Kommentare
Kommentar von Armin Schulz vom 02.05.2025 | 06:00
Militär, Edelmetalle, KI-Technologie: Warum Renk Group, Golden Cariboo Resources und Super Micro Computer jetzt boomen
2025 wird zum Jahr der Superlative. Rüstungsindustrie, Goldmarkt und KI-Technologie erleben parallel einen beispiellosen Boom. Während Konflikte und Aufrüstungswettläufe die Nachfrage nach Hightech-Militärlösungen explodieren lassen – deutsche Rüstungsriesen verzeichnen zweistellige Wachstumsraten –, schießen Goldpreise auf Rekordhöhen. Anleger flüchten angesichts geopolitischer Brände und Inflation in den sicheren Hafen Edelmetall. Gleichzeitig treibt KI nicht nur Konsumgüter, sondern revolutioniert Sicherheitsstrategien und Dateninfrastruktur. Wir sehen uns aus jedem Bereich ein spannendes Unternehmen an.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 28.04.2025 | 04:30
Renk, ceotronics, tick Trading, artec technologies Aktie: Über 100 %-Kurschance mit Gewinnern von Börsen- und Trump-Beben
An der Börse sorgt US-Präsident Donald Trump regelmäßig für massive Kursausschläge. Davon profitiert die deutsche tick Trading. Denn der Anbieter von Software für Wertpapierhandel und -abwicklung erzielt lastenabhängige Erlöse. Daher wurde im März die Prognose erhöht. Analysten sehen über 100 % Kurspotenzial und die Dividendenrendite liegt bei fast 6 %. Zu den großen Trump-Profiteuren zählen natürlich Rüstungs- und Sicherheitsunternehmen. Renk wurde gerade wieder zum Kauf empfohlen, es gibt jedoch ein großes ABER. artec technologies liefert Software an Sicherheitsbehörden und Militär und verfügt über rund 50 % Kurspotenzial. Dagegen kann ceotronics auch von einem Großauftrag nicht profitieren.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 25.04.2025 | 06:00
US-Biotech unter Druck – wo jetzt Chancen lauern: BioNTech, Pfizer, Vidac Pharma
Die Biotech-Welt ist in Aufruhr. Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und der Elite-Uni Harvard ist nur die Spitze des Eisbergs – tausende Forscher in den USA sind angesichts der Eingriffe in ihre akademische Freiheit irritiert. Da werden Forschungsgelder gestrichen, weil vermeintlich falsche Worte im Antrag stehen. Da stehen ganze Studiengänge zur Disposition, weil sie nicht ins Weltbild der neuen US-Regierung passen. Jetzt warnt die National Security Commission on Emerging Biotechnology (NSCEB) vor schlimmen Folgen für die US-Wirtschaft. Verlieren die Vereinigten Staaten ihren Status als Biotech-Mekka?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 25.04.2025 | 04:45
Crash oder Rebound? Den Daten auf der Spur mit Palantir, SAP, MiMedia und Deutsche Telekom
Ist denn die große Korrektur schon durch? Angesichts einer historisch hohen Liquidität fragen sich Anleger, ob denn der letztwöchige Einbruch schon ein Ende der Fahnenstange markierte? Titel wie Nvidia, Apple oder SAP haben mittlerweile mehr als 25 % von ihren Highs korrigiert, das gab´s in den letzten 24 Monaten nur selten. Zaghaft arbeitet sich der NASDAQ wieder nach oben, stark im Kommen scheint aber der DAX 40-Index. Nur noch 1.500 Punkte fehlen zum alten Hoch bei 23.476 Punkten. Ein guter Rat könnte also sein, selektiv wieder einzusteigen. Setzen Sie bei jedem Investment aber klare Verlustbegrenzungen. Hier ein paar aussichtsreiche Vorschläge.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 24.04.2025 | 06:00
Deutschland AG als letzte Hoffnung? Volkswagen, Bayer, Globex Mining
Deutschlands Wirtschaft steht vor dem dritten Schrumpf-Jahr in Folge. Die Autoindustrie kämpft mit der Konkurrenz aus China und Bayer hadert mit vergangenen Zukäufen, künftigen Zöllen und anderen Herausforderungen. Jetzt sollen Aktionäre bei Bayer gar neues Kapital nachschießen. Dass die deutsche Industrie gemeinsam mit der Politik langfristige Lösungen sucht? Fehlanzeige! Die Zeiten der Deutschland AG scheinen vorbei. Wie Investoren in dieser Gemengelage Chancen wahrnehmen können.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 24.04.2025 | 04:45
Trump gibt nach! Anleger jubilieren mit BYD, Power Metallic, Nio und Deutz
