Menü schließen




 

Mario Hose

  • Geschäftsmodelle
  • Edelmetalle
  • Energie
  • Innovationen

In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Die Vielzahl von Reisen und die Teilnahme an Veranstaltungen haben den Aufbau eines persönlichen Netzwerks ermöglicht.

Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer. Neben Edelmetallen und Energiequellen, sind Innovationen aus verschiedenen Branchen von besonderem Interesse.

Seit den 90er Jahren konnten umfangreiche Erfahrungen am Kapitalmarkt aus verschiedenen Perspektiven gesammelt werden. Die Anekdoten aus dieser Zeit werden nun gepaart mit dem Fachwissen aus dem BWL-Studium in den aktuellen Kommentaren unterhaltsam serviert.


Kommentare von Mario Hose

Kommentar von Mario Hose vom 25.07.2019 | 10:47

Agrios Global Holdings Ltd. - Datenlieferant für die Cannabis Produktion

  • Cannabis
  • Daten
  • AgriTech

Das Geschäftsmodell von Agrios Global Holdings Ltd. basiert auf der Bereitstellung umfassender Dienstleistungen für lizenzierte Cannabishersteller. Agrios konzentriert sich dabei auf den Bereich Indoor-Growing. Der Bereich Cannabis wird kombiniert mit der datengetriebenen Technologieplattform für die Landwirtschaft, die es dem Unternehmen ermöglicht, optimale Anbaubedingungen zu schaffen und die Entwicklung zu kontrollieren. Die Maximierung der Erträge steht im Vordergrund sowie ein konsistentes Produkt zu produzieren. Heutzutage ist eine der größten Herausforderungen für die Landwirte die Herstellung eines konsistenten Produkts aufgrund der Anzahl der Variablen, die das Pflanzenwachstum beeinflussen können.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 24.07.2019 | 08:20

Aixtron, Infineon, Saturn Oil & Gas – wer ist die beste Turnaround Perle?

  • Chips
  • Halbleiter
  • Erdöl

Was haben Chip- und Öl-Branche gemeinsam? Technisch nicht allzu viel, aber die richtigen Aktien in diesen beiden Sektoren haben richtig Dampf. Als die Weltwirtschaft im März 2009 stillstand, da wechselten die Aktien von Infineon im Tief bei 0,32 EUR ihre Besitzer. Im November 2017 ging der Titel bei über 25 EUR aus dem Handel. Die Aixtron Aktie verzehnfachte sich innerhalb von zwei Jahren – in 2009 wurden die Aktie zu 3,00 EUR verramscht und in 2011 bei über 30 EUR versilbert. Ähnlich volatil ist es auch in der Öl-Branche und daher lohnt sich auch ein Blick auf Saturn Oil & Gas.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 24.07.2019 | 05:55

Expedeon AG - nimmt die Kommerzialisierung Fahrt auf?

  • Biotech
  • Forschung
  • Medizin

Die innovativen Technologien, Produkte und Dienstleistungen von der Expedeons AG werden weltweit in Forschungslaboren eingesetzt und ermöglichen es Wissenschaftlern, die Grenzen von Forschung und Produktentwicklung aufzubrechen. Ein wesentlicher Beitrag zur Markteinführung neuer Diagnoseinstrumente. Mit Anwendungen decken sie die gesamten Arbeitsabläufe in der Genomik, Proteomik und Immunologie ab. Die Produkte von Expedeon werden über Direktvertrieb und mehrere Vertriebspartner in Europa, den USA und Asien vertrieben. Das Unternehmen unterhält Niederlassungen in Deutschland, Spanien, Großbritannien, USA und Singapur.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 23.07.2019 | 13:54

UniDevice AG – der Handel mit Apple Produkten und Wearables brummt

  • Wearables
  • Smartphone
  • Broker

Die UniDevice AG agiert als Broker zwischen den Distributoren und den Groß- und Einzelhändlern von Smartphones und damit als internationale Schnittstelle für hochpreisige Geräte. Die Gesellschaft versteht sich dabei als „Optimierungsdienstleister“, wobei im Vordergrund das Nutzen der weltweit unterschiedlichen Preisniveaus und Verfügbarkeiten von elektronischen Geräten steht. Diesbezüglich hat die UniDevice AG in den vergangenen Jahren erfolgreich ein breites internationales Netzwerk an Kunden und Distributoren für sich gewinnen können.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 23.07.2019 | 08:03

Boeing, Lockheed Martin, Northrop Grumman - Welterfolg TOP GUN kommt zurück in die Kinos

  • Film
  • Militär
  • Kampfjets

Im Sommer 2020 wird TOP GUN wieder in den deutschen Kinos zu sehen sein. In dem neuen Film wird Tom Cruise alias Pete ‚Maverick‘ Mitchell in der Hauptrolle 34 Jahre nach dem Debüt des Klassikers im Jahr 1986 die Herzen des weiblichen Publikums wieder höherschlagen lassen. Als Held in Uniform spricht Maverick vor allem aber auch die männlichen Kinogäste an. Im ersten Teil war die F-14 Tomcat des US-Herstellers Northrop Grumman die Dienstmaschine des Protagonisten. Im zweiten Teil wird die F/A-18 des US-Flugzeugbauers Boeing zu sehen sein.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 23.07.2019 | 05:55

