Menü schließen




22.05.2025 | 06:00

Drei Megatrends, eine Aktie: Volatus Aerospace - mit Drohnen zu Millionen

  • Drohnen
  • Daten
  • KI
Bildquelle: pexels.com

Drohnen verändern ganze Industrien – in immer mehr Bereichen kommen sie zum Einsatz. Wie die Marktstudie Global Drone Industry Review zeigt, stieg die Zahl der kommerziellen Flugstunden von Drohnen im Jahr 2024 um 42 % auf 10,8 Millionen. Region mit den meisten Flügen von Drohnen bleibt Asien. Nordamerika und Europa haben Nachholbedarf. Das kanadische Drohnen-Unternehmen Volatus Aerospace agiert in gleich mehreren Wachstumsfeldern und bietet Anlegern die Option, mit nur einem Investment an der Entwicklung des kommerziellen Markts für Drohnen zu partizipieren.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: VOLATUS AEROSPACE INC | CA92865M1023

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Marode Infrastruktur als Milliarden-Markt: Drohnen machen’s billiger

    Wenn wir an Drohnen denken, fallen uns oft bessere Spielzeuge ein, die hin und wieder den Luftraum stören oder eine Alternative für klassisches Feuerwerk sind. Doch Drohnen sind alles andere als eine Spielerei. Volatus Aerospace bietet Kunden als Full-Service-Anbieter das volle Programm und hat einen Schwerpunkt auf die Erfassung und Auswertung von Daten gelegt. Potenzielle Kunden von Volatus sind Unternehmen aus den Bereichen Energie, Infrastruktur, Logistik und Verteidigung. Das Ziel von Volatus ist es, mit innovativer und zuverlässiger Drohnentechnologie betriebliche Abläufe seiner Kunden effizienter, sicherer und kostengünstiger zu gestalten. Dazu betreiben die Kanadier sowohl eigene Drohnenflotten und Kontrollzentren, entwickeln Software für autonome Einsätze und schulen Drohnenpiloten.

    Besonders spannend ist der Einsatz von Drohnen zur Überwachung von Infrastruktur. Ende vergangenen Jahres zeigte eine Studie des Asset Managers Union Investment, dass die öffentliche Infrastruktur in Deutschland nur noch mit privaten Investitionen erhalten werden kann. Die Zahlen sind alarmierend: Allein für Straßen, Schienen und Energietrassen liegt der Investitionsbedarf in Deutschland innerhalb der kommenden zehn Jahre bei 400 Mrd. EUR. In anderen Volkswirtschaften der Welt ist die Situation ähnlich. Jährlich wiederholen sich etwa die Medienberichte darüber, welch enorme Mengen Wasser in den USA wegen defekter Leitungen verloren gehen. Auch der Einsturz von Brücken, wie etwa in Italien, zeigt den akuten Handlungsbedarf. Volatus Aerospace macht die Überwachung von Infrastruktur einfacher, schneller, günstiger und besser.

    Kooperation mit Drone Up als Türöffner zu Walmart, Amazon und Co.?

    Indem Drohnen mit moderner Technik ausgestattet Eisenbahnschienen, Brücken oder andere Infrastruktur überfliegen, entstehen digitale Abbilder mit hoher Datendichte. Überfliegen Drohnen das Objekt zum wiederholten Mal, können die Experten von Volatus mittels moderner Datenanalyse Trends und Veränderungen erkennen. Dank hochauflösenden Kameras, LiDAR-Scannern und Wärmebildsensoren entgeht den Drohnen kein Detail. Insgesamt hat Volatus bereits 1,7 Millionen km Pipelines überflogen und analysiert sowie 16.000 ferngesteuerte Transportflüge durchgeführt.

    Beim Transport von Gütern ging es in der Vergangenheit in erster Linie um den Transport eiliger medizinischer Proben. In Zukunft könnte Volatus aber auch Päckchen bringen – seit diesem Jahr besteht eine Kooperation mit dem US-weit aktiven Drohnen-Lieferdienst DroneUp. Durch diesen Schulterschluss kann Volatus gemeinsam mit DroneUp ein grenzüberschreitendes Liefernetzwerk in Nordamerika aufbauen. DroneUp bringt dabei seine US-Lizenzen (als zugelassener Luftfrachtführer) und ein zertifiziertes Lieferdrohnensystem ein, während Volatus seine kanadischen Betriebsgenehmigungen (inkl. Gefahrgut-Lizenz) und Erfahrungen beisteuert. Beide Partner wollen so Standards in der Drohnenlogistik setzen und die Kommerzialisierung vorantreiben. Da Drohnen-Lieferungen parallel auch immer stärker reguliert sind, rückt der Einsatz von Lieferdrohnen, wie sie Amazon oder auch DHL in den vergangenen Jahren immer wieder medienwirksam getestet haben, näher.

    Volatus Aerospace löst die Probleme westlicher Militärs

    Neben den Bereichen Infrastruktur und Logistik ist Volatus Aerospace auch im militärischen Bereich aktiv und bietet mit seinem Defense-Team aus ehemaligen Militärpiloten Lösungen rund um professionelle Aufklärung, Grenzschutz oder auch militärische Logistik. Drohnen können etwa in unwegsamem Gelände Nachschub in Form von Nahrung, Medizin oder Munition ausliefern und so konventionelle Konvois ersetzen. Die Lösungen von Volatus Aerospace senken auf dem Feld also das Risiko – genau das benötigen vor allem westliche Armeen.

