Menü schließen




25.07.2019 | 10:47

Agrios Global Holdings Ltd. - Datenlieferant für die Cannabis Produktion

  • Cannabis
  • Daten
  • AgriTech
Bildquelle: pixabay.com

Das Geschäftsmodell von Agrios Global Holdings Ltd. basiert auf der Bereitstellung umfassender Dienstleistungen für lizenzierte Cannabishersteller. Agrios konzentriert sich dabei auf den Bereich Indoor-Growing. Der Bereich Cannabis wird kombiniert mit der datengetriebenen Technologieplattform für die Landwirtschaft, die es dem Unternehmen ermöglicht, optimale Anbaubedingungen zu schaffen und die Entwicklung zu kontrollieren. Die Maximierung der Erträge steht im Vordergrund sowie ein konsistentes Produkt zu produzieren. Heutzutage ist eine der größten Herausforderungen für die Landwirte die Herstellung eines konsistenten Produkts aufgrund der Anzahl der Variablen, die das Pflanzenwachstum beeinflussen können.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: CA00856K1003

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Jonathan Summers, Chairman, EXMceuticals Inc.
    "[...] CBD ist vollständig natürlich, nicht-psychoaktiv und in ganz Europa immer häufiger erhältlich. [...]" Jonathan Summers, Chairman, EXMceuticals Inc.

    Zum Interview

     

    Einblicke zum datengetriebenen Ansatz

    Agrios sammelt während des gesamten Anbauprozesses hunderte von Millionen Datenpunkte pro Stamm. Sechzehn Umweltdatenpunkte alle zwei Sekunden, wie z.B. Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Wassertemperatur, Luftdruck, etc. „Darüber hinaus sammeln wir Nährstoffgehalte und Dosierungsdatenpunkte, führen Wasserspeicheranalysen durch, um den Nährstoffbedarf jedes Stammes zu messen, entnehmen Gewebeproben und führen genetische Cannabinoid-Profiltests durch.

    Zusammengenommen geben die von uns gesammelten Daten einen umfassenden Überblick über die Pflanze. Die Daten geben uns Echtzeit-Einblicke, die es uns ermöglichen, bei Bedarf Anpassungen während des Kultivierungsprozesses vorzunehmen. Noch wichtiger ist es jedoch, dass wir durch die erhobenen Daten die variablen Auswirkungen mit den Ergebnissen korrelieren lassen können“, so Chris Kennedy, CEO von Agrios, kürzlich in einem Interview mit GBC Research.

    Wie verändert sich der Markt?

    Nordamerika ist im Bereich Cannabis in einer Vorreiterrolle. Der US-Bundesstaat Washington ist beispielsweise ein sich entwickelnder Markt, der bis 2020 voraussichtlich ein Volumen von 2,28 Mrd. USD erreichen wird. Washington gilt im Bereich Cannabis als ein reifer Markt, der ein stabiles regulatorisches Umfeld bietet, im Gegensatz zu den neuen US-Märkten, die aufgrund ständiger regulatorischer Aktualisierungen und Regeländerungen tendenziell volatiler sind.

    Aber Washington ist daher auch ein äußerst wettbewerbsintensiver Markt und Überkapazitäten haben zu einem erheblichen Preisdruck geführt, was es Unternehmen, die nicht operativ und kosteneffizient sind, schwer macht zu überleben.

    Konsolidierungswelle im Cannabis Sektor

    In entwickelten Staaten wie Washington hat bereits eine massive Konsolidierung des Marktes stattgefunden und die Preise beginnen sich dadurch zu erholen. Es bietet sich somit eine gute Chance für einen kostengünstigen Hersteller von qualitativ hochwertigen, konsistenten Produkten. Agrios plant in den kommenden zwei Jahren in mehreren Bundesstaaten Betreiber mit einem Portfolio von Produkten und einer Markenstrategie sein, um sowohl auf dem Freizeit- als auch auf dem medizinischen Cannabismarkt zu bestehen.

