Wasserstoff
Kommentar von Armin Schulz vom 26.08.2024 | 06:00
Plug Power, First Hydrogen, thyssenkrupp nucera – Vervielfachungen wie nach der Dotcom Zeit möglich?
Die aktuelle Wasserstoffbranche erinnert stark an die Dotcom Zeit: Damals galten viele Internetaktien als vorübergehende Luftnummern, doch einige überlebten und prosperierten, wie das Beispiel Amazon zeigt. Als die Dotcom-Blase platzte, ging Amazon gestärkt hervor und entwickelte sich zu einem globalen Wirtschaftsgiganten. Ähnlich wie bei den frühen Internetunternehmen gibt es auch heute zahlreiche Skeptiker, die den langfristigen Erfolg der Wasserstofftechnologie infrage stellen. Doch die Geschichte lehrt uns, dass inmitten vieler Fehlschläge einige Perlen auftreten können, die die Branche revolutionieren und langfristigen Wert schaffen. Wir haben uns drei mögliche Kandidaten angesehen.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 20.08.2024 | 04:45
Die Welt dreht sich weiter! Achtung bei VW, Mercedes, Altech Advanced Materials, Plug Power und Nel ASA!
Die E-Mobilität und der vorgelagerte Batteriemarkt machen Schlagzeilen. Nach Wegfall der steuerlichen Förderungen muss sich das Thema „Elektrische Mobilität“ den rauen Marktgegebenheiten stellen. Daneben konkurriert der Wasserstoff, doch der ist aber aktuell noch viel zu teuer, um ökonomische Erfolge landen zu können. Bleibt über die Batterie-Technologien zu sprechen, welche sowohl in Energiespeicher-Systemen oder auch in Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Mit der Fast-Pleite von Varta zeigt sich, wie hart der Markt hier geworden ist. Viel Raum für innovative Ideen! Altech Advanced Materials macht sich in der deutschen Ingenieurskunst mit guten Konzepten auffällig. Der Markt wartet auf die ersten mittelständischen Produkte, während viele andere Marktplayer erst mal ihre Milliarden-Bewertungen rechtfertigen müssen. Wir analysieren mit der Lupe.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 12.08.2024 | 06:00
Daimler Truck, dynaCERT, Plug Power – Elektro auf dem absteigenden Ast! Schlägt jetzt die Stunde von Wasserstoff?
In den letzten Jahren galt die Elektromobilität als das unangefochtenes Zugpferd der globalen Verkehrswende, doch jüngste Entwicklungen zeichnen ein anderes Bild: stagnierende Verkaufszahlen und wachsende Herausforderungen in der Rohstoffversorgung werfen die Frage auf, ob die Ära der Elektrofahrzeuge ihren Zenit überschritten hat. Dadurch rückt ein anderer alternativer Antrieb in den Fokus: Wasserstoff. Mit verstärkten Investitionen und technologischen Fortschritten im Wasserstoffsektor stellt sich die Frage, ob nun der Zeitpunkt gekommen ist, an dem der Energieträger Wasserstoff seinen großen Durchbruch erleben und das Rennen um die nachhaltige Mobilität für sich entscheiden kann.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 29.07.2024 | 04:45
Es geht los! Olympische 250% mit Wasserstoff! Nel, Plug Power, First Hydrogen, thyssenkrupp und nucera
Olympia goes Hydrogen! Der japanische Automobilhersteller Toyota stellt für die Olympischen Spiele in Paris eine Flotte bereit, welche 500 Mirai-Wasserstoffautos, 10 Wasserstoffbusse und 1.150 Elektrofahrzeuge umfasst. Obwohl Wasserstoffautos, wie der Toyota Mirai, selbst so gut wie keine Emissionen ausstoßen, stammen derzeit noch 96 % des weltweit produzierten Hydrogens aus fossilen Brennstoffen wie Methangas. Dadurch verursachen die meisten Wasserstoff-Fahrzeuge aktuell deutlich mehr Umweltverschmutzung als batteriebetriebene Elektroautos und sind nur geringfügig sauberer als herkömmliche Verbrennungsmotoren. Aber es gibt rühmliche Ausnahmen: First Hydrogen macht es vor, wie es künftig mit EU-Ziel „Net Zero 2050“ laufen könnte!
