Kommentare
Kommentar von Armin Schulz vom 31.03.2025 | 06:00
BYD auf der Überholspur! Die Goldrally beflügelt Benton Resources und Barrick Gold
Inflation treibt die Märkte, Schuldenberge wachsen – doch mitten im Chaos glänzen zwei Rohstoffe: Gold als Schutzanker und Kupfer, der heimliche Treiber der Energiewende. Mit bester Leitfähigkeit nach Silber ist Kupfer unverzichtbar für E-Autos, Stromnetze, Stromspeicher und erneuerbare Energien. Während Gold neue Rekorde jagt, entscheidet sich an der Kupferfront die Zukunft der Elektrifizierung. Dabei stehen aktuell drei Unternehmen im Fokus. BYD als Vorreiter der Elektromobilität. Benton Resources als vielversprechendes Kupfer- und Gold-Explorer und zuletzt Barrick Gold als einer der größten Goldproduzenten, ein Profiteur der Edelmetall-Rally. Wo steckt am meisten Potenzial?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 31.03.2025 | 04:45
Nach 200 % Anstieg jetzt eine Übernahme? Almonty Industries zündet die nächste Stufe!
Beinahe täglich müssen die Kapitalmärkte mit neuen Verlautbarungen aus dem Weißen Haus leben. Mal ist es die Abkehr der USA von der NATO, dann sind es wieder Forderungen, das schlecht verteidigte Grönland müsste sich so schnell wie möglich den USA anschließen. Auf den ersten Blick zeigt sich Donald Trump wie ein wildgewordener Hirsch im Umgang mit seinen transatlantischen Freunden, auf den zweiten Blick offenbart sich eine Strategie. Die US-Administration befürchtet Machtverlust und eine internationale Verschwörung gegen den US-Dollar. Die Hegemonie des Westens wackelt, seitdem Russland mit den BRICS-Staaten koaliert und einen neuen Machtblock etabliert hat. Das Problem: Westliche Industrien sind bislang stark abhängig von den Rohstofflieferungen der aufstrebenden Staaten. Nun wird klar, wo die Reise für den Westen hingeht. Sicherung der Rohstoffquellen, Aufbau einer neuen militärischen Schlagkraft und gegenseitige Sicherung zur Not auch ohne die USA. Wer in diesem Szenario strategische Metalle liefern kann ist King. Ein Blick auf den Chart von Almonty Industries (1,30 EUR; WKN: A1JSSD; ISIN: CA0203981034; TSX: AII) verdeutlicht die Misere: Die Zeit drängt!
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 28.03.2025 | 04:45
Verdoppler möglich: Künstliche Intelligenz nutzen! Deutsche Telekom, Netramark Holdings, Kontron und 1&1
Die Kombination von Künstlicher Intelligenz (KI) und 5G eröffnet völlig neue Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen. Die Stärken von 5G wie z.B. hohe Geschwindigkeit, niedrige Latenz und große Netzkapazität, ergänzen die Fähigkeiten von KI perfekt. Denn es gilt komplexe Muster zu erkennen, Prozesse zu automatisieren und Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Längst hat KI auch ihren Platz in der Medizin und Pharmaentwicklung gefunden. HighTech und Telekom-Unternehmen arbeiten hier an vielen zukunftsträchtigen Themen. Für manche Aktien ist das der Startschuss für eine höhere Bewertung. Wir beleuchten einige Chancenträger.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 27.03.2025 | 04:45
Big Short auf Rüstung? Long in Gold! Achtung bei Renk, Deutz und Airbus – Neubewertung bei Desert Gold steht an
Nach einem Rekord-Quartal an den Börsen ist nun Vorsicht angesagt. Die Inflation bleibt hartnäckig, auch die wachsenden Staatsschulden heizen die Teuerung an. Damit verschlechtert sich die Situation insbesondere für Wachstums-Aktien, denn mit Zinssenkungshoffnungen sieht es kurzfristig wohl schlecht aus. Wegen des staatlichen Billionen-Schecks davongeeilt sind die Rüstungswerte, für diese werden in Zukunft paradiesische Bilanzzahlen erwartet. Kurzfristig haben sie in den Kursen aber schon das Jahr 2030 eingepreist, das wird im hiesigen 2025 noch zu Bremsspuren führen. Nicht mehr zu halten ist in diesem Umfeld Gold, denn wenn Währungen immer weniger Kaufkraft bieten, sind Edelmetalle gefragt. Wir blicken kritisch auf Renk, Steyr und Airbus. Bei Desert Gold sollten die Booster bald zünden!
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 25.03.2025 | 05:10
BYD, 123fahrschule, RWE – Wachstum pur
Der chinesische Marktführer für Elektroautomobile trotzte in den vergangenen Wochen allen Widrigkeiten und schoss trotz Handelskrieg und Strafzöllen auf ein neues Allzeithoch. Steigende Absatzzahlen sowie ein anhaltendes Wachstum dürften bei BYD auch in Zukunft erwartet werden. Ebenfalls voll auf Expansion getrimmt ist der Disruptor der deutschen Fahrschulbranche, 123fahrschule. Mit der Platzierung einer Wandelanleihe sowie der Erweiterung des Vorstandes ist der Weg klar strukturiert.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 24.03.2025 | 06:00
Barrick Gold, Golden Cariboo Resources, Deutz – sicherer Hafen gesucht? Gold glänzt, Waffen boomen!
