Menü schließen




Kommentare

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von André Will-Laudien vom 29.12.2020 | 06:35

RYU Apparel, Adidas, Under Amour – Styling hoch im Kurs!

  • Bekleidung

Die dritte Schließungswelle in Österreich und jetzt kompletter Lockdown. Bis zum 18. Januar 2021 läuft in dem Alpenstaat nicht mehr viel – allerdings haben die Skigebiete noch geöffnet. Sportliche Ertüchtigung ist also auch bei pandemischen Zuständen kein Problem – verantwortlich hierfür ist wohl die starke Lobby des Ski-Tourismus, die sich von Hoteliers, Restaurantbesitzer, über Bergbahnbetreiber bis hin zur Sport-Industrie erstreckt. Die Regierung folgte dem Ansinnen und stemmte sich erfolgreich gegen eine europäische Uniformierung. Grund: Das österreichische Brutto-Inlandsprodukt ist zu 37% vom Tourismus abhängig und hier zahlt der Winter wiederum zwei Drittel der Gage. Den Hahn an dieser Stelle zuzudrehen würde sofort die Frage aufwerfen, wer den ökonomischen Schaden zu tragen hat. Die EU jedenfalls wird nicht zahlen – das wurde schon verlautbart, damit bleibt Skivergnügen in Österreich möglich. Wir blicken auf die Sport- und Stylingbranche – startet jetzt ein neuer Outdoor-Boom?

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 29.12.2020 | 06:10

BIGG Digital Assets, Lufthansa, Ballard Power – Durchbruch geschafft!

  • Investments

Im März 2020, als der erste Lockdown anlässlich der Corona-Pandemie ausgerufen wurde, stand der Bitcoin im Tief bei 3.850 USD. Jetzt, am Jahresende, eilt die wichtigste Kryptowährung von Hoch zu Hoch und steht kurz vor dem Durchbruch der 30.000 USD-Marke. Während im Augenblick Kursziele von über 80.000 USD aufgerufen werden, steigen immer mehr institutionelle Anleger in den Markt der Kryptowährungen ein. Ein gutes Zeichen, auch allgemein für Unternehmen im Blockchain-Universum.

Zum Kommentar

Kommentar von Carsten Mainitz vom 29.12.2020 | 05:50

Glencore, Almonty, Aurubis – Kursturbo Knappheitspreise

  • Investments

Wenn Sie auf den Altmeister der Börse André Kostolany gehört haben, dann haben Sie in der Vergangenheit über Aluminium nachgedacht. Und das ist auch gut so. Wer auf Unternehmen setzt, die sich auf Industriemetalle oder strategische Metalle konzentrieren, sollte im nächsten Jahr eine gute Performance einfahren. So treibt die steigende Nachfrage im Zuge der Elektromobilität den Preis von Kupfer. Aber auch sogenannte strategische Metalle, wie z.B. Wolfram, werden vielfältig eingesetzt und können schwer substituiert werden. Die Verfügbarkeit von strategischen Metallen ist stärker beschränkt als die der Industriemetalle. Phasenweise kann es zu einer großen Lücke zwischen Angebot und Nachfrage kommen. Anleger profitieren dann von Knappheitspreisen. Wir verraten Ihnen, wo Chancen locken.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 29.12.2020 | 04:50

Alibaba, Osino Resources, Barrick Gold: Fantasie + Stabilität = Rendite

  • Rendite

Die vergangenen Jahre haben Investoren geprägt: Vor allem Tech-Unternehmen kamen an den Märkten gut an. Viele klassische Branchen wurden trotz niedriger Bewertungen verschmäht. Doch seit einigen Monaten ist die große Wende im Gange: Immer mehr klassische Branchen, die mit niedrigen Bewertungen punkten können, holen auf - Tech-Titel halten sich zwar solide, bekommen aber zunehmend Gegenwind. So geschehen bei Alibaba. Der chinesische Amazon-Klon ist wie sein großes Vorbild längst mehr als ein Einzelhändler. Über die Beteiligung Ant Group ist Alibaba dick im Fintech-Geschäft: Payment, Banking, Versicherungen – all das verspricht gespeist von wertvollen Daten ein blühendes Geschäft in der Zukunft. Wenn da nicht die chinesischen Regulierungsbehörden wären.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 28.12.2020 | 06:10

Nio, GS Holdings, Geely – es geht weiter!

  • Investments

Chinas Wirtschaft wächst und wächst. Laut dem Centre for Economics wird das Reich der Mitte die USA bereits 2028 als größte Volkswirtschaft der Welt ablösen. Beschleunigend wirkt dabei, dass Asien schneller und besser aus der Corona- Krise kommt als Europa oder die USA. Somit begünstigen die wirtschaftlichen Auswirkungen neben den Chinesen auch die aufstrebenden Tigerstaaten wie Taiwan, Hongkong oder Singapur. Hier gibt es zahlreiche Unternehmen mit überproportionalen Wachstumschancen für die nächsten Jahre.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 28.12.2020 | 05:50

BASF, Lufthansa, Triumph Gold – Aufpassen zum Jahresende!

