Menü schließen




Kommentare

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Stefan Feulner vom 03.12.2024 | 05:10

Coinbase, Desert Gold Ventures, MicroStrategy – Auf zu neuen Rekorden

  • Gold
  • Edelmetalle
  • Bitcoin

Die Wandlung von Donald Trump vom Krypto-Gegner zum bedingungslosen Befürworter beflügelte die digitalen Währungen nach seiner Wahl und brachte den Bitcoin in die Nähe der Schallmauer von 100.000 USD. Im Gegensatz dazu verloren Edelmetalle nach dem Wahlsieg an Boden, konnten das verlorene Terrain bereits jedoch wieder zurückerobern. Während der Goldpreis weiter nahe seinen historischen Höchstständen notiert, befinden sich aussichtsreiche Produzenten sowie Explorationsunternehmen weit von Rekorden entfernt und besitzen dadurch langfristig enormes Aufholpotenzial.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 02.12.2024 | 06:00

Evotec, Vidac Pharma, BioNTech – Krebsforschung: Die Goldgrube im Depot

  • Evotec
  • Vidac Pharma
  • BioNTech
  • Biotech
  • Pharma
  • Onkologie
  • Immun-Onkologie
  • Hautkrebs
  • solide Tumore

Investitionen in Aktiengesellschaften, die im Bereich der Onkologieforschung tätig sind, bieten vielversprechende Renditechancen und langfristige Stabilität. Der Onkologiemarkt gehört zu den wachstumsstärksten Sektoren im Gesundheitswesen und profitiert von einer stetig steigenden Nachfrage nach innovativen und personalisierten Krebstherapien. Fortschritte wie CAR-T-Zelltherapien und Antikörper-Wirkstoff-Konjugate revolutionieren die Behandlungsmöglichkeiten und schaffen neue Potenziale für Unternehmen und Anleger. Zugleich zeichnet sich der Sektor durch eine geringe Abhängigkeit von wirtschaftlichen Schwankungen und eine hohe Dynamik bei Fusionen und Übernahmen aus. Mit langfristigen Trends wie einer alternden Bevölkerung bietet dieser Markt solide Perspektiven für Investoren. Wir sehen uns drei vielversprechende Unternehmen an.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 02.12.2024 | 05:10

Rivian, First Hydrogen, Volkswagen VZ – Expansion setzt sich fort

  • Elektromobilität
  • wasserstoff
  • Automobil

Die Automobilindustrie ist gemessen am Umsatz die größte Branche des Verarbeitenden Gewerbes und der mit Abstand bedeutendste Industriezweig in Deutschland. Aktuell jedoch stecken die deutschen Autobauer in der Krise und kommen aus den Negativschlagzeilen nicht heraus. Im Hintertreffen befinden sich diese vor allem bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. In den letzten Jahren sind in diesem Bereich herausragende Unternehmen entstanden, die aufgrund ihrer vielversprechenden Zukunftsperspektiven ein enormes Potenzial für Kurssteigerungen bieten.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 29.11.2024 | 06:00

Mercedes-Benz, 123fahrschule, BYD – zwischen Krise und Aufschwung

  • Mercedes-Benz
  • 123Fahrschule
  • BYD
  • Automobilindustrie
  • Krise
  • Führerschein
  • Bildungswesen
  • Fahrlehrer
  • Franchise
  • Elektromobilität
  • Elektrofahrzeuge

Die Elektromobilität in Deutschland befindet sich in einer Krise, während andere Märkte, allen voran China, stark wachsen. Im Jahr 2024 sind die Neuzulassungen von Elektroautos hierzulande um mehr als 26 % eingebrochen. Gründe sind das Auslaufen staatlicher Prämien, hohe Kosten und ein eingeschränktes Angebot günstiger Modelle. Trotzdem wächst in Deutschland die Nachfrage nach Führerscheinen – trotz hoher Kosten ein Hinweis auf ein wachsendes Bedürfnis nach individueller Mobilität. Der chinesische Markt zeigt mit über 50 % Elektro- und Plug-in-Hybrid-Anteil eine enorme Dynamik, unterstützt durch Preissenkungen und politische Förderungen. Wir sehen uns zwei führende Automobilhersteller an und werfen einen Blick darauf, wie 123fahrschule vom Führerscheinboom profitieren kann.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 29.11.2024 | 05:55

