Menü schließen




27.02.2025 | 06:00

Palantir, Credissential, Alibaba - KI, Krypto und Krisenresistenz: Wie Tech-Pioniere die Zukunft der Märkte gestalten

  • Palantir
  • Credissential
  • Alibaba
  • Daten
  • Big Data
  • Künstliche Intelligenz
  • Datenanalyse
  • Autohandel
  • Virtual Showroom
  • Fintech
  • Zahlungsplattform
  • Kryptowährungen
  • E-Commerce
  • Datencenter
  • Cloud
Bildquelle: pixabay.com

Die Tech-Branche steht an einem Wendepunkt. Unternehmen, die heute überleben, kombinieren nicht nur disruptive Innovation mit regulatorischer Anpassungsfähigkeit – sie schaffen Ökosysteme, die Daten, Sicherheit und globale Skalierung verschmelzen. Ob im Schatten geopolitischer Budgetdebatten, im Rennen um KI-Monopole oder im Kampf um die nächste Zahlungsrevolution: Die wahren Gewinner sind jene, die Unsicherheit in Wachstum verwandeln. Drei ungenannte Akteure demonstrieren dies auf unterschiedliche Weise – einer durch Algorithmen, die Daten optimieren, ein anderer durch Quantenverschlüsselung für Finanztransaktionen, der dritte durch KI-Clouds, die ganze Volkswirtschaften antreiben. Wer sind sie, und wie sichern sie sich ihre Vormachtstellung?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: PALANTIR TECHNOLOGIES INC | US69608A1088 , CREDISSENTIAL INC | CA22535J1066 , ALIBABA GR.HLDG SP.ADR 8 | US01609W1027

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Palantir – die Blase ist geplatzt

    Die jüngsten Entwicklungen bei Palantir Technologies haben Anleger aufgerüttelt: Der Aktienkurs sank in Reaktion auf mögliche Kürzungen im US-Verteidigungsetat, einer bedeutenden Finanzierungsquelle für das Unternehmen. Tatsächlich entfällt ein großer Teil der Umsätze auf Regierungsaufträge, was Palantir anfällig für Änderungen im Haushaltsplan macht. Trotz dieser kurzfristigen Unsicherheiten konnte das Softwarehaus ein Umsatzwachstum von rund 30 % verzeichnen und zu einem Marktwert von zeitweilig über 200 Mrd. USD aufsteigen. Kritiker weisen jedoch darauf hin, dass ein kleines Minus bei staatlichen Investitionen bereits deutliche Auswirkungen auf das Geschäftsmodell haben könnte.

    Zeitgleich rückt Palantirs Bewertung in den Fokus: Mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von teils über 80 wird die Aktie von einigen Marktbeobachtern als überteuert eingestuft. Gleichzeitig unterstreichen Befürworter das enorme Potenzial der Analysetools Gotham, Foundry und AIP, welche Datenmengen erheblich effizienter nutzbar machen sollen. Dabei setzt das Unternehmen nicht allein auf staatliche Institutionen, sondern adressiert verstärkt kommerzielle Sektoren, was die Abhängigkeit von Regierungsbudgets abmildern könnte. Dennoch bleibt offen, ob das Wachstum genug Schwung besitzt, um den hohen Erwartungen gerecht zu werden und den enormen Börsenwert nachhaltig zu untermauern.

    Experten verweisen darauf, dass Palantir trotz des großen Hypes noch diverse Risiken tragen muss. Zum einen belasten die wiederkehrenden Diskussionen um Budgetkürzungen in der US-Verteidigung die Stimmung. Zum anderen sorgen Insiderverkäufe für Beunruhigung, da sie Skepsis an der Stabilität der Bewertung wecken. Manche Analysten argumentieren jedoch, dass die softwarebasierte Analyse vielfältige Kosteneinsparungen ermöglichen könnte, was Palantir in Zeiten knapper Kassen attraktiver macht. Die Aktie hat zuletzt fast 30 % innerhalb weniger Tage verloren und notiert aktuell bei 90,68 USD und hat damit trotzdem immer noch ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von 535.

