DYNACERT INC.
Kommentar von Mario Hose vom 14.01.2020 | 09:52
Ballard Power, dynaCERT, Tesla - die Stärke von Innovationen und Lösungen
Am Kapitalmarkt finden Investoren eine unendliche Vielfalt von Möglichkeiten ihr Geld anzulegen. Es gibt börsennotierte Unternehmen, die eine Historie haben und anhand der Einhaltung von Ausblicken und Fundamentaldaten bewertet werden. Und dann gibt es innovative Unternehmen, die losgelöst von allen Bewertungsparametern das Kapital anziehen, weil sie ein Produkt haben, das Probleme löst und Begehrlichkeiten weckt. Wenn das Produkt auch noch skalierbar ist, dann ist das Potenzial der Aktie je nach Marktgröße oftmals exorbitant.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 07.01.2020 | 09:57
Ballard Power, dynaCERT, NEL ASA - höher, schneller, Wasserstoff!
Die Mobilität der Zukunft besteht aus einem Mix von verschiedenen Energieträgern. Die herkömmlichen Verbrennungsmotoren werden durch neue Technologien noch sauberer sowie effizienter und darüber hinaus werden dort, wo es für die Nutzer Sinn macht, auch Technologien mit elektronischem Antriebsmotor zum Einsatz kommen. Die Bundesregierung in Deutschland versucht jedoch auch durch die Subventionierung von Batterieautos Einfluss auf die Markteinführung einer Technologie zu nehmen, die bereits in China als Auslaufmodell gilt. Dieser politische Aktionismus aus dem Kanzleramt geht am Markt vorbei, das merken hierzulande auch die Autobauer. Insgesamt wurden in 2019 bis November gerademal 57.533 reine Elektroautos zugelassen - von insgesamt 3,6 Mio. neu zugelassenen Pkw.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 16.12.2019 | 13:29
Ballard Power, NEL ASA, dynaCERT - einer der größten Logistiker stockt auf
Der Wasserstoff-Nachrüster dynaCERT hat heute in einer Unternehmensmeldung bekanntgegeben, dass einer der größten europäischen Automobillogistiker, Mosolf SE & CO. AG, mit konkreten Maßnahmen die Markteinführung der HydraGEN (TM) Geräte unterstützt. Darüber hat CEO Dr. Jörg Mosolf seinen privaten Anteil an dynaCERT mit nun 4 Mio. Aktien auf 1,2% aller ausstehenden Aktien erhöht und folgt damit dem kanadischen Milliardär Eric Sprott, der rund 10% am Nachrüster hält.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 09.12.2019 | 11:51
BMW, Daimler, Volkswagen - Kaufempfehlung von GBC für Nachrüster dynaCERT
Die deutsche Automobilbranche steht vor großen Herausforderungen. Die Kunden wollen Fahrzeuge mit Leistung und Reichweite, aber die Politik hat die Branche zu Herstellung und Vermarktungen von sparsamen Motoren verdonnert. Was passiert, wenn das Angebot der Hersteller nicht den Wünschen und Bedürfnissen des Marktes entspricht? Nichts mehr und der Absatz bricht ein. Die Folgen dieser verfehlten Politik werden in den kommenden Jahren sichtbar werden. Die Nachfrage nach Neuwagen wird mit weiterer Verschärfung der Abgasnormen sinken und die Haltedauer von vorhandenen Fahrzeugen steigen. Simultan dürfte auch der Wertverlust von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren nicht mehr so stark ausfallen. GBC Research hat heute ein Update zu einer Studie über einen spannenden Nachrüster mit Wasserstoff-Technologie für Verbrennungsmotor veröffentlicht und die Kaufempfehlung bestätigt sowie das Kursziel erhöht.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 03.12.2019 | 06:38
dynaCERT Inc., NEL ASA, Plug Power Inc. - wer erreicht zuerst die Gewinnzone?
Die Mobilität ist im Wandel und neue Technologie werden erprobt. Die Fahrzeughersteller rund um den Globus testen unterschiedliche Motoren und Lösungen, um den Verbrauch von Treibstoff und eine Verbesserung der Energiebilanz herbeizuführen. Neben Hybrid-Lösungen werden auch reine Batteriefahrzeuge getestet. Es gibt noch viele Herausforderungen mit Batterien, auf die es derzeit noch keine Lösungen zu geben scheint. So stoßt ein Batteriefahrzeug zwar keine Abgase aus, aber der Strom zur Ladung muss irgendwo herkommen, ebenso sind die Möglichkeiten der Gewinnung der Inhaltsstoffe einer Batterie noch aus der Perspektive des Umweltschutzes fraglich. Aber es gibt interessante Alternativen.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 29.11.2019 | 10:55
dynaCERT, Mkango Resources, Osino Resources - welche Signalwirkung hat der Einstieg von Eric Sprott?
