Menü schließen




14.05.2021 | 04:40

BYD, Saturn Oil + Gas, Varta – Jetzt fliegt der Deckel weg!

  • Öl
Bildquelle: pixabay.com

Im April des vergangenen Jahres kam es aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie zum Crash an den Ölmärkten. Die stark gesunkene Nachfrage aufgrund der weltweiten Lockdowns und ein massiver Angebotsüberhang sorgten für den Ausverkauf und einen Ölpreis unter 20 USD. Die Ölproduzenten versuchten durch Absicherung und dem Herunterfahren der Produktion zu retten, was zu retten war. Die Krise als Chance nutzten dagegen andere Player und übernahmen die notleidenden Konkurrenten zu Schnäppchenpreisen. Ein Unternehmen verkündet nun eine von langer Hand geplante Übernahme eines großen Projektes, durch den sich sowohl der Umsatz, als auch der Gewinn auf einen Schlag vervielfachen werden. Der Aufstieg in eine neue Dimension mit Neubewertung.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CA80412L1076 , US05606L1008 , DE000A0TGJ55

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Für die Transformation vorbereitet

    Bereits zum Ende des vergangenen Jahres konnte man die Absicht des CEOs von Saturn Oil & Gas, John Jeffrey in mehreren Medien lesen. So plante das Unternehmen, das Ölfelder in der Provinz Saskatchewan in Kanada betreibt, die Übernahme von größeren Konkurrenten oder Projekten, die zur Strategie von Saturn Oil & Gas passen und sowohl Umsatz, als auch Cash-Flow sofort spürbar skalieren sollten. Nur so könnte man von der Sondersituation profitieren.

    Nach monatelanger Due Dilligence konnte nun die Akquisition von Vermögenswerten im Gebiet Oxbow im südöstlichen Saskatchewan, einem der wirtschaftlich besten Gebiete in Nordamerika vermeldet werden. Der Kaufpreis wurde mit rund 93 Mio. CAD beziffert und setzt sich aus einem langfristigen Darlehen in Höhe von 82 Mio. CAD, einer vermittelten Privatplatzierung über 6 Mio. CAD und einer unvermittelten Privatplatzierung in Höhe von 15 Mio. CAD zusammen. So steigert sich die Aktienanzahl nach der Einbringung von aktuell 234,57 Mio. Aktien auf rund 410 Mio. Aktien, zzgl. neuen Bezugsrechten.

    Enorme Skaleneffekte

    Innerhalb von 24 Monaten plant Saturn Oil & Gas schuldenfrei zu sein. Durch den Erwerb der Oxbow-Anlagen steigt die tägliche Produktion auf 7.500 BOE/Tag, also um mehr als den Faktor 10 der zuletzt kommunizierten Fördermengen. Es wird erwartet, dass die Neuakquisition während der nächsten 12 Monate 65-70 Mio. CAD Netto-Betriebseinnahmen erzielen wird - durch Ölpreis-Hedging abgesichert. Besonders attraktiv ist der niedrige Kaufpreis, denn Saturn bezahlt lediglich 1,4 x Cash-Flow des etwa 280.000 netto Acres großen Gebietes bzw. nur rund 14.000 CAD pro fließendem BOE. In normalen Zeiten lagen die Preise noch näher bei 100.000 CAD pro BOE.

    Zusammengefasst wird Saturn's Öl- und Gasproduktion um mehr als 2.000 % steigen, die PDP-Reserven erhöhen sich im Vergleich zu den Reserven des Unternehmens zum Jahresende 2020 um satte 1.300 %. Für die nächsten drei Jahre identifizierte das Unternehmen das Potenzial zur Generierung jährlichen freien Cash-Flows durch die Optimierung und erneute Rekomplettierung von mehr als 500 (!!!) bestehenden Bohrlöcher.

    Mit dieser Akquisition steigt Saturn Oil & Gas mehrere Ligen auf und wird zu einem bedeutenden börsennotierten Produzenten von Leichtöl in Nordamerika. Die Marktkapitalisierung vor Verkündung der Akquisition lag bei 17,6 Mio. EUR. Auf Basis der vorgelegten Zahlen ist die Aktie dadurch ein Kandidat auf eine Vervielfachung. Vereinfacht gesagt, die Produktion verzehnfacht sich und die Aktienanzahl wird sich rund verdoppeln, als müsste sich der Aktienkurs von zuletzt 0,12 CAD zügig in Richtung 0,50 CAD bewegen.

    Tesla überrollt

    Positiv waren die Absatzzahlen für den Monat April beim chinesischen Elektroautobauer BYD. So konnte man sogar den US-Giganten Tesla im gesamten Absatz der New Energy Vehicles hinter sich lassen. Im April verkaufte BYD 16.114 BEV und damit 62% mehr gegenüber dem April 2020. Dazu kamen noch 8.920 Plug-in-Hybride mit einem Riesensprung von 288% gegenüber dem Vorjahreszeitraum, was somit zu einem NEV-Absatz von 25.662 elektrifizierten Fahrzeugen führt. Das bedeutet eine Steigerung von 97,5% zum April 2020 und sechs Prozent zum Vormonat.

    Enorme Phantasie durch Spin-Off

    Besser könnte der Zeitpunkt nicht geplant sein. Aufgrund der aktuellen weltweiten Chipknappheit plant das „Build your dream“-Unternehmen die unternehmenseigene Chip-Sparte BYD Semiconductor nach dem erfolgten Spin-Off an die Börse zu bringen. BYD Semiconductor Co. Ltd ist spezialisiert für die Entwicklung von Chips für die Elektroautobranche. Notiert werden soll das dann abgespaltete Unternehmen am Growth Enterprise Market der Börse in Shenzhen.

