Menü schließen




04.12.2023 | 05:10

BP, Saturn Oil + Gas, Occidental Petroleum – Neue Chancen durch die OPEC+

  • Öl
  • Gas
  • OPEC+
  • erneuerbare Energien
Bildquelle: pixabay.com

Mit der Entscheidung des Ölkartells OPEC+, die Produktion im ersten Quartal des kommenden Jahres weiter zu reduzieren, setzten die Ölpreise ihre seit Wochen laufende Korrektur fort. Russland und die OPEC+ bezifferten ihre geplanten Kürzungen mit insgesamt 2,2 Mio. Barrel pro Tag. Durch den aktuellen Verfall im Ölsektor ergibt sich für Anleger eine Chance, an der langfristig erwarteten Aufwärtsbewegung zu günstigeren Preisen einsteigen zu können.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: OCCIDENTAL PET. DL-_20 | US6745991058 , Saturn Oil + Gas Inc. | CA80412L8832 , BP PLC DZ/1 DL-_25 | DE0008618737

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    BP – grüne Alternativen

    Obwohl die Gewinne mit dem schwarzen Gold noch immer kräftig sprudeln, suchen vor allem die internationalen Ölgiganten den Einstieg in grüne Technologien. So sieht sich Exxon Mobil beispielsweise in Zukunft als Lieferant der Elektromobilität und erwarb kürzlich Bohrechte für eine Lithiumlagerstätte im Süden des US-Bundesstaates Arkansas.

    Auch der britische Energieriese BP, der 2022 einen Überschuss von fast 40 Mrd. USD erzielen konnte, sucht nach neuen Standbeinen und investiert weiter in den Sektor der erneuerbaren Energien. Mit der restlichen Übernahme von 50,03 % am Solarstrom-Joint-Venture BP Lightsource wollen sich die Briten für rund 254 Mio. GBP die komplette Kontrolle über einen der führenden Entwickler von Solar- und Batteriespeichern sichern. BP Lightsource hat sich auf die Entwicklung, das Engineering, den Bau und die Bewirtschaftung von Solar- und Batteriespeicherprojekten im großen Maßstab spezialisiert.

    In den letzten Jahren ist das Unternehmen exponentiell gewachsen, hat 8,4 GW Solarkapazität entwickelt und verfügt über eine 61-GW-Entwicklungspipeline.
    Die Investmentbank Barclays versieht in Folge der geplanten Gesamtübernahme die BP-Aktie weiterhin mit einem Kursziel in Höhe von 1.000 GBP. So liege der Kaufpreis von rund 500 GBP gut im Kapitalrahmen des Öl- und Gaskonzerns. Mit dem Schritt untermauere BP die Strategie im Hinblick auf die Dekarbonisierung.

    Saturn Oil & Gas – Deutliche Diskrepanz zur Peergroup

    Mehrere Übernahmen hinter sich hat in den vergangenen beiden Jahren der kanadische Ölproduzent Saturn Oil & Gas und ist aktiv dabei, die erworbenen Liegenschaften zu optimieren. Die Zahlen zum dritten Quartal des Geschäftsjahres 2023 zeigen dabei die Erfolge in beeindruckender Manier auf. Mit einem freien Cashflow von über 100 Mio. CAD konnte eine neue Bestmarke gesetzt werden. Ebenso steil stieg die Kurve bei der aktuellen Förderung von 26.000 Öläquivalent inklusive Gasanteile pro Tag.

    Der Umsatz nach neun Monaten betrug 508,5 Mio. CAD gegenüber 201,1 Mio. CAD zum Vorjahreszeitraum. Der adjustierte Cashflow je Aktie lag aufgrund der Erhöhung der Aktienanzahl bei 1,62 CAD. Nach neun Monaten des Jahres 2022 befand sich dieser bei 1,72 CAD je Anteilsschein.

    Im dritten Quartal wurden weitere 18 Bohrfelder erschlossen. Das Ziel des Managements um CEO John John Jeffrey im vierten Quartal ist eine weitere Beschleunigung der Erschließungsaktivitäten sowohl in Alberta als auch in Saskatchewan. Derzeit laufen parallel drei Bohrprogramme.
    Auffällig ist die derzeit günstige Bewertung von Saturn Oil & Gas im Vergleich zur Peergroup. Bei einem Aktienkurs von 2,25 CAD beträgt das Kurs-Cashflow-Ratio rund 1,1. Vergleichbare Unternehmen handeln demgegenüber bei dieser Kennziffer mit Werten zwischen vier und fünf.

    Wer sich näher für das Geschäftsmodell des Ölproduzenten interessiert, hat im Rahmen des 9. International Investment Forum am 5. Dezember die Chance, die Ausführungen von Vice President Kevin Smith zu verfolgen. Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.

