DEFENSE METALS CORP.
Kommentar von Stefan Feulner vom 28.10.2020 | 04:50
BYD, Defense Metals, VW – der nächste Boom nach Wasserstoff!
Die Schallmauer von einer Million Fahrzeugen will Tesla bei der Auslieferung 2021 durchbrechen. Auch der größte Konkurrent aus China, BYD, hat mindestens genauso ehrgeizige Ziele und eilt mit seinem neuen Modell Han von Rekord zu Rekord. Selbst die deutschen Autobauer wie VW sind aus Ihrem Tiefschlaf erwacht und finden Elektroautos inzwischen richtig sexy. Die Produktion der Akkus steigt rasant, damit allerdings auch der Bedarf an den benötigten Materialien. Es drohen Nachfrageüberhänge, Lieferengpässe und damit explodierende Preise.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 12.10.2020 | 05:50
Siemens, Vestas, Defense Metals: Daher bläst der Wind!
E-Mobilität treibt alternative Energien. Sämtliche Bestrebungen die Welt immer noch einfacher und technisierter auszustatten, treiben den elektrischen Energieverbrauch auf ungeahnte Höhen. Der größte Verbraucher ist die Industrie mit einem Anteil von 42%, gefolgt von den Privathaushalten mit 27% und dem Gewerbe mit 22% (Sonstige 8%). Zur Erzeugung dieses Bedarfs stieg der weltweite Anteil an erneuerbaren Energien in den letzten 10 Jahren immerhin schon von 5,7 auf 13,6%, in 2025 wird wohl die 20%-Marke erreicht. Wichtigster Erzeuger dieser Energien ist mit 759 Gigawatt pro Jahr uneinholbar China, gefolgt von den USA, Brasilien und Indien. Deutschland ist mit immerhin 125 Gigawatt auf Platz 5 noch vor Kanada. Die Windkraft liegt im Welt-Anteil bei etwa 1,5%, Wasser bei 2,5% - das Öl als Spitzenreiter unter allen Energieträgern immer noch bei einem hohen 32% Anteil.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 06.10.2020 | 05:30
VW, Rock Tech Lithium, Defense Metals, Tesla – Knappheit sorgt für Kursexplosion!
Der Wachstumsmarkt der Elektromobilität wird in den nächsten Jahren weiter an Fahrt aufnehmen. Liegt die prognostizierte Anzahl der Neuzulassungen von Elektroautos und Plug-in-Hybriden laut einer Studie bei 10,3 Mio. Wagen im Jahre 2020, so verdreifacht sich diese bis 2025 und steigt bis 2030 auf Sage und Schreibe knapp 55 Mio. Einheiten. Die Gewinner dieses Trends sind vorrangig die Automobilhersteller wie Tesla, VW oder BMW. Daneben gibt es in den Reihen der Zulieferer und Produzenten höchst spannende Unternehmen, die vom Boom Trends exponentiell profitieren – sowohl bei den Unternehmensgewinnen als auch bei der Aktienkursentwicklung.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 01.10.2020 | 12:56
Airbus, Boeing, Defense Metals: US-Regierung stellt Weichen
Der amtierende US-Präsident Donald Trump polarisiert seit Beginn seiner politischen Karriere. Während er dem einen Teil der Bevölkerung versucht aus der Seele zu sprechen, treibt er seine Gegner mit rhetorischen Spielchen in den Wahnsinn. Obwohl Trump begonnene Kriege seiner Vorgänger beendet und neuen militärischen Konflikten aus dem Weg geht, ist das weltweite Ansehen für die US-Regierung momentan auf dem Tiefpunkt. Neue Fans gewinnt Trump derweil in den sozialen Medien und auf kanadischer Seite. Der amtierende kanadische Premierminister Justin Trudeau muss sich sogar den Vorwurf gefallen lassen, dass Trump mehr für den wirtschaftlichen Erfolg des Landes auf den Weg bringt. Anlass für diese Aussage ist der Bau einer Bahnlinie im Wert von 22 Mrd. USD von der kanadischen Provinz Alberta in den US-Bundesstaat Alaska. Aber es gibt auch einen weiteren Sektor, der von Trump profitiert.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 14.09.2020 | 04:50
BMW, Daimler, Tesla - Kurstreiber für Giga Metals und bald Defense Metals?
Die Aktie von Giga Metals ging am Freitag mit einem Kursanstieg von 184,5% aus dem Handel und bescherte den Investoren eine angenehme Überraschung zum Wochenausklang. Hinter diesem Kursanstieg steckt das Gerücht, dass der US-Autobauer Tesla zukünftig einen Teil seines Nickel- und Kobalt-Bedarfs für die Herstellung von Batterien aus umweltfreundlichen Quellen beziehen möchte. Giga Metals kann nicht nur große Mengen dieser Rohstoffe vorweisen, sondern hat auch einen möglichen Zugang zu Energie aus Wasserkraft, um deren Abbau umweltfreundlich zu gestalten. Tesla hätte mit der Beschaffung aus Kanada die Möglichkeit, den eigenen CO2-Fußabdruck zu senken.
Zum Kommentar