    Nach dem geplanten IPO will die Mutter noch rund 72,3% der Anteile oder 325.356.668 Aktien halten. Die Bewertung von BYD Semiconductor lag zuletzt bei 1,44 Mrd. USD. Die Meldung brachte nur kurzfristig Begeisterung in den Kurs der BYD-Aktie. So lag der Kurs bei 15,11 USD. Die 15 USD-Marke, eine breite Unterstützung sollte halten. Ansonsten droht ein weiteres Abrutschen in den Bereich um 12,50 USD.

    Es geht los im E-Automarkt

    Die Zahlen für das erste Quartal sind raus. Der Umsatz war beim Batteriehersteller Varta etwas weniger, dafür war das Geschäft profitabler. So stieg das EBITDA um knapp 16% auf 59,9 Mio. EUR. Ziel des Unternehmens ist es, die Profitabilität in allen Segmenten weiter zu erhöhen. Die Prognosen für das Gesamtjahr zeigen ebenfalls in eine rosige Zukunft. Für den Umsatz rechnet das Unternehmen mit 940 Mio. EUR. Dazu soll die Marge um rund 2,5% steigen.

    Nach der Veröffentlichung vor rund 8 Wochen, dass Varta in die Produktion von Batterien für Elektroautos einsteigen will, verkündete Varta am Mittwoch, dass ein erster Kunde für die Lithium-Ionen-Batterien V4Drive gefunden werden konnte. Auch wolle man sich in Zukunft weiter darauf konzentrieren, größere Lithium-Ionen-Rundzellen zu entwickeln. Ein Name wurde vom Management jedoch noch geheim gehalten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.06.2025 | 06:00

    Plug Powers Comeback, Desert Golds Krisenschutz, BPs Öl-Boom: Ihre dreifache 200 % Chance für 2025

    • Plug Power
    • Desert Gold
    • BP
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Brennstoffzellen
    • Gold
    • Westafrika
    • Goldmine
    • PEA
    • Öl
    • Gas
    • Erneuerbare Energien
    • Übernahme

    In unruhigen Märkten wittern kluge Investoren Chancen: Drei Sektoren bieten jetzt explosives Renditepotenzial. Wasserstoff-Aktien stehen nach ihrem Absturz vor einer spektakulären Wende, Gold glänzt als Schutzschild gegen Krisen mit Rekordpreisen als Trendbestätigung, während Öl von den geopolitischen Verwerfungen im Nahen Osten profitiert. Wer diese Dynamik nutzt, könnte satte Gewinne realisieren. Entscheidend ist der Blick auf Unternehmen, die das Potenzial haben sich zu verdoppeln. Besonders vielversprechend: Plug Power, Desert Gold und BP.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 13.02.2025 | 06:00

    Plug Power, First Hydrogen, BP – hier sind die Chancen der neuen US-Energiepolitik

    • Plug Power
    • First Hydrogen
    • BP
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Brennstoffzelle
    • leichte Nutzfahrzeuge
    • SMR
    • modulare Reaktoren
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff Tankstelle
    • Öl
    • Gas
    • Aktienrückkaufprogramm

    Die globale Energiewende steht am Scheidepunkt. Langfristig können sich Elektrofahrzeuge voraussichtlich durchsetzen, aber nicht überall und nicht durch Vorgaben. Die USA wollen für günstige Energie sorgen und wollen einerseits Öl und Gas fördern, aber auch auf die Atomkraft in Form von kleinen modularen Reaktoren setzen. Mit diesen Mini-Atomkraftwerken könnte Wasserstoff günstig produziert werden und so die Technologie den entscheidenden Schritt nach vorne machen. Damit könnten die Probleme, die Elektrofahrzeuge haben, gelöst werden, was vor allem für die Transportbranche, die grünen Regularien unterworfen ist, ein Segen wäre. Wir sehen uns daher heute den größten US-Wasserstoff-Player an und beleuchten First Hydrogen genauer, die sich auf leichte Nutzfahrzeuge mit Wasserstoffantrieb spezialisiert haben. Am Ende analysieren wir mit BP einen großen Ölproduzenten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 02.01.2025 | 05:55

    Saturn Oil + Gas, Nel ASA, RWE - Wie drei Energie-Giganten die Zukunft der globalen Energieversorgung neu definieren

    • Energie
    • Öl
    • Gas
    • Windenergie

    Nur noch wenige Tagen verstreichen bis zum 20. Januar 2025. Der Tag, an dem der neue US-Präsident vereidigt wird und eine weitere Energiewende forcieren kann. In Nordamerika expandieren Energieunternehmen wie Saturn Oil & Gas, ihre Produkte sind der Motor der Wirtschaft. Mit seiner Blueprint-Strategie sorgt Saturn für kontinuierliche Wertschöpfung und investiert für 2025 rund 320 Mio. CAD in weitere Ölbohr-Projekte. Auch die klare Finanzstrategie sorgt für mehr Spielraum im kommenden Jahr. In Europa vollzieht sich weiterhin der Wandel hin zu erneuerbaren Energien. Nel ASA glänzt mit vollen Auftragsbüchern dank Asien, doch Analysten halten sich angesichts der mangelnden Infrastruktur für Wasserstoffversorgung in Europa bedeckt. Das neue EU-Lieferkettengesetz könnte jedoch die Marktverhältnisse zu Gunsten von Nel ASA neu ordnen, wie erste Drohungen aus Katar verdeutlichen. RWE als Global Player macht einfach dort weiter Geschäfte, wo es am lukrativsten für das Unternehmen ist: In den USA erreichen sie einen Meilenstein und auch in Italien weht dank RWE ein frischer Wind. Wo Investoren jetzt zugreifen sollten.

    Zum Kommentar