Menü schließen




27.01.2020 | 05:50

Burcon, Canopy, dynaCERT - wie Cannabis, Proteine und Wasserstoff die Welt verbessern

  • Nachhaltigkeit
Bildquelle: pixabay.com

Innovationen verändern fortlaufend unser Leben. Unternehmer rund um den Globus versuchen sich zu verwirklichen und entwickeln Produkte und Technologien, die den Alltag verbessern sollen. Besonders erfolgreich sind Geschäftsbereiche, die skalierbar sind. Wenn ein Produkt einmal serienreif ist und fortan in unzähliger Menge verkauft werden kann, dann kommt es einer Lizenz zum Geld drucken gleich. Spannend sind solche Themen vor allem, wenn die Inhaltsstoffe natürlich wachsen oder in der Natur bereits vorkommen und es lediglich einen technischen Prozess bedarf, um ein neues Endprodukt zu schaffen.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: CA26780A1084 , CA1208311029 , CA1380351009

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Burcon NutraScience ersetzt Tierprodukte

    Am vergangenen Freitag hat Nestle bekanntgegeben, dass das Unternehmen zukünftig mit Burcon NutraScience zusammenarbeiten wird. Nestle spielt in der Königsklasse der Lebensmittelproduzenten und ist darauf angewiesen, dass das Produktuniversum den Kundenwünschen gerecht wird. In Zeiten von Klimadebatten wird auch die Massentierhaltung von Herstellern und Konsumenten hinterfragt. Vor diesem Hintergrund sind Proteine gefragt, die als Milch- und Fleischersatz in Frage kommen können.

    Die Wissenschaftler von Nestle haben sich nun für eine Zusammenarbeit mit Burcon NutraScience entschieden, weil das Unternehmen bereits viel Zeit und Geld in die Entwicklung von Technologien entwickelt hat, um mit natürlichen Inhaltsstoffen das Nahrungsmittelangebot von Nestle zu ergänzen. Nestle hat in den ersten neun Monaten 2019 einen Umsatz von 63,9 Mrd. EUR ausgewiesen. In diesem Zusammenhang ist das Potenzial von Burcon NutraScience entsprechend hoch, denn das Unternehmen ist beim Aktienkurs von 1,30 EUR an der Börse momentan noch mit 114,24 Mio. EUR bewertet. Der fleischlose Konkurrent Beyond Meat hat immerhin einen Börsenwert von 6,7 Mrd. EUR.

    Canopy Growth mit Cannabis Produkten

    Die Cannabis Pflanze zählt seit langer Zeit zu den natürlichen Heilpflanzen und umso spannender ist der industrielle Einsatz von Wirkstoffen, die daraus gewonnen werden können. Canopy Growth gehört zu den größten Unternehmen der Branche und hat in den vergangenen Jahren weltweite Pionier- und Aufklärungsarbeit geleistet, um die Akzeptanz und Legalisierung von Cannabis Produkten voranzutreiben. Neben der rechtlichen Basisarbeit ist auch die Aufklärung im Zusammenhang des Produkt Angebotes bei potenziellen Kunden erforderlich.

    Das Unternehmen kann mit technischen Verfahren die gewünschten Wirkstoffe aus der Cannabis Pflanze extrahieren und dann in Produkte entsprechend einsetzen. Dieses Geschäftsmodell ist ebenfalls skalierbar. Canopy Growth hat bei einem Aktienkurs von 20,55 EUR einen Börsenwert von 7,2 Mrd. EUR.

    dynaCERT macht die Mobilität grüner

    dynaCERT hat eine Wasserstoff Technologie zum Nachrüsten entwickelt, mit der bestehende Dieselmotoren bis zu 19% Treibstoff sparen und obendrein die Emissionen von Schadstoffen reduzieren. Aus destilliertem Wasser erzeugt das Gerät Wasserstoff nach Bedarf und fügt diesen dann der Verbrennung als Katalysator hinzu. Der Wirkungsgrad des Dieselmotors wird dadurch deutlich erhöht, was dazu führt, dass bis zu 88% weniger NOx und bis zu 55% weniger Feinstaub ausgestoßen werden. Der CO2 Ausstoß geht um bis zu 9% zurück und obendrein sollen zukünftig CO2 Zertifikate über die unternehmenseigene Plattform handelbar gemacht werden.