RWE, Globex Mining, Plug Power - Energiewende: Euphorie, Ernüchterung und Investmentchancen

  • Energie
  • Rohstoff
  • Strom
  • Energiewende
  • Gold
  • Bergbau

Der Weg zur nachhaltigen Energieversorgung verläuft nicht linear, sondern ist geprägt von Erfolgen, Rückschlägen und überraschenden Entwicklungen. Der deutsche Energieriese RWE erzielt trotz möglicher Versorgungsrisiken ein Rekordergebnis von 4 Mrd. EUR (EBITDA) und ist aufgrund seiner Marktdominanz dem Bundeskartellamt ein Dorn im Auge. Bergbauspezialist Globex Mining beweist mit seinem „Mineralienbank“-Modell, wie sich auch traditionelle Rohstoffgeschäfte nachhaltig entwickeln können. Der Bergbau-Sektor steht vor einem doppelten Auftrag: Einerseits trägt die Branche zur erhöhten CO2-Bilanz massiv bei, andererseits ist sie unverzichtbar für die Energiewende, da die Nachfrage nach Metallen für Batterien und erneuerbare Energien dramatisch steigt. Mit über 252 Projekten und klugen Royalty-Rechten wächst Globex Mining und sein Unternehmenswert kontinuierlich. Wasserstoff-Pionier Plug Power hingegen kämpft trotz ambitionierter Wachstumsziele mit einem erheblichen Umsatzrückgang von 20 %. Die Hoffnung stirbt zuletzt, denkt man bei den Durchhalteparolen des Plug Managements. Wo schlummern Investmentchancen?

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 28.11.2024 | 05:55

Thunder Gold Corp., Amazon, Rheinmetall - Rekordwerte bei Gold, KI und Rüstung

  • Rohstoffe
  • Gold
  • Bergbau
  • KI
  • Rüstung

Die Technologielandschaft und der Rohstoffsektor zeigen sich dieser Tage von ihrer dynamischsten Seite. Die Thunder Gold Corporation überzeugt mit außergewöhnlichen Explorationsergebnissen im kanadischen Ontario. Die gemeldeten Goldgehalte von 9,12 g/t Au über 12,66 m sind nicht nur die stärksten in der Projektgeschichte, sie deuten auf ein möglicherweise großes Goldvorkommen hin. Die strategisch günstige Lage des Projekts mit direktem Zugang zur wichtigen Infrastruktur verstärkt dabei das Potenzial dieses Gebietes. Einen technologischen Paukenschlag liefert Amazon im hart umkämpften KI-Chip-Markt. Mit dem neuen Trainium 2 Prozessor wagt der Tech-Gigant einen direkten Angriff auf Marktführer Nvidia. Die versprochene vierfache Rechenleistung bei deutlich niedrigeren Kosten könnte die Machtverhältnisse in diesem Milliardenmarkt grundlegend verändern. Auch Rheinmetall setzt seinen Wachstumskurs fort. Die Deutsche Bank korrigiert ihre Einschätzung deutlich nach oben und hebt das Kursziel auf 700 EUR. Ein neuer Großauftrag aus Kanada über 215 Mio. EUR kommt den Düsseldorfern zugute, die ihren Umsatz bis 2027 auf 20 Mrd. EUR verdoppeln wollen

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2024 | 06:00

Super Micro Computer, F3 Uranium, MicroStrategy – warum Technologien wie KI unsere Energiezukunft prägen

  • Super Micro Computer
  • F3 Uranium
  • MicroStrategy
  • Wirtschaftsprüfer
  • Wasserkühlung
  • Rechenzentren
  • KI-Server
  • Uran
  • Atomenergie
  • Atomkraftwerk
  • Kryptowährungen
  • Krypto-Mining
  • Bitcoin

Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) und Kryptowährungen treiben den globalen Energieverbrauch in die Höhe, während die Welt gleichzeitig vor der Herausforderung des Klimawandels steht. Technologien wie Bitcoin-Mining und KI-Anwendungen sind extrem energieintensiv, und ihr Bedarf soll bis 2030 signifikant steigen. Vor diesem Hintergrund gewinnt Kernenergie als nahezu CO2-freie Stromquelle an Bedeutung. Doch die Kehrseite: Der Uranbedarf für Reaktoren wächst rasant, während das Angebot begrenzt bleibt. Experten sprechen von einem neuen Bullenzyklus auf dem Uranmarkt – einer Entwicklung, die nicht nur Investoren, sondern auch die Energiewende nachhaltig beeinflussen könnte.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 26.11.2024 | 04:45

Krypto & Bitcoin, der 100.000 USD Wahnsinn – Wird der Strom nun knapp? Coinbase, Myriad Uranium, C3.ai und Palantir

  • kryptowährungen
  • Künstliche Intelligenz
  • Uran
  • Rohstoffe

Der Krypto-Wahnsinn geht weiter! In der laufenden Woche starren die Bitcoin-Anhänger mit großen Augen auf die Kurs-Systeme. Wird die Krypto-Währung die 100.000 USD-Schallmauer durchbrechen? Experten des Coin-Segments halten sogar Kursziele von 250.000 bis 1 Mio. USD für denkbar. Alles möglich würde man heute sagen. Am Rande betrachten Markt-Analysten aber auch die gefährliche Unterdeckung in Strom. Denn das umfangreiche Mining und die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz verschlingt Strommengen, die vor 5 Jahren noch gar nicht geplant wurden. Mehrere Staaten haben deshalb beschlossen, ihre Kernkraft-Kapazitäten auszudehnen, darunter Frankreich, Polen, Finnland sowie die USA und China. Deutschland möchte den Weg der alternativen Energien gehen, hoffentlich scheint die Sonne bald auch nachts. Wir blicken auf haussierende Segmente und suchen nach Renditechancen.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 25.11.2024 | 05:10

Rheinmetall, Ari Motors, C3.ai – Einschneidende Neuigkeiten

  • Elektromobilität
  • KI
  • Märkte

Trotz der Unsicherheiten im geopolitischen Umfeld konnten sich die Leitindizes DAX und Dow Jones erneut behaupten und sich von den Tiefstständen der Vorwoche erholen. Auch in Bezug auf die Zahlensaison gab es positive Signale. So blieb der Chipgigant Nvidia sowohl beim Umsatz als auch beim Ergebnis über den Schätzungen der Analysten und konnte abermals ein historisches Hoch erklimmen. Auch bei Unternehmen aus der zweiten Reihe gab es elementare Meldungen, die den Aktienkurs in naher Zukunft deutlich beeinflussen könnten.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 21.11.2024 | 05:55

Bayer, BioNxt Solutions, BioNTech - Patente und Übernahmen für den Marktdurchbruch

  • biotech
  • Pharma
  • Japan
  • M&A
  • Patente
  • Onkologie
  • MS

Drei Unternehmen aus der Pharmabranche setzen auf unterschiedliche Strategien, um ihre Marktposition zu stärken: Bayer investiert gezielt in den japanischen Herzmedikamenten-Markt und erwirbt für bis zu 560 Mio. EUR die Rechte an einem vielversprechenden Wirkstoff gegen Herzmuskelerkrankungen. BioNxt Solutions entwickelt eine innovative Darreichungsform für Medikamente gegen die unheilbare Erkrankung Multipler Sklerose - mit absolutem Patientenfokus. Das Biotech-Unternehmen sichert sich so den Patentschutz in wichtigen internationalen Märkten. BioNTech wiederum expandiert mit der 800 Mio. USD Übernahme des chinesischen Unternehmens Biotheus massiv in den asiatischen Onkologie-Markt. Alle drei Unternehmen bauen ihre Positionen in lukrativen Zukunftsmärkten aus. Welche Strategie wird erfolgreich werden?

Zum Kommentar