Es geht rund an den Märkten. „Fast Market“ ruft ein Händler, die Preise oszillieren im Sekundentakt. Bei dieser Schlagzahl an News liegen die Nerven der Investoren blank. Aber: Für besonnene Anleger gibt es jetzt Schnäppchen, die man vor Monaten noch vermisst hat. Doch die Selektion ist nicht einfach, denn neben den Bilanzen der Unternehmen spielt auch die internationale Zollpolitik eine Rolle. Sollten Strafzölle von über 100 % nicht zurückgenommen werden, droht im Automobilsektor sogar ein totaler Marktzusammenbruch. Denn der Konsument am Ende der Kette wird die künstlich aufgeblähten Preise nicht bezahlen wollen und können. Die Konjunktur würde unweigerlich einbrechen. Wir blicken auf stabile Geschäftsmodelle mit mittelfristigen Chancen.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 23.04.2025 | 06:00
Das Ende des Dollars? Deutsche Bank, Newmont, Desert Gold
Die Unabhängigkeit der Zentralbank ist ein hohes Gut, das von Investoren geschätzt wird. Zum wiederholten Mal hat US-Präsident Donald Trump die Unabhängigkeit der Fed erschüttert und eine Entlassung von US-Notenbankchef Jerome Powell ins Spiel gebracht. Der Grund: Während die EZB zuletzt am Gründonnerstag die Zinsen senkte, will Powell für den Dollarraum zunächst die Folgen der Zölle abwarten, bis er an der Zinsschraube dreht. Für die Kapitalmärkte könnte eine Entlassung Powells fatale Folgen haben.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 23.04.2025 | 04:45
Kein Trump-Frust mit 123fahrschule und Mutares, doch Achtung bei Rüstungs-Titeln wie Renk, Hensoldt und Steyr!
Die tägliche Nachrichtenlage bestimmt das Börsengeschehen. Nach einer von Trump verursachten Achterbahnfahrt stehen die beliebten Tech-Titel alla Magnificent7 mittlerweile gut 20 % tiefer. Im Fall von Nvidia fehlen nun schon 50 USD zum Top. Für viele eine Möglichkeit, endlich durchzuatmen und über das weitere Börsenjahr nachzudenken. Nebenwerte wie die erfolgreiche 123fahrschule basteln weiter an ihrem Wachstumsprogramm und Mutares kommt gut mit seinen Beteiligungen voran. Etwas überteuert erscheinen die heiß gelaufenen Defense-Titel Renk und Hensoldt. Wer nun Rendite machen will, muss sehr selektiv vorgehen und in Spezialitäten investieren. Der globale ETF-Sparer wird nach knapp 10 % Plus per annum wohl in 2025 erst mal eine Renditepause einlegen. In der Zwischenzeit gewinnt der flexible Investor. Hier ein paar Ideen.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 22.04.2025 | 06:00
Mobilität und Logistik unter Strom: BYD, dynaCERT und Daimler Truck im Innovations-Check
Die Transportbranche steht am Scheideweg: Während CO2-Grenzen verschärft werden und Lieferketten intelligenter denn je sein müssen, kämpfen Unternehmen um die Balance zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit. Laut dem „NEW MOBILITY REPORT 2025“ entscheidet sich hier, wer die Logistik von morgen dominieren wird – mit E-LKW, KI-gesteuerten Flotten und Wasserstoff-Prototypen. Doch im Rennen um die Vorreiterrolle setzen drei Player unterschiedliche Hebel an. BYD konzentriert sich auf innovative vollelektrischen PKWs, dynaCERT bietet disruptive Nachrüstlösungen für Dieselmotoren an und Daimler Truck will autonome Systeme mit grünen Antrieben kombiniert. Wer treibt die Revolution an – und wo profitieren Investoren am meisten?
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 22.04.2025 | 05:30
Almonty Industries – Eskalationsstufe erhöht
Der Handelskrieg zwischen den USA und China erreichte in der vergangenen Woche eine neue Stufe. Nachdem US-Präsident Trump am „Liberation Day“ die Strafzölle auf unglaubliche 125 % erhöhte, kontert das Reich der Mitte nun mit Exportkontrollen auf seltenen Erdmetallen, die für die Herstellung von Elektromotoren, Batterien und Magneten, aber auch für die Rüstungsindustrie unerlässlich sind. Seit Ende des Jahres sind zudem ähnliche Beschränkungen für Gallium, Germanium und Wolfram aktiv. Zumindest bei Wolfram, das zur Verwendung zum Beispiel bei panzerbrechender Munition benötigt wird, deutet sich mit der Produktionsaufnahme der Sangdong-Mine in Südkorea Entspannung an. Die Aktie des Betreiberunternehmens, Almonty Industries, konnte die Erwartungen in den vergangenen Monaten teilweise aufzeigen, besitzt laut Analysten jedoch noch deutliches Potenzial.
Zum Kommentar