    Die wirtschaftlichen Vorteile für die Besitzer von Dieselfahrzeuge jeglicher Art sind enorm und die Umwelt wird obendrein geschont. Die Technologie von dynaCERT wurde in 2019 zur serienreife gebraucht und in 2020 soll der Vertrieb mit namhaften Partnern und Investoren ausgebaut werden. Weltweit gibt es rund eine Mrd. Dieselmotoren - für dynaCERT ein riesiger Markt. Beim Aktienkurs von 0,64 EUR hat dynaCERT einen Börsenwert von 218 Mio. EUR.

    Laut Werbung von Smartbroker sind die Aktien von Burcon NutraScience, Canopy Growth und dynaCERT für 4,00 EUR pro Order und ohne Depotgebühr in Deutschland handelbar.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.08.2025 | 04:45

    Wasserstoff versus Kernkraft – 300 % mit Plug Power und dynaCERT, Vorsicht bei Oklo und NuScale

    • Wasserstoff
    • Kernkraft
    • Klimawende
    • Transport & Logistik
    • ESG
    • Nachhaltigkeit

    Die Brennstoffzelle gilt seit Jahren als Hoffnungsträger im Antriebsbereich, konnte sich im Automobilsektor aber bislang nur begrenzt etablieren. Während Batterien den Massenmarkt prägen, punkten Brennstoffzellen vor allem im Schwerlast- und Fernverkehr mit Reichweite und kurzen Tankzeiten sowie in stationären Systemen. Plug Power arbeitet an Infrastrukturprojekten, während dynaCERT mit Wasserstoffsystemen bestehende Antriebe effizienter macht und so als Brücke in die nächste Ära dienen kann. Parallel gewinnen Small Modular Reactors (SMRs) von Anbietern wie Oklo und NuScale an Bedeutung, da sie eine stabile, CO2-arme Energieversorgung für die Industrie sowie Wasserstoffproduktion versprechen. Für Anleger eröffnen sich Chancen in zwei Zukunftsmärkten: Nachhaltige Mobilität und Skalierbare Energielösungen – beide mit politischem Rückenwind und hohem Wachstumspotenzial. Wie sollten Anleger mit ihrem Depot verfahren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 25.06.2025 | 05:20

    Wirtschaft wird nachhaltig – die Börse freut’s: dynaCERT, Siemens, Shell

    • ESG
    • Nachhaltigkeit
    • Wasserstoff

    ESG-Kriterien haben sich durchgesetzt – in allen Branchen. Längst gilt in der Wirtschaft der Grundsatz, dass selbst Produzenten fossiler Energie etwas unternehmen sollten, um nachhaltiger zu werden. „Best-in-Class“ nennt sich dieses Prinzip – es sorgt dafür, dass jede Branche ihren Spielraum hin zu mehr Nachhaltigkeit bestmöglich ausschöpft. Wir stellen mit Shell, Siemens und dynaCERT drei spannende nachhaltige Geschäftsmodelle vor und erklären, wo Kurschancen bestehen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 05.06.2025 | 05:40

    Diese ESG-Innovationen gibt es wirklich: Bayer, Deere & Company, Argo Living Soils

    • ESG
    • Agrartechnologie
    • Nachhaltigkeit
    • Beton

    Nachhaltigkeit ist alles andere als langweilig: Unternehmen wie Bayer oder Deere & Company punkten mit technologischen Innovationen, die eher an Elon Musk und SpaceX erinnern, denn an Spezialisten für Saatgut und Landmaschinen. Das kleine kanadische Agrar-Unternehmen Argo Living Soils hat sogar eine Lösung gefunden, CO2-intensive Verfahren im Bauwesen komplett zu revolutionieren. Wir stellen die Geschäftsmodelle vor und wagen einen Ausblick für die drei Aktien.

    Zum Kommentar