Menü schließen




11.05.2021 | 04:40

Varta, NIO, Standard Lithium, QMines: Kupfer Boom Total – Aufgepasst!

  • Kupfer
  • Gold
  • Silber
Bildquelle: pixabay.com

Ein Flaschenhals in der Elektromobilität ist die ausreichende Verfügbarkeit von Kupfer. Der Preis erreichte letzte Woche einen neuen Rekordstand bei 10,445 USD je Tonne. Auch andere Rohstoffe, wie Eisenerz und Uran waren zuletzt sehr gefragt. Gründe für den Preisboom gibt es sowohl auf der Nachfrage- wie auch Angebotsseite. Die Nachfrage wird derzeit insbesondere getrieben durch die Aussicht auf schnelle konjunkturelle Besserung. Eine erhöhte Schlagzahl bei Corona-Impfungen lässt auf weniger Beschränkungen und eine anziehende Wirtschaftsaktivität hoffen. Doch das Angebot technischer Waren kann aktuell kaum mithalten, was vor allem Rohstoffe wie Kupfer, Nickel und Lithium betrifft. EIn Blick auf wichtige Branchenvertreter.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: AU0000141533 , US62914V1061 , DE000A0TGJ55 , CA8536061010

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Varta – Bei Digitalisierung vorn dabei

    Nun kann es bei Varta richtig losgehen. Der Batteriehersteller will seine Produktion deutlich erhöhen und mit Hilfe digitaler Prozesse auf die Zukunft ausrichten. Dazu beteiligt sich Varta als Partner an einem Fraunhofer-Forschungsprojekt. Kernpunkt des Joint-Ventures genannt „DigiBattPro4.0“ ist eine ganzheitliche Digitalisierung der Batteriezellenproduktion. Mit diesem Projekt soll ein Beitrag zur Steigerung und Stabilisierung der Produktqualität von Lithium-Ionen Batteriezellen geleistet und die Herstellungskosten deutlich gesenkt werden.

    Die Aktionäre dürften diese Woche allerdings auf die Zahlen blicken: Die Spannung steigt, obwohl Anleger keine großen Sprünge im ersten Quartal erwarten sollten. Vorstand Herbert Schein plant erst in der zweiten Jahreshälfte mit einem stärkeren Wachstum. Die Prognose für das Gesamtjahr dürfte der Vorstand daher vorerst bestätigen.

    Aktuell erwartet der Konzern ein organisches Umsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich und ein prozentual deutlich zweistelliges Ergebniswachstum im laufenden Geschäftsjahr. Der Umsatz wird bei rund 940 nach 870 Mio. EUR im Vorjahr gesehen. Das sind zwar nur 8% mehr, aber die operative Marge soll überproportional auf bis zu 30% vom Umsatz steigen. Das entspricht einer Verbesserung von bis zu 2,5%. Der Kurs hängt derzeit immer noch zwischen 115-125 EUR fest. Da Analysten sich sehr verhalten äußern, empfehlen wir noch eine vorsichtige Gangart.

    NIO – Der Sprung nach Europa

    NIO macht mit seinen Expansionsplänen Ernst: Im September will das chinesische Elektroauto-Startup erste Stromer in Norwegen ausliefern. Den Anfang macht der elektrische SUV ES8. Die strombetriebene Luxuslimousine ET7 soll dann im Jahr 2022 folgen. Nio wäre damit erstmals außerhalb des eigenen Heimatmarktes aktiv und betritt marketingtechnisches Neuland.

    Die Zulassungszahlen im April machen indes Laune: 23.816 Einheiten für den chinesischen Markt, das entspricht einem Marktanteil von 10,4% und einem Zuwachs von 414% gegenüber dem Corona-geprägten Vorjahresmonat. Die Plug-in-Hybride kamen mit 26.988 neu zugelassenen Fahrzeugen sogar auf einen Marktanteil von 11,8%.

    Die NIO-Aktie will derzeit nicht recht vom Fleck kommen. Einzig positiv: Nach einem 40%-Absturz konnte die Marke um 30 EUR zum dritten Mal behauptet werden. Wenn diese Linie bricht, droht charttechnisch Ungemach, denn die nächste Haltelinie wäre erst in der Nähe von 18 EUR auszumachen.

    Standard Lithium – Zusammenarbeit mit Lanxess in Arkansas

    Das Unternehmen Standard Lithium konzentriert sich derzeit auf die Entwicklung seines Flaggschiff-Projekts, dem 150.000 Acres großen Joint-Venture mit Lanxess, das sich im Süden von Arkansas befindet. Lanxess ist seit langem mit einer Brom-Produktion vor Ort. Die Region beherbergt Nordamerikas größte Solelagerstätte mit mehr als fünf Jahrzehnten kommerzieller Produktion, reichlich kostengünstigem Strom, Zugang zu chemischen Reagenzien und Wasserquellen. Gute Bedingungen sind auch das progressive wirtschaftsfreundliche Umfeld, die gute Infrastruktur aus Straße und Schiene sowie hochqualifizierte Arbeitskräfte.

    Mit einer Kapitalisierung von 360 Mio. EUR ist Standard Lithium Ltd einer der TOP 20 Lithium-Werte auf dem Kurszettel. Durch den Einsatz eigener Verarbeitungstechnologien und strategischer Partnerschaften ist das Unternehmen in der Lage, das erste neue Lithiumprojekt in den USA seit über 50 Jahren in Produktion zu bringen. Die Aktie von Standard Lithium ist seit Mai 2020 im Aufwärtstrend. Bislang stellt die 3 EUR-Marke noch einen Widerstand dar, was sich allerdings bald ändern könnte.

