Menü schließen




12.05.2021 | 05:10

Nel Asa, dynaCERT, Nikola – Wasserstoff: Der Ausverkauf droht!

  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Wasserstoff war neben der Elektromobilität ohne Zweifel das Boom-Thema des Börsenjahres 2020. Getrieben von den globalen Bestrebungen einer Energiewende, verhalfen Anleger Branchengrößen wie Ballard Power, Fuel Cell oder Nel ASA zu irrsinnigen Bewertungen. Seit Ende Januar setzte jedoch eine schmerzhafte Korrektur ein, die sich in den vergangenen Tagen noch beschleunigte. Mehreren Titeln droht der Fall unter die langfristigen Aufwärtstrends. Folgt ein weiterer Ausverkauf oder kommt jetzt der Turnaround?

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CA26780A1084 , NO0010081235 , US6541101050

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE
    "[...] Wir können Busse und LKW vollständig klimaneutral umbauen. Dabei gehen wir modular und inkrementell vor. So können wir mit allen gängigen Fahrzeugtypen arbeiten und zudem auf neue Technologie und Innovation reagieren [...]" Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE

    Zum Interview

     

    Wasserstoff- eine klare Zukunftsbranche

    Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie rutschte das Thema Energiewende etwas in den Hintergrund. Doch das Streben nach Klimaneutralität ist neben dem Virus eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. So gab US-Präsident Joe Biden das Ziel aus, dass die USA bis 2050 klimaneutral sein soll und subventioniert die erneuerbaren Energien mit Milliarden-Programmen. Die Bundesregierung will diese Vorgabe bereits 2045 erreichen. Das bedeutet, dass zu dem Zeitpunkt die Menge an klimaschädlichen Gasen, die in die Atmosphäre gelangen und zur Erderwärmung beitragen, nicht mehr steigen soll. Für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz werden Alternativen zu fossilen Energieträgern gesucht. Wasserstoff wird hier als vielseitig einsetzbarer Energieträger eine Schlüsselrolle einnehmen. Klimafreundlich hergestellter Wasserstoff ermöglicht es, die CO2-Emissionen vor allem in Industrie und Verkehr dort deutlich zu verringern, wo Energieeffizienz und die direkte Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien nicht ausreichen.

    Die günstige Alternative

    Für einen Anteil von 40% aller Klimagas-Emissionen in Europa zeichnen „schwere Fahrzeuge“ verantwortlich. Aufgrund dessen fordert die Europäische Union nun drastische Senkungen für die nächsten Jahre. So müssen LKW-Bauer die CO²-Emissionen durchschnittlich um 15%, bis 2030 sogar um 30% senken, ansonsten drohen hohe Strafen. Für die betroffenen Fuhrparkunternehmer stellt sich hierbei die Existenzfrage. So ist der Aufbau einer neuen, klimafreundlichen Flotte für viele kaum zu stemmen.

    Bereits seit 16 Jahren forscht dynaCERT am Patentrezept zur Emissionsreduzierung. Ein Roll-Out der Technologie würde einem Befreiungsschlag für die LKW-Branche bedeuten. Anstatt den kompletten Fuhrpark zu erneuern, ist es durch das patentierte Elektrolysesystem „HydraGEN“ auf Wasserstoff-Basis möglich, Kraftstoffverbrauch und Emissionen bei großen Diesel-Motoren um bis zu 20% zu reduzieren. Neben „HydraGEN“ hat dynaCERT eine intelligente Software entwickelt, mit der es möglich ist, die Kraftstoffeinsparungen aufzuzeichnen und zu analysieren. Außerdem können Fuhrparkmanager sowohl Flottenmanagement, Routenplanung, Fahrersicherheit als auch das Lastmanagement kontrollieren.

    Aussichtsreiches Quartal bei dynaCERT

    Obwohl es bereits jetzt technisch möglich wäre, die dynaCERT-Technologie in PKWs zu verbauen, fokussieren sich die Kanadier aktuell auf LKWs, Baumaschinen und Dieselgeneratoren. Im ersten Quartal des Jahres 2021 konnten Geräte für die globale Bergbauindustrie nach Brasilien, Russland, China und Peru ausgeliefert werden. Zudem vermeldete dynaCERT einen wachsenden Absatz in der Lkw- und Nutzfahrzeuge-Industrie in Nordamerika. Durch die Partnerschaft mit Karbonkleen hat dynaCERT 20 Einheiten des HG-1 Modells an nordamerikanischen Speditionskunden auf dem Festland verkauft. Ziel des Unternehmens ist der Roll-Out in den nächsten 2 Jahren. Im Januar wurde dynaCERT von Analysten des kanadischen Brokerhauses Haywood zum Top-Pick im Bereich Nachhaltigkeit gekürt. Das Kursziel setzten die Experten auf 2,20 CAD. Aktuell notiert dynaCert bei 0,42 CAD.

    Wie geht es weiter bei Nel Asa?

