaffen. Diese bietet automatisierte Geschäfts- und Marktinformationen, verbessert die Effizienz und gewinnt neue Kunden.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 22.06.2023 | 05:10

Zweite Wasserstoffwelle gestartet – Plug Power, dynaCERT, Ballard Power

  • wasserstoff
  • Brennstoffzelle
  • Klimaneutralität

Dass grüner Wasserstoff von Wirtschaft und Politik gleichermaßen als Schlüsselelement für die Energiewende identifiziert wurde, ist hinreichend bekannt. So avancierten die Aktien aus der Branche Anfang des Jahrzehnts zu den neuen Börsensternchen und wurden mit Vorschusslorbeeren und Milliardenbewertungen bedacht. Jedoch kämpft der Sektor noch immer mit Problemen, wie dem hohen Preis des Gases sowie der noch nicht ausgebauten Infrastruktur. Infolgedessen verloren sogar Marktführer des Sektors mehr als 50 % ihres Börsenwertes. Eine langfristige Chance, am Zukunftsmarkt Wasserstoff teilhaben zu können.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 21.06.2023 | 06:00

Volkswagen, Defense Metals, Rheinmetall – Abhängigkeit von China

  • Volkswagen
  • Defense Metals
  • Rheinmetall
  • Seltene Erden
  • Elektroauto
  • Elektrofahrzeuge
  • Seltene Erden Oxid
  • Rüstung
  • Waffen
  • kritische Rohstoffe

Ohne Seltene Erden fällt die Energiewende aus. Es gibt weder Elektroautos noch Windräder ohne den kritischen Rohstoffe Neodym. Dieser steht seit längerem auf der Liste der kritischen Metalle Europas und der USA. Doch diese Anwendungsgebiete sind nur die Spitze des Eisbergs, denn auch in der Rüstungsindustrie, Smartphones, MRTs und vielen weiteren Hightech-Geräten wird dieses Metall benötigt. China bereitet die abgebauten Seltenen Erden auf und hat diesbezüglich nahezu eine Monopolstellung. Jetzt wo die Nachfrage aufgrund der Energiewende steigt und die BRICS-Staaten sich langsam von den USA lösen sollte man nach Alternativen suchen. Wir sehen uns heute daher drei Unternehmen an, die nicht auf Seltene Erden verzichten können.

Zum Kommentar