Menü schließen




17.05.2021 | 04:50

Plug Power, Defense Metals, Xiaomi – Entspannung oder Eskalation?

  • Energie
Bildquelle: pixabay.com

Seit 2018 tobt ein Handelskrieg zwischen den USA und China. Ende vergangener Woche kam nun die Meldung, dass das amerikanische Verteidigungsministerium Xiaomi, einen chinesischen Technologiekonzern, von seiner schwarzen Liste gestrichen hat und alle Sanktionen aufgehoben werden. Ein Lichtblick in den Beziehungen der beiden Supermächte? Eher nicht, schließlich verstärkt der Streit über die Menschenrechte in China den Konflikt zwischen beiden Staaten. Sollte es zu einer weiteren Eskalation kommen, droht dem Westen ein Ressourcenengpass, der nicht nur die Energiewende gefährdet.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CA2446331035 , US72919P2020 , KYG9830T1067

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Druckmittel Rohstoffe

    Bei den benötigten Rohstoffen für die 'grüne Energiewende' hat das Reich der Mitte westliche Industrieländer aktuell förmlich in der Hand. Ob Solaranlagen, Windräder oder Elektroautos,der Wechsel von fossilen Energieträgern zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energie benötigt inbesondere viele Metalle. Neben Lithium, Kobalt und Nickel braucht die kohlenstoffarme Industrie vor allem seltene Erdmetalle, auch als "Industriegold" bekannt. Jene werden durch die steigende globale Nachfrage immer knapper. Die Produktion der seltenen Metalle findet im Augenblick zu 80% in China statt. Das Land besitzt hier quasi ein Monopol. Bereits seit Längerem schränkte man dort das Angebot für den Export ins Ausland ein. Nun wollen die Chinesen im Hinblick auf Sanktionen gegen die USA einen Schritt weitergehen: So ist der Plan, Exportkontrollen für 17 Metalle der seltenen Erdmetalle einzurichten. Ziel ist es, die Produktion von US-Kampfjets zu bremsen. Ebenso soll eine schwarze Liste entstehen, die vor allem Rüstungsfirmen wie Lockheed Martin, Boeing oder Raytheon enthält, die Waffen nach Taiwan liefern.

    Problem ungelöst

    Schon einmal, im Jahr 2010, begrenzte China den Export von seltenen Erdmetallen an die westlichen Industrieländer. Die Folge war ein extremer Anstieg der jeweiligen Preise. Um nicht noch einmal in eine Situation der Knappheit zu kommen, entwickelte die damalige Bundesregierung eine Rohstoffstrategie. Irgendwo muss dieser Plan noch in einer Schublade liegen, denn umgesetzt wurde er bis heute nicht. So steht die Wirtschaft vor einem noch größeren Dilemma, da sich die Nachfrage nach den Materialien durch die regenerativen Energien noch exponentiell erhöht hat. Allein die Elektroautomobilindustrie verbuchte im vergangenen Jahr Absatzzahlen von knapp 100%. In dieser Branche benötigt man seltene Erdmetalle für Permanentmagneten, die Elektromotoren antreiben.

    Gewährleistung der Versorgungsketten

    Auf internationaler Ebene versuchen nun die USA, Japan, Australien und Indien durch Kooperationen und die Errichtung von seltenen Erdmetall-Projekten ex-China, die Versorgungskette weiterhin zu gewährleisten, was jedoch nicht unter einem Zeitraum von 10 Jahren zu bewerkstelligen ist. Aktuell gibt es sehr wenige Projekte, die adhoc als Alternative parat stehen könnten. Ein Aushängeschild ist dabei das kanadische Mineralexplorationsunternehmen Defense Metals, das sich auf sein 1.708 Hektar großes "Wicheeda Seltene Erden-Projekt" in der Nähe von Prince George in British Columbia fokussiert.

    Firmenangaben zufolge liegen die Mineralressourcen dort bei 4,9 Mio. Tonnen mit einem durchschnittlichen Gehalt von 3,02% LREO (leichte Seltenerdmetalle) und abgeleitete Mineralressourcen von 12,1 Mio. Tonnen mit einem durchschnittlichen Gehalt von 2,90% LREO. In einem Zeitraum von vier Jahren konnten die Ressourcen verdoppelt werden. Durch die erstklassige Infrastruktur kann Defense Metals mit Bohrkosten weit unter dem Branchendurchschnitt aufwarten.

    Starke Entwicklung und zweite Chance

    In der vergangenen Woche glänzte Defense Metals erneut mit positivem Newsflow bezüglich seiner laufenden hydrometallurgischen Testkampagne vor der Pilot-Testphase. Zudem vermeldete das Unternehmen den erfolgreichen Abschluss einer Privatplatzierung über 5,0 Mio. CAD. Im Rahmen der Privatplatzierung gibt das Unternehmen 15.625.000 Stammaktien und Warrants zum Kauf von bis zu 15.625.000 Stammaktien zu einem Kaufpreis von 0,32 CAD pro Stammaktie und dazugehörigem Warrant aus.

    Das Unternehmen wird den Nettoerlös aus der Privatplatzierung voraussichtlich für die Durchführung einer vorläufigen Wirtschaftlichkeitsberechnung, die Durchführung eines Explorationsprogramms, weiterer Umweltverträglichkeitsstudien zu dem Konzessionsgebiet Wicheeda und die Formalisierung eines Vertrags über den Bau einer hydrometallurgischen Pilotanlage nutzen. Im Zuge der Verkündung der Kapitalerhöhung, verlor der Kurs von Defense Metals in den vergangenen beiden Handelssitzungen mehr als 30% an Wert. Langfristig eine gute Einstiegschance, von der Knappheit der seltenen Metalle zu profitieren.

    Befreiungsschlag für Plug Power?