    Zum Einsatz kommt bei Volatus Aerospace die gesamte Palette unbemannter Fluggeräte. Im militärischen Bereich können das sofort einsetzbare Drohnen mit einer Flugzeit von zwei Stunden sein, bis hin zu Drohnen, die bis zu dreißig Stunden in der Luft bleiben können. Schon heute verzeichnet Volatus eine stark gestiegene Nachfrage von Seiten des Militärs. Auch in den anderen Bereichen winken höhere Umsätze. Zu Gute kommt dem Unternehmen der enge Austausch mit Regulatoren, wie etwa der kanadischen Luftfahrtbehörde, mit der man gemeinsam Standards für den Transport gefährlicher Güter erarbeitet hat. Auch die grenzüberschreitende Kooperation mit DroneUp führt dazu, dass Volatus Aerospace technologisch und regulatorisch anschlussfähig ist.

    Umfassende Auftrags-Pipeline, geringe Bewertung – was kann die Aktie?

    Nach eigenen Angaben hat Volatus aktuell 600 Mio. CAD an potenziellem Auftragsvolumen in der Pipeline. Zwar sind derartige Prognosen per Definition vage, doch macht die umfassende Positionierung von Volatus Aerospace im Geschäft mit Drohnen durchaus große Hoffnung. Dank der geringen Marktkapitalisierung von nur 67 Mio. CAD könnten neue Kooperationen oder Aufträge direkt für dynamische Kursbewegungen sorgen. Die Aktie von Volatus Aerospace steht für ein spekulatives Investment in einer absoluten Zukunftsbranche. Sowohl die Themen Infrastruktur und Sicherheit als auch die Logistik der letzten Meile sind Themen mit Zukunft.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 10.10.2025 | 05:45

    Drohnen-Boom vs. Pilotenstreik: Das müssen Sie über DroneShield, Volatus Aerospace und Lufthansa wissen

    • DroneShield
    • Volatus Aerospace
    • Lufthansa
    • Drohnen
    • Drohnentechnologie
    • Künstliche Intelligenz
    • zivile Anwendung
    • militärische Anwendung
    • Streik
    • Flugzeuge

    Während sich der globale Drohnenmarkt mit zweistelligen Wachstumsraten ausdehnt eröffnen sich ungeahnte Chancen abseits des Wolkenrands. Innovative Technologien treiben nicht nur militärische, sondern auch zivile Anwendungen in bisher unerreichte wirtschaftliche Sphären. Dieser Höhenflug steht im scharfen Kontrast zu den Problemen der traditionellen Luftfahrt, die von operativen Herausforderungen gebeutelt wird. Drei Unternehmen DroneShield, Volatus Aerospace und Lufthansa verkörpern diese gegensätzlichen Realitäten und zeigen, wo die lukrativen Zukunftspfade, aber auch die Risiken liegen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 07.10.2025 | 06:00

    Aspermont, Palantir, Renk – KI gibt den Takt an, wo ist der nächste Run?

    • KI
    • Datenanalyse

    Die internationalen Börsen haussieren. Der Dow Jones markierte jüngst ein neues Allzeithoch über der Marke von 47.000 Punkten - der Regierungsstillstand in den USA wurde schlichtweg von den Börsianern ignoriert. Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) steht weiterhin im Zentrum des Anlegerinteresses und jüngste Unternehmensmeldungen lassen aufhorchen. Der japanische Elektronikkonzern Hitachi und der ChatGPT-Anbieter OpenAI werden beim Aufbau einer KI-Infrastruktur und weltweiten Rechenzentren zusammenarbeiten. Zudem erweitern Fujitsu und der führende KI-Chiphersteller Nvidia ihre Partnerschaft und wollen gemeinsam eine Plattform entwickeln, die branchenspezifisch z. B. im Gesundheitswesen oder in der Robotik KI zielgerichtet einsetzt. Angesichts der KI-Hausse wird es immer interessanter sich Werte aus der zweiten und dritten Reihe anzusehen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 02.10.2025 | 06:00

    NetraMark Holdings, Evotec, Sartorius – Milliardengeschäfte im Blick!

    • KI
    • Innovationen
    • Pharma
    • Biotech
    • Klinische Studien

    Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen sind mittlerweile in fast allen Branchen wichtige Schrittmacher. Wenn Pharmaunternehmen ein Medikament bis zur Marktreife entwickelt haben, sprudeln die Gewinne. Aber nur wenige Wirkstoffe, die in klinische Studien eintreten, schaffen es bis zur Zulassung. Es ist somit ein langer, riskanter und ein teurer Prozess. Der Einsatz von KI kann helfen, Risiken deutlich zu minimieren. Wir werfen einen Blick auf die Potenziale KI-basierter Strategien bei den etablierten Playern Evotec und Sartorius. Besonders spannend ist der innovative Ansatz der kanadischen NetraMark Holdings.

    Zum Kommentar