    „Wir glauben, dass die von uns aufgebaute Plattform und die erreichten Fortschritte es uns ermöglicht, ein konsistentes Produkt herzustellen. Dies versetzt uns in die einzigartige Lage, um uns mit nationalen Marken zu etablieren. Im Kern werden wir uns weiterhin darauf konzentrieren, die Innovationen in den Bereichen Indoor-Anbau, Datenverarbeitung und Automatisierung voranzutreiben. Der wahre Wert unseres Ansatzes besteht darin, wie schnell wir lernen können. Denn wir können alle Variablen kontrollieren, umfangreiche Daten während des gesamten Kultivierungsprozesses sammeln und Anpassungen in Echtzeit vorzunehmen“, so Kennedy.

    Die vollständige GBC Interview mit Chris Kennedy ist hier verfügbar:
    more-ir.de/d/18411.pdf


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 20.03.2023 | 06:00

    Meta Materials und Palantir für die Zukunft, was macht die Commerzbank?

    • Meta Materials
    • Palantir
    • Commerzbank
    • Akku
    • Elektrofahrzeuge
    • Daten
    • Big Data
    • Datenanalyse
    • Zinsen
    • Nanomaterialien
    • Funktionsmaterialien

    Die Finanzbranche bebt nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SVB) und den Problemen der Credit Suisse. Durch den schnellen Zinsanstieg wurden die Banken, die auf lange Staatsanleihen mit niedrigen Zinssätzen gesetzt hatten, kalt erwischt. Durch die sinkenden Kurse bei diesen Anleihen musste die SVB Verluste ausweisen. Daraufhin zogen immer mehr Kunden ihre Gelder ab und schon geriet die Bank in Schieflage, obwohl die Staatsanleihen vermeintlich sicher sind. Nun wird die FED ihre Zinspolitik wohl überdenken. Einige Marktteilnehmer rechnen sogar mit einer Absenkung des Zinssatzes. Das spielt den Wachstumsunternehmen in die Karten, die vorher unter den Anhebungen gelitten haben. Wir beleuchten daher mit Meta Materials und Palantir zwei Wachstumsunternehmen mit innovativen Technologien und werfen abschließend einen Blick auf die Commerzbank.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 01.12.2022 | 05:05

    Comeback-Aktien: Nel, Aurora Cannabis, Barrick Gold, Tocvan Ventures

    • Gold
    • Exploration
    • Wasserstoff
    • Cannabis

    Gold, Cannabis und Wasserstoff könnten zu den Top-Trends des kommenden Jahres gehören – auch an der Börse. Die Nel-Aktie könnte aufgrund der vollen Auftragsbücher vor einem Comeback in 2023 stehen. Zumindest ist der Umsatz bereits bis Mitte 2024 gesichert. Jetzt muss nur noch der Verlust reduziert werden, um das Kursziel von Analysten zu erreichen. Aurora Cannabis hat die Sanierung weitestgehend abgeschlossen und hofft auf Legalisierung in Europa und den USA. Getrieben von einem starken Goldpreis sind die Minenaktien bereits angesprungen. Jetzt sollten Explorationsunternehmen folgen. Zu ihnen gehört Tocvan Ventures. Und bei dem Goldexplorer können sich Anleger im kommenden Jahr auf einen regelmäßigen Newsflow freuen. Handelt es sich bei den drei Kandidaten um Comeback-Aktien 2023?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 29.09.2022 | 05:08

    Verbio, Kleos Space, KWS Saat – Diese Nachrichten bewegen die Kurse!

    • Satelliten
    • Weltraum
    • Daten
    • Sicherheit
    • Investments

    Durch die gestiegenen Unsicherheiten in der Geopolitik, die ausufernde Inflation mit explodierenden Rohstoff- und Energiepreisen sowie höhere Zinsniveaus wird es für Unternehmen immer schwieriger, ihre am Anfang des Jahres aufgestellten Prognosen einhalten zu können. Jüngste Beispiele sind u.a. der Batteriehersteller Varta und der Immobilienfinanzierer Hypoport, die ihre Jahresziele zurückziehen mussten. Daneben gibt es jedoch eine ganze Reihe von Unternehmen, die trotz aller Herausforderungen positiv überraschen können.

    Zum Kommentar