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 19.07.2024 | 04:45
Top-Energiewende Aktien: 100 % Rendite durch CO2-Vermeidung! Nel ASA, Plug Power, Carbon Done Right und dynaCERT
Hitzerekorde, Überschwemmungen und Energienotstand. Im Sommer kommen alle Themen der Klimawende auf den Tisch. Seit Abschaltung der Kernkraftwerke fehlt es in Deutschland an einer grundlastfähigen Stromversorgung. Ausgeprägte Netzschwächen häufen sich, eine Besserung ist vorerst nicht in Sicht. Wirtschaftsminister Habeck möchte so schnell wie möglich Gaskraftwerke bauen, die später mit Wasserstoff betrieben werden können. Nette Idee! Um vorhandene Löcher zu stopfen, kaufen die Berliner Wirtschaftsexperten derweil französischen Atomstrom zu. Den klimatechnischen Unterschied zwischen Hüben und Drüben kann wissenschaftlich niemand belegen, der deutsche Verbraucher bezahlt diesen Unsinn aber gerne über seine Stromrechnung. So funktioniert die EU-Energiepolitik. Die Ausgabenseite steigt also unaufhörlich, wir kümmern uns deshalb um einen höheren Einnahmenstrom. Im Folgenden einige Ideen für ihr Energie-Portfolio.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 16.07.2024 | 06:00
Daimler Truck, First Hydrogen, Nikola – grüne Logistikunternehmen im Fokus
Mit dem Ziel, umweltfreundlichere Technologien zu fördern und gesetzliche Auflagen zu erfüllen, stehen Logistikunternehmen vor der Entscheidung zwischen Elektro- und Wasserstoffantrieben für die Zukunft. Viele Länder haben strenge Emissionsvorschriften eingeführt, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Nutzung fossiler Brennstoffe zu minimieren. Während Elektroantriebe durch hohe Energieeffizienz und geringe Betriebskosten überzeugen, punkten Wasserstoffantriebe mit schneller Betankung und großer Reichweite. Wir haben uns drei Unternehmen herausgesucht, die zum Teil unterschiedliche Ansätze verfolgen und blicken auf deren aktuelle Situation.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 11.07.2024 | 05:55
dynaCERT, Volkswagen, Siemens Energy - Wachstumstreiber erneuerbare Energien, wer führt?
Im Wasserstoffbusiness setzen Länder staatliche Anreize, um diese innovative Technologie weiter zu fördern. So stellen z. B. die USA durch ihr Energieministerium rund 750 Mio. USD für 52 Projekte in 24 Bundesstaaten bereit. Das Ziel ist klar: sauberen Wasserstoff erschwinglich machen und darüber hinaus die internationale Führungsrolle in diesem Sektor gewinnen. Das kanadische Unternehmen dynaCERT hat eine emissionsreduzierende Technologie entwickelt, um herkömmliche Dieselmotoren nachzurüsten und so emissionsfreier zu machen. Diese Brückentechnologie verbindet das Beste aus beiden Welten: die Effizienz von Dieselmotoren und die nachrüstbare und zuschaltbare CO2-reduzierende Antriebsform. Der Motor selbst bleibt in seiner Funktionsweise unberührt. Ein Grund für das schleppende Vorankommen von großen Wasserstoffprojekten ist die noch fehlende Infrastruktur. Hier kann sich Siemens Energy über einen Vorstoß freuen. In seiner Sparte Grid Technologies verzeichnen sie in Zukunft enormes Wachstum. Dass Subventionen nicht immer zum Vorteil sind, merkt Volkswagen in puncto Elektroautos. Das Werk in Brüssel steht auf der Kippe. Und dann ist da noch eine Schadensersatzforderung in Millionenhöhe aus einem ganz anderen Bereich.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 09.07.2024 | 05:10
ITM Power, Saturn Oil + Gas, Aixtron – Langfristige Weichenstellung
Nicht nur in der Politik, nachdem am Wochenende die Parlamentswahlen in Frankreich über die Bühne gingen, müssen die Weichen für die Zukunft neu gestellt werden. Auch beim Ölproduzenten Saturn Oil & Gas gab es kürzlich Neuigkeiten, wonach dieser einen großen Schritt in Richtung „Midsize-Produzent“ gegangen ist. Mehrere Analysten hoben im Anschluss an diese bedeutende Transaktion den Daumen und sehen in der Aktie eine Vervielfachungschance. Auch in den Wasserstoffsektor kommt neue Bewegung, so dass hier auf lange Sicht ein Rebound anstehen könnte.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 03.07.2024 | 04:45
100 % mit Wasserstoff möglich! Augen auf bei Plug Power, Nel, First Hydrogen, nucera und Cavendish
Das allseits bestimmende Thema ist wohl derzeit der Fußball. Brot und Spiele haben schon im alten Rom ganz gut funktioniert, das Volk vom Wesentlichen abzulenken. Nicht übersehen sollten Anleger die Fortschritte im Bereich Wasserstoff. Denn mit der Cavendish-Aktie kam neuer Schwung in den seit 2021 arg verprügelten Sektor. Kann die Nel-Tochter einen Stimmungsumschwung einleiten? Wir analysieren die Lage wie Ronaldo zuletzt am Elfmeterpunkt. Rein sollte er aber schon gehen!
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 27.06.2024 | 04:45
Wasserstoff 3.0 – dreht es jetzt? Nel ASA, Cavendish, dynaCERT, SMA und Plug Power im Fokus!
Sommerloch – von wegen! Künstliche Intelligenz, HighTech und Rüstung weiterhin im Aufwärtsmodus, auch eine scharfe Korrektur bei Airbus bringt die Märkte nicht ins Wanken. Derzeit mehren sich die Gerüchte, dass China und Japan ein Problem im Finanzsystem haben könnten. In China ist es der wegbrechende Immobilienmarkt, in Japan sind es Billionen YEN, die in ausländische Bondmärkte investiert und mit Minuszinsen refinanziert wurden. Die Zeit der Nullzinsen ist jedoch vorüber und auch die hartnäckige Teuerung will nicht so recht weichen. Das drückt die Risikoparameter durch die Decke und verlangt bei Banken eine höhere Eigenkapital-Unterlegung. Spannend! Im Wasserstoff-Bereich blicken alle Protagonisten auf den Neuling Cavendish. Geht damit ein Ruck durch den laborierenden Sektor?
Zum Kommentar