Heute ist Freitag und viele Jugendliche in Deutschland streiken wieder für den Klimaschutz. Während ein Teil der Bevölkerung protestiert, schafft ein anderer Teil technische Fakten für den Umweltschutz, so gut sie können und es die Physik zulässt. Nie wieder wird der Wandel so langsam sein, wie in diesem Augenblick. Das kanadische Unternehmen dynaCERT hat eine Technologie entwickelt, mit der vorhandene Dieselmotoren grüner werden. Der Vorteil der Geräte zur Nachrüstung ist, dass Treibstoff gespart wird und die Emission von Schadstoffen verhindert werden.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 22.11.2019 | 10:39
Ballard Power, dynaCERT, Enthusiast Gaming - kanadische Firmen erobern die Welt
Viele Menschen rund um den Globus haben Kanada als Zielland einer Traumreise auf dem Wunschzettel. In regelmäßigen Abständen veröffentlichen renommierte Reisveranstalter und Reiseführer die beliebtesten sowie schönsten Reiseziele der Welt und Kanada ist in der Regel unter den Top drei Ländern zu finden. Neben den Skigebieten der Rocky Mountains, den vielen Seen und Flüssen sowie tollen Küstenregionen, hat das Land auch wirtschaftlich einiges zu bieten. Das Land führt auch die Rangliste unter den Rohstoff exportierenden Nationen an. Darüber hinaus sind auch zahlreiche erfolgreiche innovative Unternehmen in den kanadischen Metropolen beheimatet und erobern von dort die Welt.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 18.11.2019 | 05:50
Daimler, dynaCERT und Tesla - was müssen Investoren jetzt wissen?
Der Daimler Konzern setzt bei Mercedes-Benz in Folge des kostspieligen Umbaus den Rotstift an. 10% der Management Ebene wird eine Kündigung erhalten - also rund 1.100 Personen. Der CEO Ola Källenius wird in seiner Vorstellung bei den Einsparungen konkret und strebt eine Senkung der Personalkosten von über 1 Mrd. EUR bis 2022 an. Während in Stuttgart Krisenstimmung herrscht, scheint Berlin-Brandenburg in Champagner-Laune zu sein, denn Elon Musk hatte die Errichtung einer Gigafactory in der Region angekündigt. In diesem Zusammenhang bleibt ironischerweise zu erwähnen, dass Tesla ohne die Hilfe von Daimler nicht mehr existieren würde.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 04.11.2019 | 05:50
dynaCERT, Mkango, Saturn Oil & Gas - Zukunftsthemen für Investoren
An der Börse wird die Zukunft gehandelt und spannende Themen sowie Geschäftsmodelle, die skalierbar sind, haben bei Investoren eine gute Chance in der Beliebtheit zu steigen. Energie ist ein bedeutendes Thema in der Zukunft und vor diesem Hintergrund sind Unternehmen, die sich in diesem Umfeld positioniert haben, besonders attraktiv. Verschiedene internationale Unternehmen haben sich gut positioniert und gewinnen am deutschen Kapitalmarkt an Bedeutung. Der Dialog zwischen Management und den Investoren, Analysten und Medienvertretern sorgt für Einblicke und schafft Vertrauen.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 28.10.2019 | 05:50
Audi, BMW, Daimler - es kommt alles ganz anders
Über viele Jahrzehnte fokussierten sich die Entwickler und Ingenieure der namhaften deutschen Autobauer auf die Optimierung von Verbrennungsmotoren. Leistung, Zuverlässigkeit und Reichweite standen oben auf der Liste der Anforderungen, die der Markt als Voraussetzung für Kaufentscheidungen forderte. Daran hat sich eigentlich auch nicht viel geändert, es steht nun nur ein Punkt mehr auf der Liste - wenn es geht, dann soll der Antrieb sauberer sein. Geblendet von Elon Musk’s Batterieautos tüftelten auch hierzulande die Autobauer an reinen Stromern und die Politik tat ihr übrigens. Die Absatzzahlen deuten jedoch mittlerweile auf einen gigantischen Flop hin – aus vielen guten Gründen.
Zum Kommentar