18.02.2020 | 05:50
Ballard Power, dynaCERT, NEL ASA - lässt eine Großveranstaltung die Wasserstoff-Aktie verdoppeln?
Die drei internationalen Unternehmen Ballard Power, dynaCERT und NEL ASA beschäftigen sich mit Wasserstoff als Energieträger für eine moderne Mobilität. Die Veränderungen in der motorisierten Fortbewegung werden derzeit getrieben von der Politik und sind eine Sprungfeder für innovative Unternehmen. Die größte Herausforderung in diesem Zusammenhang ist die Kosteneffizienz und Umweltbilanz. Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger für eine saubere und wirtschaftlich attraktive Möglichkeit die Emission von Schadstoffen des Straßenverkehrs in Ballungsräumen zu reduzieren. Für Investoren bieten sich hochinteressante Chancen.
Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Mario Hose
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

"[...] Warum soll denn ein modularer Elektrolyser mehr kosten als ein Motorrad? [...]" Sebastian-Justus Schmidt, Vorstand und Gründer, Enapter AG
Der Autor
Mario Hose
In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.
Grüner Wasserstoff schont die Umwelt
Der Einsatz von Wasserstoff in der Mobilität steht vor verschiedenen Herausforderungen, aber auch Chancen. Eine Infrastruktur mit flächendeckenden Tankstationen, die Wasserstoff in ausreichender Menge vorrätig halten sind genauso wichtig, wie die Herkunft des Wasserstoffs an sich. Wenn die Energie zur Herstellung des Wasserstoffs aus Gas oder Kohle gewonnen werden muss, dann wird die Verursachung von Schadstoff-Emissionen nur verlagert.
Diese Probleme sind bereits aus der Gewinnung von Elektrizität für die Ladung von Batterieautos bekannt. Wird die Energie für die Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien, wie zum Beispiel Solar oder Wasserkraft gewonnen, dann ist es eine ehrliche Verbesserung der Umweltbilanz.
Infrastruktur und Fahrzeuge fehlen
NEL ASA hat sich einen Namen in der Entwicklung und dem Bau von Anlagen für die Herstellung von Wasserstoff gemacht. Das Unternehmen kann als Zulieferer für den Aufbau eines Wasserstoff Tankstellennetzes eine wichtige Rolle spielen. In Deutschland gibt es mehr als 14.000 Tankstellen für Benzin und Diesel. Eine ähnliche Anzahl wird benötigt, falls Wasserstoffautos einen großen Marktanteil gewinnen sollen. Ballard Power ist auf die Entwicklung von Brennstoffzellen fokussiert. Der Wasserstoff wird durch die Brennstoffzellen in Strom gewandelt und diese Energie kann dann die Elektromotoren versorgen.
Bevor es soweit ist, muss die Automobilbranche allerdings bezahlbare Fahrzeuge zur Verfügung stellen. Eine klassische Henne/Ei Situation. Der Markt kauft nur Wasserstoffautos, wenn ein Tankstellennetz mit Wasserstoff vorhanden ist. Tankstellenbetreiber benötigen Kunden, ansonsten lohnen sich die Investitionen nicht.
Wasserstoff-Lösung für jetzt und heute
Die Wasserstoff-Technologie von dynaCERT wird hingegen bei Dieselmotoren nachgerüstet und benötigt keine neue Infrastruktur. Ein wesentlicher Vorteil, weil die vorhandenen Fahrzeuge und Tankstellen weitergenutzt werden können. Die Innovation von dynaCERT erzeugt aus handelsüblichem destilliertem Wasser nach Bedarf entsprechend Wasserstoff und fügt diesen dann der Verbrennung im Dieselmotor hinzu.
Die Verbrennung wird effizienter und der Verbrauch sinkt. Darüber hinaus werden weniger Schadstoffe ausgestoßen. Die Kunden von dynaCERT sparen also Geld und schonen die Umwelt.
Leitmesse der Bergbauindustrie
Vom 01. bis 04. März 2020 wird dynaCERT auf der PDAC in Toronto, der größten Bergbaumesse der Welt, ausstellen. Die Bergbauindustrie hat hohen Energiebedarf. Neben Dieselgeneratoren zur Stromerzeugung werden große Lastkraftwagen und Bagger eingesetzt, die pro Monat je nach Unternehmensgröße insgesamt mehrere Millionen Liter Diesel verbrauchen können.
Wenn dieser Verbrauch um bis zu 20% zurückgehen kann, dann bietet dynaCERT’s Technologie einen echten wirtschaftlichen Vorteil und reduziert den Ausstoß von Treibhausgasen signifikant. Diese Bedeutung für den Bergbau hat auch der kanadische Investor Eric Sprott gesehen und kaufte rund 9% der dynaCERT Aktien. Sprott ist Milliardär und hat sein Geld im Bergbau verdient.
Investitionen in die Zukunft
An der Börse wird bekanntlich die Zukunft gehandelt. Vor diesem Hintergrund ist ein Vergleich der Marktkapitalisierung dieser Wasserstoff-Unternehmen besonders interessant. Auch wenn die Geschäftsmodelle und Bereiche sich voneinander unterscheiden, wird deutlich, in welcher Relation noch das meiste Kurspotenzial stecken könnte. Ballard Power ist bereits mit 2,45 Mrd. EUR an der Börse bewertet, gefolgt von NEL ASA mit 1,52 Mrd. EUR.
Mit 216 Mio. EUR ist dynaCERT momentan das Unternehmen mit dem niedrigsten Wert und wahrscheinlich noch höchstem Kurspotenzial, weil es die Wasserstoff-Technologie anbietet, die jetzt und heute bereits skalierbar eingesetzt werden kann.
Laut Werbung von Smartbroker sind die Aktien von Ballard Power, dynaCERT und NEL ASA für 4,00 EUR pro Order und ohne Depotgebühr in Deutschland handelbar.
Lexikon:
- Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
- Wasserstoff – Technologie zur Nachrüstung von Diesel-Motoren für saubere Verbrennung und Senkung von Abgasemissionen