Menü schließen




23.07.2019 | 08:03

Boeing, Lockheed Martin, Northrop Grumman - Welterfolg TOP GUN kommt zurück in die Kinos

  • Film
  • Militär
  • Kampfjets
Bildquelle: pixabay.com

Im Sommer 2020 wird TOP GUN wieder in den deutschen Kinos zu sehen sein. In dem neuen Film wird Tom Cruise alias Pete ‚Maverick‘ Mitchell in der Hauptrolle 34 Jahre nach dem Debüt des Klassikers im Jahr 1986 die Herzen des weiblichen Publikums wieder höherschlagen lassen. Als Held in Uniform spricht Maverick vor allem aber auch die männlichen Kinogäste an. Im ersten Teil war die F-14 Tomcat des US-Herstellers Northrop Grumman die Dienstmaschine des Protagonisten. Im zweiten Teil wird die F/A-18 des US-Flugzeugbauers Boeing zu sehen sein.

Lesezeit: ca. 1 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: US0970231058

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Lukratives Investment

    Als TOP GUN im Jahr 1986 in die Kinos kam, da war Deutschland noch in Ost und West geteilt und der Kalte Krieg dominierte die militärischen Aktivitäten der NATO und des Warschauer Paktes. Die Mittelfinger und Polaroid Schnappschuss aus der F-14 gegenüber dem Gegner in einer (fiktiven) MiG-28 war legendärer Moment in dem vom US-Verteidigungsministeriums unterstützten Film. Das offizielle Budget von TOP GUN lag damals bei 15 Mio. USD und brachte über 350 Mio. USD in die Kinokassen.

    Welche Rolle spielt die Politik?

    Der Film-Dreh mit Kampflugzeugen ist ohne politische Unterstützung nicht möglich. Patriotismus ist in den USA als Einwanderungsland ein elementarer gemeinsamer Nenner. Egal welches Geschlecht, welche Herkunft oder Hautfarbe, die Flagge Sternenbanner vereint sie. Das US-Militärbudget ist mit mehr als 686 Mrd. USD für 2019 gigantisch. Zum Vergleich: China, Saudi-Arabien, Indien, Frankreich, Russland, das Vereinigte Königreich und Deutschland werden zusammen im selben Zeitraum voraussichtlich 608 Mrd. USD für Rüstungsgüter ausgeben.

    Die Kassen von Boeing, Lockheed Martin und Northrop Grumman werden klingeln und der Film TOP GUN wird mit eindrucksvollen Szenen die Besonderheiten demonstrieren.

    Klimawandel und Freitagsdemos

    Ob TOP GUN in der heutigen Zeit und dem politischen Umfeld in Deutschland auch ein Kassenschlager sein wird, bleibt die spannende Frage. Hierzulande machen Ausdrücke wie Flugscham die Runde und Inlandsflüge sind mittlerweile verpönt. Auch die Jugend von heute ist eine andere und wird wahrscheinlich auf den Abgasstrahl eines Kampfjets mit Stirnrunzeln oder gar Protesten reagieren? Wir werden sehen. Das Gefühl der Sicherheit ist zu einer normalen Selbstverständlichkeit geworden. Im Zeitalter des (natürlichen) Klimawandels ist alles möglich.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 20.03.2025 | 05:55

    Steyr Motors, dynaCERT, NEL – Wachstumstreiber in Verteidigung und Greentech

    • Defense
    • Militär
    • dynaCERT
    • Wasserstoff

    Investoren lieben Unternehmen, die mit frischen Ideen und starkem Wachstum überzeugen. Im Bereich Greentech und Verteidigung stehen drei Akteure im Fokus: Die Steyr Motors AG überzeugt im aktuellen Geschäftsbericht 2024 mit einem Umsatzplus von 9,2 %. Der Verteidigungssektor boomt und die Expansion nach Asien lassen das österreichische Unternehmen zum Global Player werden. Für 2025 wird sogar ein Umsatzsprung von mindestens 40 % erwartet. Das kanadische Greentech-Unternehmen dynaCERT punktet mit seiner HydraGEN™-Technologie, die in Kanada vor allem in der Öl- und Gasbranche für Aufsehen sorgt, da sie schwere Dieselmotoren mit Wasserstoff-Technologie aufrüstet und so als die ideale Überbrückungstechnologie dient. Ein neuer Großauftrag mit über 140 Einheiten beweist, wie dynaCERT Innovation, Effizienz und ESG-Ziele vereint. Nel kooperiert mit SAMSUNG E&A im Wasserstoffsektor: SAMSUNG integriert Nels Elektrolyseure in seine Wasserstoffanlagen und erwirbt zudem 10 % der Aktien. Drei Firmen, drei Wege – welche Chancen ergeben sich für Ihr Depot?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 28.06.2024 | 05:25

    Airbus, Almonty, thyssenkrupp: Markt-Auswirkungen und Investitionschancen im Fokus

    • Luftfahrt
    • Wolfram
    • Militär
    • Raumfahrt
    • Stahl

    Der Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus hat kürzlich seine Finanzziele für 2024 gesenkt, bedingt durch Lieferkettenprobleme und zusätzliche Kosten in der Raumfahrtsparte. Flugzeugabnehmer müssen länger als kommuniziert auf die Auslieferung neuer Maschinen warten. Dabei könnte Wolfram-Lieferant Almonty Industries ein Garant für lückenlose Lieferketten werden, dank Produktionsstandorten in konfliktfreien Ländern. Almonty besitzt Minen in Portugal, Spanien und Südkorea. Wie sehr die Nachfrage nach Wolfram steigt, zeigt auch der Einstieg des tschechischen Milliardärs Daniel Křetínský bei thyssenkrupp auf. Stahl wird mit Wolfram versehen in Zeiten von zunehmender Aufrüstung immer wertvoller und gefragter. Křetínský ist bekannt dafür, in unterbewertete Unternehmen zu investieren. 20 % möchte er vom Duisburger Stahlriesen erwerben. Umstrukturierungen in der Personalebene lassen Gewerkschaften Sturm laufen. Wo lohnt sich ein Investment?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 18.01.2024 | 06:20

    Chancen in Krisenzeiten: Defense Metals, Rheinmetall und thyssenkrupp Aktie als vielversprechende Investments in Energie und Rüstung

    • Rüstung
    • Militär
    • Verteidigung
    • Seltene Erden
    • Stahl
    • Erneuerbare Energien

    Geopolitische Unruhen erschüttern die Weltwirtschaft - wer rechtzeitig auf Unternehmen wie Defense Metals, Rheinmetall oder thyssenkrupp setzt, hat die Chance auf satte Gewinne! Defense Metals als Lieferant für Seltenerdmetalle, unter der Führung von Präsidentin Dr. Luisa Morena und CEO Craig Taylor, bringt nicht nur das vielversprechende Wicheeda-Seltenerd-Projekt voran, sondern revolutioniert mit Ucore Rare Metals Inc. die gesamte Lieferkette für Seltenerdmetalle in Nordamerika. Rheinmetall stärkt die deutsche Bundeswehr und baut zudem seine Expertise in erneuerbaren Energien aus. thyssenkrupp bekommt die weltweiten Unruhen anderweitig zu spüren, sondiert vor und kann sich über grünes Licht für ein spezielles Projekt freuen.

    Zum Kommentar