    Symptomatisch für die ganze Branche steht aktuell der Chart des norwegischen Wasserstoffspezialisten Nel Asa. Nach einer Verzehnfachung auf das Allzeithoch von 35,15 NOK innerhalb von 3 Jahren, folgte Mitte Januar eine heftige Korrektur, die sich in dieser Woche noch beschleunigt. Nun heißt es, die wichtige Unterstützung bei 16,50 NOK zu verteidigen. Ansonsten droht ein schneller Rücksetzer auf den seit Juli 2020 ausgebildeten Aufwärtstrend bei rund 12 EUR. Wir raten aktuell weiterhin von einem Investment ab.

    Nikola: Es läuft in geordnete Bahnen

    Dass der Spezialist für Wasserstoff-betriebene Elektro-LKWs seinen Verlust ausweitet und immer noch keine Umsätze einfährt, war im Hinblick auf die gelieferten Quartalszahlen klar. Vielmehr ging es bei Nikola um die Aussichten für die nächsten Monate. So wurde im ersten Quartal die Inbetriebnahme der ersten Charge von fünf Tre-BEVs und Validierungstests auf dem Testgelände in Ulm gestartet. Die zweite Charge von neun Beta Nikola Tre-BEVs soll demnächst fertiggestellt werden. Im zweiten Quartal plant Nikola mit dem Start der Probeproduktion von Elektro-LKWs der Joint-Venture-Fertigungsstätte mit Iveco.

    Die Produktion von Kurz- und Langstrecken-Brennstoffzellenfahrzeugen ist frühestens im zweiten Halbjahr 2023 geplant. Das neue Management scheint eine Struktur in das frühere Chaos gebracht zu haben. Sollte die Produktion wirklich starten, wäre Nikola durchaus ein Vervielfachungskandidat. Allerdings steht dem weiterhin ein großes Risiko gegenüber. Der Wert ist nur für risikoreiche Anleger geeignet.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.08.2025 | 06:00

    Wasserstoff Renaissance – Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA wollen ein Stück vom 680 Mrd. USD Kuchen

    • Plug Power
    • Pure Hydrogen
    • Nel ASA
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff-LKW
    • Nutzfahrzeuge

    Die globale Wasserstoffwirtschaft steht vor dem Durchbruch. Dieser wird getrieben von milliardenschweren Dekarbonisierungszielen, Unabhängigkeitsstreben von fossilen Brennstoffen und sinkenden Ökostromkosten. Das könnte die Nachfrage bis 2050 verfünffachen. Schon 2035 sollen 60 % des Energiebedarfs aus sauberer Produktion stammen, gestützt durch über 1.500 Großprojekte weltweit. Trotz Lücken zwischen Planung und Umsetzung signalisieren Investitionen von bis zu 680 Mrd. USD in den kommenden Jahren und bahnbrechende Industrieverträge einen irreversiblen Wandel. In diesem Momentum positionieren sich drei Schlüsselplayer strategisch: Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.08.2025 | 04:45

    Wasserstoff versus Kernkraft – 300 % mit Plug Power und dynaCERT, Vorsicht bei Oklo und NuScale

    • Wasserstoff
    • Kernkraft
    • Klimawende
    • Transport & Logistik
    • ESG
    • Nachhaltigkeit

    Die Brennstoffzelle gilt seit Jahren als Hoffnungsträger im Antriebsbereich, konnte sich im Automobilsektor aber bislang nur begrenzt etablieren. Während Batterien den Massenmarkt prägen, punkten Brennstoffzellen vor allem im Schwerlast- und Fernverkehr mit Reichweite und kurzen Tankzeiten sowie in stationären Systemen. Plug Power arbeitet an Infrastrukturprojekten, während dynaCERT mit Wasserstoffsystemen bestehende Antriebe effizienter macht und so als Brücke in die nächste Ära dienen kann. Parallel gewinnen Small Modular Reactors (SMRs) von Anbietern wie Oklo und NuScale an Bedeutung, da sie eine stabile, CO2-arme Energieversorgung für die Industrie sowie Wasserstoffproduktion versprechen. Für Anleger eröffnen sich Chancen in zwei Zukunftsmärkten: Nachhaltige Mobilität und Skalierbare Energielösungen – beide mit politischem Rückenwind und hohem Wachstumspotenzial. Wie sollten Anleger mit ihrem Depot verfahren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 07.08.2025 | 05:00

    Wasserstoff-Wende? Schlechte Nachrichten aus Afrika: First Hydrogen, thyssenkrupp nucera, BASF

    • Wasserstoff
    • Industrie

    Wie der Spiegel berichtet, könnte die Herstellung grünen Wasserstoffs in Afrika für den Export nach Europa teurer sein als gedacht. Darauf deuten Untersuchungen von Forschenden der TU München, Oxford und der ETH Zürich hin. Demnach könnten 2030 nur 2 % von rund 10.000 untersuchten Standorten in 31 afrikanischen Ländern zu wettbewerbsfähigen Kosten produzieren. Der Grund liegt in der Finanzierung. Die Finanzierungskosten liegen je nach Land in Afrika zwischen 8 und 27 % - zu viel, um konkurrenzfähig zu sein. Statt der geplanten Preisgarantien von 3 EUR je kg Wasserstoff müsste die EU 5 EUR garantieren, damit Wasserstoff zuverlässig aus Afrika nach Europa fließt. Was bedeutet das jetzt für die europäische Wasserstoff-Wirtschaft?

    Zum Kommentar