14.04.2021 | 04:50
BYD, Defense Metals, Plug Power – China first!
Autos sollen mit Strom fahren, Lkw mit Wasserstoff betrieben werden und den Strom erzeugen künftig Windräder, Solarpanel und Wasserkraftwerke. Alles schön und gut, aber Vorsicht liebe Klimaaktivisten. Für Wind-, Solarenergie und Elektromobilität braucht man mineralische Rohstoffe, die bei der Förderung ebenfalls einen ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Diese Rohstoffe werden allerdings nicht bei uns produziert, sondern zu knapp 80% in China. Durch den Eigenbedarf im Reich der Mitte und dem laufenden Handelskrieg droht der westlichen Welt eine Ressourcenknappheit, die die gut gemeinte, aber schlecht vorbereitete Energiewende gefährdet.
Lesezeit: ca. 3 Min.
|
Autor:
Stefan Feulner
ISIN:
CA2446331035 , HK0285041858 , US72919P2020
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Inhaltsverzeichnis:

"[...] Die Dominanz Chinas ist unter anderem ein Grund dafür, weswegen wir uns so stark auf dem Wolfram-Markt engagieren. Hier sind rund 85% der Produktion in chinesischer Hand. [...]" Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG
Der Autor
Stefan Feulner
Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.
Tag-Cloud
Aktien-Cloud
Abhängigkeit enorm
China ist der weltgrößte Markt bei Elektroautomobilen. Die Inlandsnachfrage wächst weiterhin enorm. So erzielten die chinesischen E-Autobauer BYD, Nio, Xpeng oder Li Auto im vergangenen Jahr durch die Bank dreistellige Wachstumsraten im Segment Elektroautomobile. Nun wurde im vergangenen Monat durch die Regierung eine neue Richtlinie aufgelegt, die die Regulierung der Produktion von selten Erdmetallen noch einmal verschärft. Ziel sei es, diese Ressourcen zu entwickeln und zu erhalten, um die steigende Inlandsnachfrage zu befriedigen und die strategische Ressource inmitten eines sich verschärfenden globalen Wettbewerbs zu schützen.
Seltene Erdmetalle, auch als "Industriegold" bekannt, sind eine Gruppe von 17 chemischen Elementen, die ihre Anwendung in der Medizin, bei erneuerbaren Energien, bei Permanentmagneten in Elektromotoren oder bei Akkus in Handys oder Laptops finden. Extrem wichtig sind die Rohstoffe auch für die Rüstungsindustrie.
Schärferer Ton zwischen China und den USA
Der Handelskrieg, der unter der Trump-Regierung ins Laufen kam, setzt sich auch unter dem neuen Präsidenten Joe Biden fort. So richtete China Exportkontrollen für seltenen Erdmetalle ein, mit dem Ziel, die Produktion von US-Kampfjets zu bremsen. Ebenso soll eine schwarze Liste entstehen, die vor allem Rüstungsfirmen wie Lockheed Martin, Boeing oder Raytheon auflistet, welche Waffenlieferungen nach Taiwan tätigen. Die USA allein investierte im vergangenen Jahr etwa 1,2 Bio. USD in die Verteidigung. Um eine sichere Versorgungskette für Seltene Erdmetalle außerhalb Chinas zu gewährleisten, wollen nun die USA, Japan, Australien und Indien zusammenarbeiten. Da es aktuell wenige seltene Erdmetall-Projekte ex-China gibt, dürfte jedoch in den nächsten 10 Jahren die Abhängigkeit zur bisherigen Lieferkette bestehen bleiben.
Wenig bestehende Alternativen
Zwar werden neben den USA auch in Australien vermehrt Projekte gestartet, die Anzahl an bereits laufenden Unternehmen ist jedoch rar gesät. Eines der aussichtsreichsten Projekte betreibt der kanadische Mineralexplorer Defense Metals, das sich auf sein 1.708 Hektar großes Wicheeda Seltene Erden Projekt in der Nähe von Prince George in British Columbia konzentriert. Firmenangaben zufolge liegen die Mineralressourcen dort bei 4,9 Mio. Tonnen mit einem durchschnittlichen Gehalt von 3,02% LREO (leichte Seltenerdmetalle) und abgeleitete Mineralressourcen von 12,1 Mio. Tonnen mit einem durchschnittlichen Gehalt von 2,90% LREO. Innerhalb von vier Jahren konnten die Ressourcen und damit auch der Wert der Lagerstätte nahezu verdoppelt werden. Das Projekt bietet eine herausragende Infrastruktur und sticht mit niedrigen Pilot- und Bohrkosten hervor.
Konstant guter News Flow
Seit Wochen glänzt Defense Metals mit konstant guten Meldungen. Anfang März wurden sehr positive Ergebnisse bei hydrometallurgischen Tests mit Flotationskonzentrat im Vorfeld der Pilotstudie mit einer hohe Ausscheidungsrate von Verunreinigungen bei minimalem Verlust an Seltenen Erden vermeldet. Als nächstes Ziel steht die Fertigstellung der hydrometallurgischen Pilotanlage an. Im dritten Quartal soll außerdem ein Bohrprogramm zur weiteren Aufwertung und Vergrößerung der Lagerstätte beginnen.
Anfang dieser Woche teilte das Management mit, dass zwei der weltweit führenden in der Verhüttung und Trennung von Seltenerdelementen (SEE) tätigen Unternehmen Proben von SEE-Mineralkonzentrat aus Wicheeda zur Prüfung angefordert haben. Für Craig Taylor, dem CEO von Defense Metals, ist dies eine Bestätigung für die wachsende internationale Nachfrage nach leicht zugänglichen, hochqualitativen, nordamerikanischen SEE-Produkten. Das Unternehmen hat aktuell einen Börsenwert von lediglich 16,48 Mio. EUR. Der Markt hat das Potenzial dieses Unternehmens noch nicht erkannt.
Ende der Korrektur?
Es riecht nach Bodenbildung beim chinesischen Autobauer BYD. Die Unterstützungslinie bei rund 18,00 EUR wurde mehrfach erfolgreich getestet. Ein Ausbruch über die Marke von 19,60 EUR würde dem Chart wieder Luft nach oben verschaffen. Das nächste Kursziel liegt dann bei rund 22,00 EUR. Auf fundamentaler konnte BYD den Start der Produktion des Personentransportsystems Skyrail zum Bau einer Monorail-Strecke in der brasilianischen Region Bahia vermelden. SkyRail soll Gemeinden miteinander verbinden und gleichzeitig die Wirtschaft und den Tourismus im brasilianischen Bundesstaat Bahia fördern.
Es droht Schlimmeres
Die wichtige Unterstützung von 30,00 USD wurde gerissen. Auslöser war am Montag eine kritische Aussage eines Analysten von Morgan Stanley. So wurde das Kursziel auf 35,00 USD und die Einstufung auf „equalweight“ gesetzt. Vieles des zu erwarteten Wachstums sei bereits im Kurs enthalten, so der Experte. Charttechnisch ist, sollte der Kurs heute im Handelsverlauf weiter Luft ablassen, die 200-Tagelinie bei aktuell 27,70 USD ein Hoffnungsschimmer. Ansonsten könnte tatsächlich ein Absturz Richtung 20,00 USD erfolgen. Aufgrund der Überverkauftheit sehen wir gegen den Trend kurzfristig eine spekulative Trading-Chance.
Interessenskonflikt
Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.
Risikohinweis
Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.
Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.
Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.