Menü schließen




17.02.2025 | 04:45

Shooting-Star Rheinmetall läuft weiter - GreenTech-Aktien wie Nel, dynaCERT und Plug Power auf der Startrampe!

  • Energiewende
  • Rüstungsindustrie
  • HighTech
  • ESG
  • Nachhaltigkeit
  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Mit Beginn der Sicherheitskonferenz waren sie wieder da – die Rüstungsaktien. Rheinmetall damit zum ersten Mal über der 800 EUR-Marke. Auch der DAX 40-Index brilliert mit 22.600 aktuell sogar weit vor der NASDAQ. Nun machen Gerüchte über Friedensgespräche die Runde, so ganz glauben will die Börse das noch nicht. Die Verlierer der letzten Monate waren nicht zuletzt durch die Wiederwahl von Donald Trump die GreenTech-Aktien. Sie wurden angesichts der „Klimawandel-Verneiner“ aus dem Weißen Haus einfach links liegen gelassen. Doch die Charts erreichten keine neuen Tiefststände mehr. Grund für uns, die Titel erneut in den Fokus zu nehmen. dynaCERT konnte mit der VERRA-Zertifizierung erste Sprünge vollziehen, aber hier geht noch deutlich mehr. Selektion bleibt Trumpf!

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: RHEINMETALL AG | DE0007030009 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , DYNACERT INC. | CA26780A1084 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Ryan McDermott, CEO, Phoenix Copper
    "[...] Wenn wir unsere Ziele gewissenhaft verfolgen, wird der Markt seine Bewertung auch anpassen, da bin ich mir sicher. Oftmals braucht es nur einen Auslöser. [...]" Ryan McDermott, CEO, Phoenix Copper

    Zum Interview

     

    Rheinmetall – Die nächste Marke ist eingeloggt

    Eine phänomenale Rally zeigt sich bei Rheinmetall! Das könnte schon jetzt DIE DAX-Aktie des gerade erst begonnen Jahres werden. Denn Ende Dezember stand der Titel nach einer ausgeprägten 2-Jahres-Rally noch bei 600 EUR, was aber gegenüber 2022 schon eine Versechsfachung bedeutete. Seitdem die kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ukraine und auch in Gaza kein Ende nehmen, geht es beinahe täglich weiter rasant nach oben. Eine Pause gönnt sich der Kurs bislang nicht, am Freitag wurden 831 EUR als neues Allzeithoch markiert. Die neueste Phantasie generiert sich aus einer sagenhaften Auftragsflut für Kriegsgerät und vor allem für Munition aus dem gesamten NATO-Verbund. Auch die Münchener Sicherheits-Konferenz heizt die Rüstungs-Spekulationen weiter an, von Frieden sind wir anscheinend noch weit entfernt.

    Analytisch lohnt der Blick auf die Rheinmetall-Aktie, denn mit dem neuen Kursniveau haben auch die Bewertungsparameter mehr Zukunft einzupreisen. Experten auf der Plattform LSEG erwarten für 2025e bereits knapp 27 % Umsatzanstieg, so soll es dann auch die nächsten Jahre weitergehen. Nach Abzug moderat steigender Kosten ergibt sich ein Gewinnschub je Aktie von 12,32 EUR in 2024e über 21,33 EUR in 2025e und 53,29 EUR im fernen 2027. Das aktuelle KGV von 39 sinkt also sukzessive auf etwa 16 ab. Im Vergleich zu US-Technologiewerten offensichtlich ein Klacks! Die Rally dürfte also weitergehen und auch an der 1.000 EUR nur technischen Halt für eine Gedenkminute machen. Ziehen sie ihre Stopps entsprechend nach, aktuell macht die 670 EUR-Marke charttechnischen Sinn.

    dynaCERT – Hinter den Kulissen ist richtig was los

    Wer trotz vieler Kriege und Trump an die Energiewende denkt, sollte fern ab von grünen Träumereien funktionierende und für die Industrie machbare Konzepte in Augenschein nehmen. Kanada verfügt über reichlich fossile Brennstoffe und ein Riesenarsenal verschiedenster kritischer Metalle. Kein Wunder, dass innovative Unternehmen sich dort ansiedeln und Anlegern gute Investitionsmöglichkeiten offerieren. Herausstechend ist mit einigen Jahren Entwicklungsarbeit das kanadische Technologie-Unternehmen dynaCERT, ein Lieferant von wasserstoffbasierten Zusatzgeräten für Dieselmotoren in allen Verwendungsbereichen. Mit der hauseigenen Produkt-Serie unter dem Namen HydraGEN™ lassen sich Verbrennungsprozesse soweit optimieren, dass im Endeffekt je nach Nutzungsart zwischen 5 und 15 % an Treibstoff eingespart werden können. Nach langem Vorlauf hat es Anfang Oktober auch mit der wichtigen Zertifizierung durch die internationale bekannte VERRA geklappt. Die HydraGEN™-Technologie ist nun ein anerkanntes Verfahren und Teil des Anwendungsspektrums der VERRA-Organisation, d. h. Anwender der Technologie können beim Einsatz CO2-Zertifikate generieren. Das erleichtert es den Logistikern, Großflottenbetreibern und Bergbau-Unternehmen bestehende ESG-Grundsätze einzuhalten. Auch der öffentliche Nahverkehr muss mit Karbon-Reduzierungen den „NetZero“-Vorgaben der Regierungen folgen.
    dynaCERT hat sich in den letzten Monaten personell neu aufgestellt. Neben CEO Jim Payne, leitet der Deutsche Bernd Krüper nun die operativen Geschicke. Er wird durch den langen Weggefährten Doug Seneshen unterstützt, welcher bereits bei MTU und Detroit Diesel wichtige Stationen absolviert hatte. Im Januar rief das Unternehmen zudem Seth Baruch in den Beirat, gleichzeitig wurde der Berater Carbonomics LLC für die Umsetzung von VERRA Carbon Credit Projekten verpflichtet.