    Credissential - wie ein Fintech-Unternehmen Branchen transformiert

    Die Automobilbranche steht vor einem Umbruch – angetrieben durch die Credissential Plattform Dealerflow. Das Tool will den Fahrzeugkauf in Zukunft vollständig digitalisieren, indem es QR-Codes, mobile Angebotsübersichten und KI-gestützte Fahrzeugsuche kombiniert. Autohäuser können so Kunden auch außerhalb ihrer physischen Standorte erreichen und Bestände virtuell erweitern. Die geplante Integration von Kryptowährungszahlungen könnte teilnehmenden Händlern einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Mit Bankenstandard-Sicherheit und datenbasierten Sales-Funnels adressiert Dealerflow zwei Kernprobleme der Branche: ineffiziente Prozesse und begrenzte Reichweite.

    Credissentials Zahlungsplattform Antenna setzt neue Maßstäbe. Die kürzlich integrierte Quantenverschlüsselung schützt vor künftigen Cyberbedrohungen durch Quantencomputer – ein Unique Selling Point im Fintech-Sektor. Parallel ermöglicht die geplante Einbindung der Privy Wallet nahtlose Krypto-Transaktionen. Dies kommt zur rechten Zeit: Japans Banken setzen bis 2025 zu 80 % auf XRP für grenzüberschreitende Zahlungen, was Blockchain-Lösungen weiter befeuert. Antenna positioniert sich somit als Brücke zwischen traditionellen Finanzsystemen und der digitalen Asset-Welt – mit Fokus auf Compliance und Benutzerfreundlichkeit.

    Credissential verfolgt eine zweigleisige Expansion: Neben Produktinnovationen wie KI-Updates für Dealerflow plant das Unternehmen strategische Zukäufe. Die geplante Übernahme von CoinCmply, einer Plattform für Krypto-Steuercompliance sowie -analyse und -optimierung, unterstreicht dies. Ziel ist ein Ökosystem, das Finanzwissen vereinfacht und skalierbare Erlösmodelle schafft. Bei einem aktuellen Aktienkurs von 0,065 CAD könnten Anleger von der wachsenden Relevanz profitieren: Die Mischung aus Sicherheitstechnologien, KI und Krypto-Integration adressiert globale Trends – von digitalen Zahlungen bis zu regulatorischen Anforderungen.

    Alibaba - KI-Innovation treibt nachhaltiges Wachstum an

    Alibaba hat im letzten Quartal ein Ausrufezeichen gesetzt. Ein Umsatzplus von 8 %, ein Gewinnsprung von 333 % und eine beschleunigte Cloud-Wachstumsrate von 13 % unterstreichen die Robustheit des Geschäftsmodells. Die KI-getriebene Cloud-Sparte glänzt mit 6 aufeinanderfolgenden Quartalen deutlicher KI-Umsatzsteigerungen, ein Beleg für die erfolgreiche Monetarisierung der Qwen-Modelle. Die Partnerschaft mit Apple, die „Apple Intelligence“ exklusiv in China vertreibt, unterstreicht Alibabas Technologieführerschaft. Mit geplanten Investitionen von 380 Mrd. CNY in KI-Infrastruktur bis 2027 zeigt das Unternehmen langfristige Weitsicht.

    Im Kernmarkt China beweist Alibaba Resilienz: Taobao und Tmall steigern die Kundenmanagement-Umsätze um 9 %, gestützt auf 49 Mio. Premium „88VIP“-Nutzern. International glänzt die Alibaba International Digital Commerce Group mit einem Umsatzsprung von 32 %, angetrieben von AliExpress und Trendyol. Trotz Wettbewerbs durch Temu und Shein gelingt die Verbesserung der Bereiche. Zudem setzt Alibaba auf strategische Allianzen, wie das Joint Venture mit Shinsegae in Südkorea, um lokale Märkte zu erobern. Die geplanten Aktienrückkäufe von 20,7 Mrd. USD bis 2027 unterstreichen das Vertrauen in die Eigenbewertung.

    Mit einem KGV von 14 liegt Alibaba zwar über Peers wie PDD Holdings, doch dafür gibt es gute Gründe. Die Cloud-Sparte wird zum Wachstumsmotor, während der Free Cashflow von 5,3 Mrd. USD im Quartal Spielraum für Dividenden und Akquisitionen bietet. Analysten sehen ein Kursziel von bis zu 195 USD. Investoren wie Ryan Cohen, der Anteile für rund 1 Mrd. USD hält, setzen auf die KI-Transformation. Mit der geplanten AGI-Entwicklung (Künstliche Allgemeine Intelligenz) und der Führung im chinesischen Cloud-Markt ist Alibaba nicht nur ein E-Commerce-, sondern ein Tech-Champion mit globalen Ambitionen. Die Aktie wurde mit dem schwachen NASDAQ nach unten gezogen und notiert derzeit bei 129,04 USD.