    Sind die Horror-Wochen für Plug Power-Aktionäre nun vorbei? Nach dem Höchststand von 75,49 USD kam der Wert aufgrund von Unregelmäßigkeiten in der Bilanz komplett unter die Räder. Nachdem im Tief Kurse unter 20 USD verbucht wurden, vermeldete das Unternehmen Ende der letzten Woche die Anpassung seiner zuvor veröffentlichten Jahresabschlüsse und die Einreichung der "Form 10-K" für das am 31. Dezember 2020 endende Geschäftsjahr bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC.

    Lediglich leichte Veränderungen haben sich durch die Überarbeitung der Jahresabschlüsse ergeben. "Wie wir erwartet haben, waren die erforderlichen Anpassungen nicht zahlungswirksam und hatten keinen Einfluss auf unseren Geschäftsbetrieb oder die Wirtschaftlichkeit unserer kommerziellen Vereinbarungen", so Plug Power-Chef Andy Marsh in einer Mitteilung des Unternehmens.

    Zudem gab das Management einen Ausblick für die Zahlen zum ersten Quartal und rechnet nun mit einem Bruttoumsatz von 70 Mio. USD, einer Steigerung von mehr als 60% zum vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Die Aktie setzte zu einer Erholungsrallye an und notierte mit knapp 12% bei 24,55 USD im Plus. Charttechnisch besteht nun zunächst Luft bis zur 30 USD-Marke.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Kapitalerhöhung – Erhöhung des Eigenkapitals eines Unternehmens

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 22.04.2025 | 05:10

    TSMC, NetraMark und Siemens Energy trotzen der Krise

    • Märkte
    • künstliche Intelligenz
    • Energie

    Die Weltwirtschaft wankt. Die Zollpolitik des US-Präsidenten veranlasste die Welthandelsorganisation WTO in ihrem aktuellen Bericht, ihre Prognose für den globalen Warenhandel drastisch zu kappen und erwartet nun einen Rückgang des globalen Handelsvolumens um 0,2 % für das Jahr 2025. Nach unten geschraubt haben auch mehrere Analysten ihre Aussichten für den S&P 500. Lagen die Kursziele der Experten Anfang des Jahres noch bei 6.600 Punkten, wurden diese im Durchschnitt bei 5.950 Punkte gesenkt. Dennoch gibt es Unternehmen, die der Krise trotzen können und ihre Jahresziele zumindest bestätigen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 23.01.2025 | 05:55

    F3 Uranium, Plug Power, RWE - Chancen und Herausforderungen durch Trumps Energienotstand

    • Uran
    • Trump
    • Energie
    • Kernkraft
    • Windkraft
    • Wasserstoff

    Die Wahl von Donald J. Trump zum 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten zeigt schon jetzt erste Konsequenzen für die globale Energiepolitik und deren Akteure. Kaum im Amt, ruft Trump den "Nationalen Energienotstand" aus, um die Energieversorgung des Landes zu sichern und Abhängigkeiten von ausländischen Energieunternehmen zu reduzieren. Für das kanadische Explorer-Unternehmen F3 Uranium bietet sich damit eine neue Chance, ihre Uranexploration in Kanada zu beschleunigen, denn gelockerte Umweltauflagen können Genehmigungsverfahren vereinfachen. Mit 94 AKWs sind die USA ein idealer Abnehmer für den wertvollen Rohstoff. Wasserstoffexperte Plug Power hingegen muss bereits erste Kursverluste an der Börse hinnehmen. Ganze zwei Tage vor dem Amtsantritt von Donald Trump hat sich das Unternehmen eine milliardenschwere Darlehensbürgschaft noch von Ex-Präsident Biden gesichert, für den Ausbau ihrer Wasserstoffanlagen. Der deutsche Energiekonzern RWE zeigt sich wenig beeindruckt vom Regierungswechsel. Analysten der Deutschen Bank schätzen das Wachstumspotenzial der Aktie weiterhin positiv ein. Bestehende Windparkprojekte sind augenscheinlich vom Energienotstand nicht betroffen. Was die aktuellen Entwicklungen für Investoren bedeuten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 02.01.2025 | 05:55

    Saturn Oil + Gas, Nel ASA, RWE - Wie drei Energie-Giganten die Zukunft der globalen Energieversorgung neu definieren

    • Energie
    • Öl
    • Gas
    • Windenergie

    Nur noch wenige Tagen verstreichen bis zum 20. Januar 2025. Der Tag, an dem der neue US-Präsident vereidigt wird und eine weitere Energiewende forcieren kann. In Nordamerika expandieren Energieunternehmen wie Saturn Oil & Gas, ihre Produkte sind der Motor der Wirtschaft. Mit seiner Blueprint-Strategie sorgt Saturn für kontinuierliche Wertschöpfung und investiert für 2025 rund 320 Mio. CAD in weitere Ölbohr-Projekte. Auch die klare Finanzstrategie sorgt für mehr Spielraum im kommenden Jahr. In Europa vollzieht sich weiterhin der Wandel hin zu erneuerbaren Energien. Nel ASA glänzt mit vollen Auftragsbüchern dank Asien, doch Analysten halten sich angesichts der mangelnden Infrastruktur für Wasserstoffversorgung in Europa bedeckt. Das neue EU-Lieferkettengesetz könnte jedoch die Marktverhältnisse zu Gunsten von Nel ASA neu ordnen, wie erste Drohungen aus Katar verdeutlichen. RWE als Global Player macht einfach dort weiter Geschäfte, wo es am lukrativsten für das Unternehmen ist: In den USA erreichen sie einen Meilenstein und auch in Italien weht dank RWE ein frischer Wind. Wo Investoren jetzt zugreifen sollten.

    Zum Kommentar