    In der letzten Woche haben die Kanadier eine Privatplatzierung über 5 Mio. CAD bei 0,15 CAD angekündigt. Damit sind die Kassen gut gefüllt, um im Produktumsatz mit Vollgas nach vorne zu gehen. Das Papier wird nun als ESG-relevantes Investment eingestuft, institutionelle Anleger rücken damit in den Fokus. In den vergangenen Wochen hat es wenig News gegeben, aber im Hintergrund bastelt man offensichtlich an einer großen Produkt-Offensive. Anleger können jetzt von den zuletzt bröckelnden Kursen um 0,15 CAD profitieren, bevor die nächsten großen Deals über den Ticker gehen.

    dynaCERT wird am 25. Februar auf dem nächsten International Investment Forum von Präsident Bernd Krüper vertreten. Kostenfreie Anmeldung unter diesem Link.

    Nel ASA und Plug Power – Die tiefsten Kurse liegen hinter uns

    Mehrfach analysiert werfen wir einen erneuten Blick auf den internationalen Wasserstoff-Sektor. Anleger hatten im Herbst 2024 bereits an einen Turnaround geglaubt, doch mit der HighTech- und Rüstungs-Rally wurden eben diese Aktien wieder ins Rampenlicht gerückt, Nel ASA und Plug Power standen erneut unter Druck. Spannend wird es aber nun in den nächsten Wochen. Denn Nel ASA wird seine Jahreszahlen für 2024 am 26. Februar präsentieren, einen Tag danach folgt Plug Power. Erwartet werden Q4-Verluste je Aktie von 0,0469 NOK bzw. 0,2305 USD. Sollte es nicht zu weiteren Revisionen im Orderbuch kommen, stehen die Chancen gut, dass im ersten Quartal einige neue Aufträge an Land gezogen werden konnten und der Ausblick nach oben revidiert wird. Andererseits könnte es bei schlechten Zahlen und Ausblicken zu einem erneuten Ausverkauf kommen.

    Charttechnisch lässt sich im Fall von Nel ASA bei rund 2,20 NOK oder 0,19 EUR eine gute Unterstützung ausmachen. Bei Plug Power liegt diese Barriere bei rund 1,50 USD. Sehr überraschend verlor der Kurs allein im Januar wieder rund 50 % nachdem Trump die grünen Programme seines Vorgängers Biden aufgekündigt hatte und sich aus dem Pariser Klimaschutzabkommen verabschiedete. Für die USA wird es damit wohl einen Rückschritt in der Energiewende-Diskussion geben. Ob das Land tatsächlich wieder komplett in das Öl- und Gaszeitalter zurückgeht, ist aber noch nicht in Stein gemeißelt. Aus der Biden-Amtszeit konnte sich Plug Power noch eine Darlehensbürgschaft über 1,66 Mrd. USD für den Bau von mehreren Wasserstoffanlagen sichern. Das Durchwinken dieser Zusagen erfolgte nur zwei Tage vor dem Amtsantritt des Republikaners Trump. Ob die Zusage Bestand hat, sollte alsbald bekannt werden.

    Nel ASA und Plug Power sind mittlerweile mit Kurs-Umsatz-Relationen von etwa 3 bis 4 bewertet. Natürlich dauert es noch Jahre bis endlich Gewinn erzielt wird, daher sind weitere Kapitalmaßnahmen zu erwarten. Behalten sie die Werte auf der Beobachtungsliste, damit mit guten Meldungen und steigendem Momentum sofort reagiert werden kann. Zurzeit besteht noch kein Handlungsbedarf.