In turbulenten Zeiten flüchten Anleger in sichere Häfen – doch neben Gold erobern nun Rüstungsaktien die Bühne. Der Goldpreis klettert angesichts geopolitischer Krisen, Handelskonflikte und eines schwächelnden US-Dollars auf Rekordniveau, gestützt durch Nachfrage aus Schwellenländern wie China und Indien. Parallel boomen Rüstungsunternehmen: Militärausgaben steigen global, NATO-Verpflichtungen heizen den Markt an und komplexe Lieferketten verstärken die Knappheit. Firmen wie Rheinmetall glänzen mit Kursrekorden und konkurrieren mit Gold als Kriseninvestment. Eine neue Ära der Absicherung beginnt, in der sowohl Edelmetalle als auch Waffentechnik zu Symbolen risikoscheuen Kapitals werden.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 24.03.2025 | 05:10
Bayer, Vidac Pharma, BioNTech – Niederschläge und neue Maßstäbe
Glyphosat und kein Ende. Die Übernahme des US-amerikanischen Agrarunternehmens Monsanto durch Bayer im Jahr 2018 entwickelt sich weiterhin zum Milliardengrab, erneut entschied ein Gericht gegen die Leverkusener. Milliardenumsätze fielen auch beim Impfstoffhersteller BioNTech nach dem Abklingen der Corona-Pandemie aus den Büchern. Dagegen setzt ein innovatives, biopharmazeutisches Unternehmen neue Maßstäbe in der Behandlung pädiatrischer Hirntumore.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 21.03.2025 | 06:10
BYD, Volkswagen, First Phosphate: Wer prägt die Batteriezukunft?
Chinas Elektrogigant BYD hängt Volkswagen ab. Mit 322.846 verkauften Fahrzeugen im Februar 2025 setzt der chinesische Automobilbauer die Konkurrenz unter Zugzwang. Zusätzlich verliert Volkswagen in China weiter an Boden und blickt auf eine mickrige Gewinnmarge von nur 5,9 %. Der Wettlauf um die Elektromobilitätsvorherrschaft bringt weitere Player ins Spiel: First Phosphate, ein kanadischer Explorer, meldet Fortschritte bei der Gewinnung von hochreinem Phosphat für Lithium-Eisenphosphat-Batterien. BYD setzt diese Rohstoffe erfolgreich bei seiner innovativen Blade Battery ein. Auch Volkswagen will mit Elektroautos punkten und mit dem ID.Every1-Modell für rund 20.000 EUR ab 2027 zurückschlagen. Der Rohstoffzugang bleibt jedoch die Königsdisziplin. First Phosphate könnte das Nadelöhr werden: Mit dem begehrten Rohstoff Phosphat könnte das Unternehmen gemäß PEA 700 Mio. Cashflow in 3 Jahren generieren und damit ein wichtiger Partner in der Batterie-Lieferkette werden. Wird damit ein kanadischer Rohstofflieferant zum heimlichen Gewinner? Investoren sollten die Entwicklung genau verfolgen.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 21.03.2025 | 04:45
250 % Kursraketen: Achtung, jetzt geht´s ab bei Nel ASA, naoo AG, Steyr, Mutares und Hensoldt
Das deutsche Konjunkturpaket ist auf den Weg gebracht. Nun fehlt nur noch die Zustimmung des Bundesrats, die heute erwartet wird. Die öffentliche Meinung ist gespalten, denn die insgesamt bis zu 1 Bio. EUR „Sondervermögen“ sind die größte Schuldenaufnahme, die die nun 75-jährige Bundesrepublik auf den Weg bringt. Die Zweifler sehen die enorme Bürde für kommende Generationen, Befürworter unterstreichen, dass die BRD seit vielen Jahren kaum in seine Zukunft investiert hat und der Erneuerungsstau nun endlich behoben wird. Klar ist, dass man mit dieser Maßnahme den Verschuldungsgrad zum Bruttoinlandsprodukt um etwa 25 % anhebt, gleichzeitig das Wachstum über die gezielten Maßnahmen in Rüstung, Infrastruktur und Klimaschutz mit einer erhöhten Staatsquote um etwa 0,2 bis 0,3 % jährlich anhebt. Die Börse feiert, der in Lohn und Brot stehende Bürger hat rund 500 EUR Zinsen jährlich als zusätzliche Steuerlast einzubringen. Eigentlich waren von den Wahlsiegern wichtige Steuerentlastungen versprochen worden. Wo liegen die Chancen für Anleger?
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 20.03.2025 | 05:55
Steyr Motors, dynaCERT, NEL – Wachstumstreiber in Verteidigung und Greentech
Investoren lieben Unternehmen, die mit frischen Ideen und starkem Wachstum überzeugen. Im Bereich Greentech und Verteidigung stehen drei Akteure im Fokus: Die Steyr Motors AG überzeugt im aktuellen Geschäftsbericht 2024 mit einem Umsatzplus von 9,2 %. Der Verteidigungssektor boomt und die Expansion nach Asien lassen das österreichische Unternehmen zum Global Player werden. Für 2025 wird sogar ein Umsatzsprung von mindestens 40 % erwartet. Das kanadische Greentech-Unternehmen dynaCERT punktet mit seiner HydraGEN™-Technologie, die in Kanada vor allem in der Öl- und Gasbranche für Aufsehen sorgt, da sie schwere Dieselmotoren mit Wasserstoff-Technologie aufrüstet und so als die ideale Überbrückungstechnologie dient. Ein neuer Großauftrag mit über 140 Einheiten beweist, wie dynaCERT Innovation, Effizienz und ESG-Ziele vereint. Nel kooperiert mit SAMSUNG E&A im Wasserstoffsektor: SAMSUNG integriert Nels Elektrolyseure in seine Wasserstoffanlagen und erwirbt zudem 10 % der Aktien. Drei Firmen, drei Wege – welche Chancen ergeben sich für Ihr Depot?
Zum Kommentar