Menü schließen




29.04.2021 | 05:08

ThyssenKrupp, Defense Metals, Rheinmetall – Rüstzeug für das Depot

  • Seltene Erden
  • Energie
  • Rüstung
Bildquelle: pixabay.com

Tagtäglich fragen wir im privaten und beruflichen Leben Produkte und Dienstleistungen nach. Dabei erwarten wir, dass „es“ funktioniert. Wenn etwas länger nicht wie gewohnt und geplant abläuft – und da muss nicht zwingend gleich eine weltweite Pandemie dazwischenkommen, die Lieferketten lahmlegt – spüren wir die Auswirkungen. Wir werfen im Folgenden den Blick auf zwei Bereiche, die essenziell für uns sind: Energie und kritische Rohstoffe. Und drei Renditeperlen für Ihr Depot haben wir auch noch im Gepäck.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: CA2446331035 , DE0007500001 , DE0007030009

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    THYSSENKRUPP AG – neuer Wasserstoff-Auftrag

    Der Konzern befindet sich seit nunmehr fast 2 Jahren in einem immer stärker konkretisierten Umbau, der zu einer leistungsstarken „Group of Companies“ mit einem schlanken Führungsmodell und einem klar strukturierten Portfolio führen soll. Mit der Veräußerung der Aufzugssparte für 17,2 Mrd. EUR im vergangenen Jahr hatte der angeschlagene Stahl- und Industriekonzern sein Tafelsilber verkauft und mit den Mittelzuflüssen nochmal eine Chance bekommen, das Ruder rumzureißen.

    Der Versuch die angeschlagene Stahlsparte an die britische Liberty-Gruppe zu veräußern scheiterte. Nun will der Konzern das Stahl-Geschäft wieder flott machen und "verselbstständigen". Dazu werden 3.750 Stellen gestrichen. Im Rahmen des Konzern-Umbaus standen viele Geschäftsbereiche auf dem Prüfstand, so auch der Bereich Wasserstoff – aber dazu gleich mehr. Ein Geschäftsbereich, der eine lange Tradition im Konzern besitzt ist „Marine Systems“. ThyssenKrupp ist einer der führenden, global agierenden Systemanbieter für U-Boote und Marineschiffe. Der Konzern ist aber auch in der zivilen Seefahrt tätig.

    Kurstreiber der Aktie sind in den letzten Monaten jedoch andere Pläne der Unternehmensführung. CEO Martina Merz will den Bau von Anlagen zur Produktion von Wasserstoff zu einem neuen Kerngeschäft machen. Anfang des Jahres hatte ThyssenKrupp bereits in Kanada den Auftrag für den Bau eines großen Elektrolyseurs erhalten. Vor wenigen Tagen erfolgte ein neuer Großauftrag, nun aus den USA. Der Industriekonzern wird für den US-Düngemittelhersteller CGF Industries in Louisiana eine 20-MW-Wasserelektrolyseanlage errichten. Der Wasserstoff soll anschließend in grünes Ammoniak umgewandelt werden. Ammoniak dient als hocheffizienter Speicher für erneuerbare Energien. Der Produktionsstart ist für das Jahr 2023 vorgesehen. Die Aktie hat in den letzten Monaten eine fulminante Performance gezeigt. Angesichts der strategischen Veränderungen und der neuen Schwerpunkte lässt sich an den gesteigerten Kurszielen der Analysten zunehmend eine Neubewertung der Aktie ablesen. Das Papier notiert momentan bei rund 11 EUR. Die Analysten der Deutsche Bank formulieren ein Kursziel von 17 EUR. Was tun? Kaufen.

    DEFENSE METALS CORP – Seltenerd-Play mit viel Potenzial

    Seltene Erden sind für viele Branchen relevant, so auch für die Rüstungsindustrie. Die dominante Marktposition Chinas bei diesen kritischen Rohstoffen führt allgemein zu dem Wunsch, dass außerhalb der Volksrepublik Produktionen entstehen und somit die Lieferketten sicherer gemacht werden können. Die sich abzeichnende Lücke zwischen Angebot und Nachfrage wird mittelfristig zu steigenden Preisen führen. Defense Metals will sich mit seiner zukünftigen Produktion deutlich differenzieren, in dem die Gesellschaft bei der Herstellung der Seltenen Erden ESG-Kriterien implementiert.

    Noch befindet sich die kanadische Gesellschaft in einem frühen Unternehmensstadium. Die Explorationsgesellschaft konzentriert sich auf die Weiterentwicklung des Wicheeda Rare Earth Project mit einer Größe von rund 1.700 Hektar im Bundesstaat British Columbia. Bislang konnten folgende Indikationen für Seltenerdmetalle auf dem Projekt gemacht werden: angedeutete Mineralressourcen von 4,89 Mio. Tonnen mit durchschnittlich 3,02 % leichten Seltenerdmetallen ("LREO") sowie vermutete Mineralressourcen von 12,1 Mio. Tonnen mit durchschnittlich 2,90% LREO. In wenigen Monaten soll eine vorläufige Machbarkeitsstudie veröffentlicht werden. Außerdem ist ein Bohrprogramm zur weiteren Aufwertung und Vergrößerung der Lagerstätte für den Sommer geplant.