    Mit über 100 % Kurszuwachs in 12 Monaten schießt die Aktie von Rheinmetall den Vogel ab. Während Nel ASA und Plug Power mit etwa 50 % Abschlag erneut abgestürzt sind, kann sich dynaCERT zumindest stabilisieren. Quelle: LSEG vom 16.02.2025

    Die Börse liebt derzeit HighTech, Künstliche Intelligenz und Rüstung. Dass diese Ausrichtung sich auch AdHoc wieder ändern kann, konnte nach den Friedensäußerungen aus dem Hause Trump an den Kursen abgelesen werden. Rheinmetall verlor 10 % innerhalb von 2 Stunden. Mit Beginn der Sicherheitskonferenz drehte die Stimmung erneut. Achtung: ESG-Investments wie dynaCERT, Nel ASA oder Plug Power werden irgendwann initial zünden, dann geht es wahrscheinlich sehr schnell mit den Kursen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Künstliche Intelligenz – Die Automatisierung von intelligentem Verhalten und Maschinellen Lernen wird Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 16.04.2025 | 04:45

    Gold im Fokus, Rüstung beschleunigt nochmals – Agnico-Eagle, Golden Cariboo, Hensoldt und Renk im Fokus

    • Rohstoffe
    • Gold
    • Rüstung
    • Defense
    • HighTech

    Die tägliche Theatralik ist kaum zu überbieten. US-Präsident Donald Trump übt sich im Slapstick und brüskiert dabei langjährige Handelspartner. In seinem eigenen Land lässt er keinen Stein auf dem anderen liegen, er möchte mit Einsparungen und Zusatzeinnahmen ein Gegengewicht zu den knapp 36 Billionen USD Staatsverschuldung bilden. Das schafft große Unsicherheiten an den Börsen und veranlasst Wirtschaftsinstitute genauer nachzurechnen, ob am Ende statt Wachstum vielleicht eine Rezession droht. Vielleicht ist aber auch alles nur ein Test, um die politischen Partner an den Tisch zu zwingen. Weil aber dennoch Inflation drohen könnte, bleiben die Edelmetalle im Fokus. Ungelöste geopolitische Konflikte treiben zudem die Defense-Maschinerie immer weiter an. Hier rechnet man mit dreistelligen Milliarden Volumina, die sich in den nächsten Jahren in Umsatz entfalten. Der Zug steht unter Volldampf!

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 14.04.2025 | 04:45

    Wachstum trotz Zölle, hier geht´s rund: Künstliche Intelligenz nutzen! Novo Nordisk, Netramark Holdings, Infineon und Intel

    • Pharma
    • BioTech
    • Medikamententwicklung
    • Künstliche Intelligenz
    • HighTech

    Die Zollpolitik der US-Administration unter Trump wird die globale Wirtschaft negativ beeinflussen und birgt sogar die Gefahr einer neuen Weltwirtschaftskrise, so der ifo-Chef Clemens Fuest. Nur wenige Unternehmen können sich bislang zurücklehnen, wenn sie z. B. komplett in den USA produzieren und ihre Güter größtenteils auf den Binnenmärkten anbieten. Doch die Wirtschaft ist stark vernetzt, die zuletzt favorisierte Globalisierung hat dafür gesorgt. Aktuell dreht sich das Rad wieder rückwärts, „local sourcing“ ist wieder ein Schlagwort. Politiker wissen, dass Protektionismus in der Historie immer negative Folgen hatte. Daher ist es für Investoren wichtig, genau darauf zu blicken, welche Volksvertreter wirklich ökonomisches Verständnis ohne ideologische Verzerrungen mitbringen. Dann lassen sich auch interessante Aktien lokalisieren. Die Suche ist nicht ganz einfach, wir unterstützen aber wo es geht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 10.04.2025 | 04:45

    Der Zoll Crash alla Trump läuft! dynaCERT macht Furore auf der größten Baumaschinen-Messe der Welt

    • Wasserstoff
    • HighTech
    • Klimawende
    • Alternative Energien
    • Innovationen

    Der Verkehr in München ist derzeit für eine Woche lahmgelegt. Denn mit Beginn der größten Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte richtet die „bauma“ in München einen zukunftsgerichteten Blick auf Innovationen in vielen Sektoren der Wirtschaft. Mit über 600.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche und mehr als 3.500 Anbietern bietet sie eine Plattform für grenzüberschreitenden Austausch. Mehr als 500.000 Besucher werden erwartet. Auch wenn die Aktienmärkte derzeit korrigieren, die Themen der Klimawende bleiben auf dem Plan. Unternehmen, welche hier produktive Ansätze liefern können, bleiben im Fokus nachhaltig denkender Investoren. Der kanadische Innovator dynaCERT (WKN: A1KBAV | ISIN: CA26780A1084 | TSE: DYA) kann mit seiner Verbrennungsoptimierung via Wasserstoff signifikante Einsparungen im Energieverbrauch liefern und verschafft seinen Kunden Zugang zu den begehrten CO2-Zertifikaten. Der internationale Rollout läuft bereits auf Hochtouren. Trumps Zoll-Wahnsinn und die aktuelle Börsenkorrektur bieten eine nachhaltige Chance für Investoren.

    Zum Kommentar