    Je unsicherer die Welt, desto größer die Chancen für Pioniere. Palantir beweist, dass selbst eine Abhängigkeit von Militärbudgets durch KI-getriebene Effizienz kompensiert werden kann. Trotzdem sollte man schauen, dass der Staat nicht zu viele Aufträge streicht. Credissential demonstriert, wie Fintechs durch Quantenverschlüsselung und Krypto-Integration Branchen wie die Automobilwirtschaft neu erfinden, während Alibaba mit KI-Clouds und globalen Allianzen beweist, dass chinesische Tech-Giganten trotz regulatorischer Hürden weltweit expandieren können.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Blockchain – Die Blockchain ist eine Datenbank-Technologie und basiert auf einem kryptographischen Verfahren.
    3. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 14.04.2025 | 04:45

    Wachstum trotz Zölle, hier geht´s rund: Künstliche Intelligenz nutzen! Novo Nordisk, Netramark Holdings, Infineon und Intel

    • Pharma
    • BioTech
    • Medikamententwicklung
    • Künstliche Intelligenz
    • HighTech

    Die Zollpolitik der US-Administration unter Trump wird die globale Wirtschaft negativ beeinflussen und birgt sogar die Gefahr einer neuen Weltwirtschaftskrise, so der ifo-Chef Clemens Fuest. Nur wenige Unternehmen können sich bislang zurücklehnen, wenn sie z. B. komplett in den USA produzieren und ihre Güter größtenteils auf den Binnenmärkten anbieten. Doch die Wirtschaft ist stark vernetzt, die zuletzt favorisierte Globalisierung hat dafür gesorgt. Aktuell dreht sich das Rad wieder rückwärts, „local sourcing“ ist wieder ein Schlagwort. Politiker wissen, dass Protektionismus in der Historie immer negative Folgen hatte. Daher ist es für Investoren wichtig, genau darauf zu blicken, welche Volksvertreter wirklich ökonomisches Verständnis ohne ideologische Verzerrungen mitbringen. Dann lassen sich auch interessante Aktien lokalisieren. Die Suche ist nicht ganz einfach, wir unterstützen aber wo es geht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 08.04.2025 | 05:50

    Palantir US-Tech Werte stürzen ab – MiMedia trotzt dem Sturm, Xiaomi mit strategischen Weichenstellungen

    • Palantir
    • MiMedia
    • Xiaomi
    • Künstliche Intelligenz
    • Big Data
    • Datenanalyse
    • Cloud
    • Mediengalerie
    • App
    • Online Werbung
    • Elektromobilität
    • Elektroauto
    • IoT
    • Smartphone

    Die globalen Finanzmärkte stecken in einer historischen Belastungsprobe. Die jüngsten Zollmaßnahmen der Trump-Regierung haben einen Handelskonflikt entfacht, der Technologieunternehmen ins Zentrum der Turbulenzen rückt. Während US-Konzerne wie Apple und Nvidia unter Lieferkettenbrüchen und Kursstürzen leiden, steht der Technologiesektor vor einer Zäsur. Doch nicht alle Akteure reagieren gleich. Die Palantir Aktie ist zuletzt deutlich eingebrochen, MiMedia, ein Cloud-Spezialist, setzt mit Erfolg auf disruptive Geschäftsmodelle – und Xiaomi demonstriert Resilienz. In diesem Spannungsfeld sehen wir uns die einzelnen Werte genauer an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 01.04.2025 | 05:10

    BYD, MiMedia Holdings, Xiaomi – Interessante Einstiegschancen

    • Künstliche Intelligenz
    • Elektromobilität
    • Cloud-Dienste

    Das erste Quartal des Börsenjahres 2025 ist Geschichte und fällt ernüchternd aus. Mit der Wahl von Donald Trump im vergangenen November starteten die Märkte eine beeindruckende Rally. DAX, Dow Jones, aber auch der Bitcoin markierten historische Höchststände. Diese Gewinne wurden jedoch mit der Verhängung von Strafzöllen, sich zuspitzenden Handelskriegen sowie einer unsicheren geopolitischen Lage in den Folgemonaten zunichte gemacht. Dennoch hat die Konsolidierung etwas Gutes. Vor allem im Technologiesektor bewegen sich teilweise überzogene Bewertungen wieder zurück auf ein normales Niveau.

    Zum Kommentar