M1 Kliniken schlägt Fresenius und Rhön-Klinikum bei Wachstum und Dividende

  • Kliniken
  • Medizin
  • Gesundheit

Wer an Klinik-Aktien denkt, dem fallen zunächst Fresenius und Rhön-Klinikum ein. Doch beide Aktien kämpfen seit Jahren mit unterschiedlichen Problemen. Unterm Strich ist das Unternehmenswachstum jeweils gering, die Aktienkurse enttäuschen und die Dividendenrenditen liegen bei unter 2%. Anders sieht es bei M1 Kliniken aus. Das noch junge Unternehmen glänzt seit dem Börsengang 2015 mit steigenden Umsätzen und Gewinnen sowie einer aktuellen Dividendenrendite von über 2%. Im laufenden Jahr ist die M1 Aktie noch nicht angesprungen und bietet daher Nachholpotenzial. Zahlreiche Analysten empfehlen sie mit Kurszielen von bis zu 21 EUR zum Kauf.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 23.07.2019 | 05:50

GBC-Analyst zum zweiten Fußball-IPO nach BVB: „Die Aktie der Spielvereinigung Unterhaching ist interessant.“

  • Fußball
  • IPO
  • Kapitalerhöhung

Erst als zweiter deutscher Fußballclub geht die Spielvereinigung Unterhaching (ISIN: DE000A2TR919) an die Börse. Die Aktien des Traditionsvereins aus der Münchner Vorstadt können noch bis zum 26. Juli 2019 an der Börse München zu einem Festpreis von 8,10 Euro gekauft werden. Der Emissionserlös wird bis zu 7,70 Mio. Euro betragen. GBC Research hat die Aktie in ihrer Analyse mit 8,94 Euro bewertet. Im Interview mit Kapitalerhöhungen.de erläutert Marcel Goldmann, Analyst bei GBC Research, seine Sicht auf die Börsenpläne.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 22.07.2019 | 07:53

Aurora Cannabis, Canopy Growth, EXMceuticals - beginnt die Umschichtung?

  • Cannabis
  • CBD
  • Afrika

Aurora Cannabis und Canopy Growth gehören weltweit zu den bekanntesten Unternehmen im Bereich Cannabis. Das Handelsvolumen der Aktien an verschiedenen Börsen rund um den Globus ist bereits etabliert und Investoren können in Frankfurt, Toronto und New York die Anteile an diesen Firmen handeln. Aurora weist einen Börsenwert von über 5 Mrd. EUR und Canopy von über 10 Mrd. EUR vor. Zuletzt kam der Aktienkurs dieser Unternehmen in eine Schwächephase und neue Player mit innovativen Ansätzen kommen auf den Markt. EXMceuticals gewinnt mit seinem Anbau von Cannabis in Afrika die Aufmerksamkeit von Investoren und die Aktie konnte im Juli 2019 bereits von 1,16 CAD auf zuletzt 1,66 CAD zulegen.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 19.07.2019 | 06:37

MOREH – Analysten sind von der 6% Festzins Anleihe überzeugt und Zeichnung endet heute

  • Anleihe
  • Festzins
  • Immobilien

Nur noch heute bis 15 Uhr können sich Anleger die 6%-Unternehmensanleihe der MOREH Immobilien (ISIN DE000A2YNRD5) zu einem Kurs von 100% sichern. Dann endet die Zeichnungsfrist für das Wertpapier (5 Jahre Laufzeit, halbjährliches Zinszahlung) des Spezialisten für Gewerbeimmobilien an der Börse München. Dort kann sie per Kauforder zum Kurs von 100 % erworben werden. Die Analysten von KFM sind von der Emission überzeugt. In ihrem KFM-Mittelstandsanleihen-Barometer haben die Experten MOREH und die Anleihestruktur analysiert und kommen zu einem positiven Ergebnis: 'attraktiv' (4 von 5 Sternen). Die KFM Deutsche Mittelstand AG ist Experte für Mittelstandsanleihen und Initiator des Deutschen Mittelstandsanleihen FONDS.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 18.07.2019 | 11:24

Alstom SA, dynaCERT Inc., NEL ASA - wer bringt Wasserstoff am schnellsten in die Lokomotiven?

  • Wasserstoff
  • Bahnverkehr
  • Lokomotive

Im September 2018 feierten die Bürger, Politik und Wirtschaft in Niedersachsen gemeinsam eine Weltpremiere. Die erste mit Wasserstoff betriebene Lokomotive nahm ihren Dienst auf. Die von Alstom im niedersächsischen Salzgitter gebaute Modellreihe trägt den Namen „Coradia iLint“ und hat Brennstoffzellen an Bord, die Wasserstoff und Sauerstoff in Strom umwandeln und so den Schadstoffausstoß im täglichen Betrieb auf null reduzieren. Auf einer knapp 100 Kilometer langen Strecke zwischen Cuxhaven, Bremerhaven, Bremervörde und Buxtehude ist der Zug seitdem unterwegs und hat die bisherigen Dieseltriebwagen ersetzt. Bei der Frage, was aus den übrigen rund 2.400 Lokomotiven und Triebwagen der Deutsche Bahn werden kann, kommt dynaCERT ins Spiel.

Zum Kommentar