    QMines – Kupfer und Gold auf knapp 1.000 Quadratkilometern

    Eine Kombination aus zwei spannenden Investmentthemen liegt bei der kürzlich in Australien gestarteten QMines vor. Mit einer 983 Quadratkilometer großen Liegenschaft in Queensland nutzt man die hervorragende Infrastruktur rund um die Häfen Gladstone und Brisbane. Das Projekt geht zurück auf den historischen Minendistrikt Mount Chalmers, wo bereits 1,2 Mio. Tonnen mit einem Kupfergehalt von 2% produziert wurden.

    Mit der gefüllten Kasse aus dem IPO startet QMines demnächst sein Bohrprogramm, das sich auf eine potentielle Ressource von 3,9 Mio. Tonnen gut verzehrtem Gestein stützt. Die historischen Ergebnisse in den vier verschiedenen Zonen legen einen schnellen Erfolg nahe. Es sollen zwischen 32.000 und 60.000m gebohrt werden. Die Arbeiten werden bis Anfang 2022 andauern.

    QMines startet die neuen Projekte zum richtigen Zeitpunkt, denn sowohl Kupfer als auch die Edelmetalle laufen in den Spotpreisen nach oben. Bei Kupfer gibt mittlerweile ein riesiges weltweites Angebotsdefizit, das nur durch neue Minenerschließungen aufgefangen wird. Die Dekarbonisierung des Planteten steht bei vielen Ländern nicht zuletzt durch die Wahl Joe Bidens ganz oben auf der Agenda, nachdem Donald Trump dieses Thema völlig ausgeblendet hatte.

    Die QMines-Aktie hatte ein solides Debüt bei 0,27 AUD und steht jetzt bei 0,30 AUD. Der erzielte Bruttoerlös in Höhe von 11,55 Mio. AUD lag über der im Prospekt ausgewiesenen Mindestzeichnungssumme von 10 Mio. AUD. Dies bedeutet eine aktuelle Marktkapitalisierung von 27,6 Mio. AUD. Die hochinteressante Aktie dürfte schon bald in Frankfurt aufgenommen werden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 08.10.2025 | 06:00

    Desert Gold, Barrick, Nel – Nicht verpassen: Favoritenwechsel in der Hausse!

    • Gold
    • Rohstoff
    • Wasserstoff

    Die Börsen feiern Rekorde. Viele große Indizes kratzen an ihren Allzeithochs – oder haben sie bereits übertroffen. Zeitgleich notiert die Feinunze Gold bei rund 4.000 USD – ein historisches Niveau. Anleger blicken gespannt auf die US-Notenbank, denn neue Zinssenkungen gelten als wahrscheinlich. Das dürfte den Märkten zusätzlichen Rückenwind geben. Doch wie so oft bei Aufwärtstrends könnte schon bald ein Favoritenwechsel anstehen. Hier sind Werte, die schon bald auf die Überholspur wechseln könnten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 07.10.2025 | 04:15

    Gold-Explosion auf knapp 4.000 USD! Jetzt auf Barrick Mining, Newmont, Kobo Resources und Allied Gold setzen

    • Gold
    • Rohstoffe
    • Explorer
    • West-Afrika
    • Kritische Metalle

    Der Goldpreis profitiert aktuell vor allem von der Aussicht auf sinkende US-Leitzinsen, einem schwächeren Dollar, hoher geopolitischer Unsicherheit und massiven Käufen der Zentralbanken. Allein 2024 flossen rund 1.045 Tonnen in deren Reserven, einer der stärksten Zuwächse der vergangenen Jahre. Fast folgerichtig haben große US-Investmenthäuser ihre Prognosen angehoben: Goldman Sachs erwartet bis Ende 2025 etwa 3.700 USD je Unze, J.P. Morgan sieht im vierten Quartal einen Schnitt von rund 3.675 USD, und UBS rechnet sogar mit bis zu 3.800 USD. In besonders optimistischen Szenarien werden branchenintern bereits Marken jenseits der 4.000 USD diskutiert. Gestern lag der Preis mit 3.950 USD nur noch knapp darunter. Spannend ist, wie die Schwergewichte Barrick und Newmont in diesem Umfeld abschneiden. In Westafrika sorgen Allied Gold und Kobo Resources für positive Schlagzeilen. Die Edelmetall-Rally nimmt deutlich Fahrt auf, hier einige Anregungen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.10.2025 | 06:00

    Wie BYD seinen Vorsprung ausspielt, Power Metallic Mines davon profitiert und Mercedes-Benz aufholen muss

    • BYD
    • Power Metallic Mines
    • Mercedes-Benz
    • Elektromobilität
    • Elektroautos
    • Elektrofahrzeuge
    • kritische Rohstoffe
    • Nickel
    • Kupfer
    • Kobalt
    • Platin
    • Palladium

    Die nächste Phase der Elektromobilität hat begonnen. Nicht mehr der Absatz von Fahrzeugen, sondern der erbitterte Kampf um die darin verbauten Rohstoffe entscheidet über Gewinner und Verlierer. Während die Nachfrage nach Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt explodiert drohen Lieferengpässe und politische Abhängigkeiten den profitablen Hochlauf auszubremsen. Wer heute die wertvollsten Ressourcen sichert, kontrolliert morgen den gesamten Markt. Grund genug, sich die strategischen Schachzüge von BYD, Power Metallic Mines und Mercedes-Benz genauer anzusehen, die jetzt die Weichen für die kommende Dekade stellen.

    Zum Kommentar