    Vor wenigen Tagen meldete Defense Metals, erfolgreich eine 26-Tonnen-Flotations-Pilotanlagenkampagne durchgeführt zu haben. Daraus konnten 1.200 Kilogramm hochgradiges REE-Mineralkonzentrat gewonnen werden. Nach dem Beginn und vorbehaltlich der Sicherstellung einer ausreichenden Finanzierung durch das Unternehmen wird der Abschluss der verschiedenen gestaffelten Pilotkampagnen voraussichtlich etwa 6 Monate dauern. Mit einer Marktkapitalisierung von lediglich 29 Mio. CAD wird die Aktie früher oder später durch Projektfortschritte oder steigende Seltenerdmetalle wachgeküsst.

    RHEINMETALL AG – Konzernumbau stimmt Analysten optimistisch

    Der Konzern kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Rheinmetall wurde im Jahr 1889 als "Rheinische Metallwaaren- und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft" gegründet und ist heute ein integrierter Technologiekonzern mit zwei Geschäftsbereichen. Im Bereich Automotive nimmt die Gesellschaft eine weltweite Spitzenposition als Automobilzulieferer für Module und Systeme rund um den Motor ein, mit bekannten Marken wie Kolbenschmidt oder Pierburg. Oft prägt aber das zweite Standbein, die Tätigkeit als führendes europäisches Systemhaus für Verteidigungs- und Sicherheitstechnik, das Bild des Unternehmens.

    Aber nichts ist für die Ewigkeit. Anfang April gab der Konzern strategische Veränderungen bekannt. Danach wird die bestehende Struktur mit den beiden Sparten Rüstung und Automotive aufgegeben. Den Platz nehmen 5 Divisionen unter direkter Führung des Konzernvorstands ein. Der technologische Austausch zwischen den Bereichen soll Mehrwerte schaffen. Dabei wird der Bereich Rüstung und Sicherheit deutlich an Gewicht gewinnen. Der Konzern will sich vom Kolbengeschäft in der Autozulieferung trennen und berichtet von mehreren Interessenten. Das Geschäft mit der Autobranche hatte im abgelaufenen Geschäftsjahr zu hohen Abschreibungen geführt.

    Angesichts der Potenziale der Elektromobilität ist dieser Schritt nur konsequent. Zudem sieht der Konzern in der Brennstoffzelle eine große Zukunft. Der Umsatz im Kerngeschäft soll bis 2025 auf rund 8,5 Mrd. EUR ansteigen. Für das laufende Geschäftsjahr werden Erlöse von knapp 5,9 Mrd. EUR avisiert bei einer operativen Marge zwischen 8 und 9%. Strategischer Fokus, Ausblick und die zuletzt vorgelegten Q1-Daten stimmen die Analysten sehr optimistisch für das Papier. Auch wir erkennen weitere Kursphantasie bei dem MDAX-Titel.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 18.11.2025 | 05:00

    Rüstungsaktien mit der zweiten Luft: Almonty, Boeing, Rheinmetall

    • Rüstung
    • Wolfram
    • Investments

    Die Frage nach der Sicherheit Europas ist an der Börse ein wenig aus dem Fokus geraten - Aktien wie Rheinmetall oder auch Almonty haben von ihren Höchstkursen abgegeben. Doch nur, weil medial derzeit andere Themen gespielt werden, heißt das nicht, dass Titel mit Rüstungs-Fantasie nicht vor einer vielversprechenden Zukunft stehen. Wir blicken auf drei Aktien aus der Branche und erklären, mit welchem Potenzial Anleger heute rechnen können.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 17.11.2025 | 06:00

    Wie European Lithium, Hensoldt und Volkswagen die Supply-Chain-Krise meistern und für Potenzial in ihrem Depot sorgen

    • European Lithium
    • Hensoldt
    • Volkswagen
    • Seltene Erden
    • Lithium
    • kritische Rohstoffe
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Elektromobilität
    • Rohstoffsicherheit

    Die globale Tech- und Rüstungsindustrie steht unter Spannung. Die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen aus begrenzten Quellen wird zum strategischen Alptraum. Jüngste Handelsbeschränkungen treiben die Preise, gefährden Lieferketten und zwingen Europa zum raschen Umdenken. Parallel warnen Studien vor einer drohenden Lithium-Lücke, die den E-Auto-Boom abrupt beenden könnte. Der Wettlauf um sichere Versorgung und technologische Souveränität ist in vollen Gange – und bietet zugleich historische Chancen. Wir sehen uns daher mit European Lithium, Hensoldt und Volkswagen drei Unternehmen an, die direkt in diesen stürmischen Märkten aktiv sind.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 14.11.2025 | 05:30

    Crash bei DroneShield! Almonty Industries sorgt für Rohstoffsicherheit und die RENK Group mit Quartalszahlen

    • DroneShield
    • Almonty Industries
    • RENK Group
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Drohnen
    • Wolfram
    • Molybdän
    • Sangdong
    • Rohstoffsicherheit
    • Kritische Rohstoffe

    In unsicheren Zeiten rüstet Europa auf. Doch die milliardenschweren Verteidigungsbudgets allein sind kein Allheilmittel. Zwei Dinge entscheiden wirklich. Können wir moderne Waffen schnell genug entwickeln? Und bekommen wir die nötigen Rohstoffe, ohne uns erpressbar zu machen? Während sich die EU-Staaten noch streiten, wer was entwickelt, hängen die Lieferketten aller westlichen Staaten am seidenen Faden. Durch diese Gegebenheiten rücken drei spezialisierte Technologieführer in den Fokus: DroneShield, Almonty Industries und RENK Group.

    Zum Kommentar