  • Investments

Nach monatelangen, zähen Verhandlungen stehen Großbritannien und die EU vor einem historischen Handelsabkommen. Noch allerdings, befinden wir uns vor einigen Hürden im britischen und europäischen Parlament. Keiner will den „NoDeal“-Austritt - Großbritannien hat sich mit seinem Traktieren bereits extrem ins Abseits befördert, das britische Pfund spiegelt den skeptischen Blick der Märkte wieder. Nun, da ein Abkommen in greifbarer Nähe steht, muss es in ein Gesetz gegossen werden. Die britische Regierung hat angekündigt, die Abgeordneten am 30. Dezember zum letzten schweren Arbeitstag ins Parlament einzuberufen, um über das Regelwerk abzustimmen. Die Abgeordneten warten allerdings immer noch auf den vollständigen Text des Abkommens, der laut dem britischen Brexit-Chefunterhändler David Frost bald veröffentlicht werden soll. Scheint so, als müssten die Abgeordneten ein blindes Voting durchführen. Wir tippen mal darauf: Das wird nix!

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 28.12.2020 | 04:50

Nornickel, Newcrest Mining, Silver Viper, First Majestic: Hat Silber Nachholpotenzial?

  • Silber

Als der Goldpreis zwischen März und August Rekorde aufs Parkett legte und ein neues Allzeithoch erreichte, entwickelte sich auch Silber gut. Zuvor waren beide Edelmetalle weit auseinandergelaufen. Das Gold-Silber-Verhältnis, das anzeigt, für wie viele Unzen Silber man eine Unze Gold kaufen kann, war zu Beginn der Pandemie stark gestiegen und zeigte eine Unterbewertung von Silber an. Inzwischen hat sich diese Übertreibung zwar korrigiert, doch handelt Silber mit einem Gold-Silber-Verhältnis von 80 noch immer in einem attraktiven Bereich. Blickt man allerdings auf die großen Rohstoff-Unternehmen, so fällt auf, dass Silber dort keine große Rolle spielt und in der Regel nur ein Nebenprodukt von Gold ist.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 23.12.2020 | 05:50

Anglo American, Fokus Mining, Newcrest Mining: Mit Strategie und Timing zum Erfolg

  • Bergbau

Dass Gold nichts von seiner Eigenschaft als Krisenmetall eingebüßt hat, zeigt sich manchmal an kleinen Kursbewegungen: Während der Gesamtmarkt zum Wochenstart angesichts der neuen Virus-Mutation zunächst einmal den Rückwärtsgang einlegte, gewann Gold hinzu. Für langfristig orientierte Investoren machen solche kleinen Bewegungen zwar keinen großen Unterschied, doch zeigen sie, dass gewisse Korrelationen noch immer intakt sind: Wenn bei Standardwerten die Nervosität steigt, profitiert Gold. Grund genug, sich auch einige Unternehmen aus dem Sektor genauer anzusehen.

Zum Kommentar

Kommentar von Carsten Mainitz vom 23.12.2020 | 04:50

Linde, Royal Helium, BASF – Explosive News noch in diesem Jahr?

  • Edelgas

Vielfältige Einsatzbereiche führen zu einer gesteigerten Nachfrage nach unterschiedlichen Gasen und chemischen Verbindungen. Wasserstoff ist ein prominentes Beispiel, die Anteilscheine von Branchenzugehörigen haussieren. Anleger sollten auch einen Blick auf Industriegase und Helium werfen. Helium kommt in der Medizintechnik und bei Produktion von High Tech Produkten zum Einsatz. Wir stellen Ihnen drei aussichtsreiche Unternehmen vor.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 22.12.2020 | 06:05

Daimler, dynaCERT, Tesla, Volkswagen - staatlich subventionierte Aktiengewinne

  • Wasserstoff

Die deutsche Energiewende und die Veränderung in der Mobilität kann in einem Satz zusammengefasst werden: maximaler Aufwand für minimalen Erfolg. Während der Einfluss der deutschen Bevölkerung auf die globalen Umweltveränderungen marginal ist, ist hingegen die finanzielle Belastung enorm. Die Einführung der Batterie-Autos war bereits gescheitert und ist nun erst dank beispielloshoher Prämien bei einer Neuanschaffung ins Laufen gekommen. Das ursprüngliche Verkaufsargument, dass die Batterie-Autos die Umwelt schonen, ist kläglich gescheitert. Die Bundesregierung bemüht sich nun in Schadensbegrenzung und spricht die Subventionsjäger an. Die Anschaffung wird nun obendrein mit einer staatlich subventionierten Ladesäule versüßt. Spekulanten reiben sich die Hände.

Zum Kommentar