    Occidental Petroleum vor großer Akquisition

    Das M&A-Rad im Ölsektor dreht sich weiter. Auch die von Warren Buffett und Berkshire Hathaway unterstützte OXY, an dem die Holding 26 % besitzt, steht kurz vor der Übernahme eines Targets. Hier handelt es sich jedoch nicht um die strategische Aufstellung zu einem Greentech-Unternehmen. Vielmehr planen die US-Amerikaner mit CrownRock, einem großen Ölproduzenten aus Texas, den Ausbau ihres Stammgeschäftes. Laut Fitch Ratings fördert das Unternehmen täglich etwa 150.000 Barrel Öläquivalent.

    CrownRock verfügt über eine Fläche von mehr als 80.000 ha im nördlichen Teil des texanischen Midland-Beckens, welches Teil des Permian-Gebiets ist, der größten Ölförderregion in den Vereinigten Staaten. Die Firma wird von dem renommierten texanischen Geschäftsmann und Milliardär Timothy Dunn geleitet und erfährt Unterstützung von der Private-Equity-Gesellschaft Lime Rock Partners. In der Permian-Region zählt CrownRock, neben Endeavor Energy Resources, zu den letzten großen privaten Unternehmen.

    Das „Wall Street Journal“ berichtete von aktuell laufenden Gesprächen über den Kauf des Perm-Förderers. Dabei soll der Kaufpreis bei weit über 10 Mrd. USD inklusive Schulden liegen.


    BP plant weiterhin, durch Zukäufe bei erneuerbaren Energien, zu einem Greentech-Unternehmen zu mutieren. OXY will dagegen anorganisch sein Stammgeschäft stärken. Bei Saturn Oil & Gas wirken die getätigten Akquisitionen, wodurch Rekordergebnisse vermeldet werden konnten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 13.11.2025 | 06:00

    Vom Schwarzen Gold, dem Edelmetall bis zum Daten-Gold: Warum BP, Formation Metals und Oracle jetzt unverzichtbar sind

    • BP
    • Formation Metals
    • Oracle
    • Öl
    • Schwarzes Gold
    • Dividende
    • Gold
    • Exploration
    • Daten
    • Cloud
    • Künstliche Intelligenz

    Die Jagd nach dem Vermögen der Zukunft hat begonnen. Während das schwarze Gold in einem Strudel aus Überangebot und geopolitischen Spannungen gefangen ist, erreicht das Edelmetall Gold unvorstellbare Höhen. Doch der wahre Game-Changer ist eine unsichtbare Ressource, die zum neuen Gold des 21. Jahrhunderts geworden ist: Daten. In diesem Dreiklang aus Volatilität, Stabilität und Disruption liegen immense Chancen für Anleger. Wir sehen uns mit BP, Formation Metals und Oracle jeweils einen Vertreter aus jedem Bereich genauer an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.06.2025 | 06:00

    Plug Powers Comeback, Desert Golds Krisenschutz, BPs Öl-Boom: Ihre dreifache 200 % Chance für 2025

    • Plug Power
    • Desert Gold
    • BP
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Brennstoffzellen
    • Gold
    • Westafrika
    • Goldmine
    • PEA
    • Öl
    • Gas
    • Erneuerbare Energien
    • Übernahme

    In unruhigen Märkten wittern kluge Investoren Chancen: Drei Sektoren bieten jetzt explosives Renditepotenzial. Wasserstoff-Aktien stehen nach ihrem Absturz vor einer spektakulären Wende, Gold glänzt als Schutzschild gegen Krisen mit Rekordpreisen als Trendbestätigung, während Öl von den geopolitischen Verwerfungen im Nahen Osten profitiert. Wer diese Dynamik nutzt, könnte satte Gewinne realisieren. Entscheidend ist der Blick auf Unternehmen, die das Potenzial haben sich zu verdoppeln. Besonders vielversprechend: Plug Power, Desert Gold und BP.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 13.02.2025 | 06:00

    Plug Power, First Hydrogen, BP – hier sind die Chancen der neuen US-Energiepolitik

    • Plug Power
    • First Hydrogen
    • BP
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Brennstoffzelle
    • leichte Nutzfahrzeuge
    • SMR
    • modulare Reaktoren
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff Tankstelle
    • Öl
    • Gas
    • Aktienrückkaufprogramm

    Die globale Energiewende steht am Scheidepunkt. Langfristig können sich Elektrofahrzeuge voraussichtlich durchsetzen, aber nicht überall und nicht durch Vorgaben. Die USA wollen für günstige Energie sorgen und wollen einerseits Öl und Gas fördern, aber auch auf die Atomkraft in Form von kleinen modularen Reaktoren setzen. Mit diesen Mini-Atomkraftwerken könnte Wasserstoff günstig produziert werden und so die Technologie den entscheidenden Schritt nach vorne machen. Damit könnten die Probleme, die Elektrofahrzeuge haben, gelöst werden, was vor allem für die Transportbranche, die grünen Regularien unterworfen ist, ein Segen wäre. Wir sehen uns daher heute den größten US-Wasserstoff-Player an und beleuchten First Hydrogen genauer, die sich auf leichte Nutzfahrzeuge mit Wasserstoffantrieb spezialisiert haben. Am Ende analysieren wir mit BP einen großen Ölproduzenten.

    Zum Kommentar