Menü schließen




11.11.2025 | 05:10

Vistra, NetraMark, Snap – KI-Aktien mit Potenzial

  • Künstliche Intelligenz
  • Pharma
Bildquelle: pixabay.com

Nach der Hausse der vergangenen Monate folgte die Ernüchterung und KI-Aktien wurden im Laufe der Woche trotz starker Quartalszahlen abverkauft. Hat der Hedgefonds Manager Michael Burry, bekannt aus „The Big Short“, erneut Recht? Laut der jüngsten 13F-Meldung von Scion Asset Management hält Burry Put-Optionen auf Nvidia und Palantir im Gesamtwert von rund 1,1 Mrd. USD und wettet auf stark fallende Kurse. Als Grund für den Pessimismus gibt er die eklatant hohen Bewertungen der Unternehmen an. Doch nicht alles aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz ist teuer. Besonders in den hinteren Reihen schlummern Aktien mit genügend Aufwärtspotenzial.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: SNAP INC. CL.A DL-_00001 | US83304A1060 , NETRAMARK HOLDINGS INC | CA64119M1059 , VISTRA CORP. DL-_01 | US92840M1027

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Snap – Mega-Deal sorgt für Aufbruchstimmung

    Während der Großteil der KI-Welt in der abgelaufenen Börsenwoche tiefrot notierte, konnte einer der Pioniere im Bereich der visuellen Kommunikation und Augmented Reality deutlich zulegen. Der Grund für ein Wochenplus von rund 12 % lag einerseits in den überraschend starken Quartalszahlen, zum anderen in der Verkündung eines strategischen KI-Deals.

    Snap Inc. hat im dritten Quartal ein deutliches Lebenszeichen gesendet. Der Umsatz stieg um 10 % auf 1,51 Mrd. USD und übertraf die Erwartungen ebenso wie das bereinigte Ergebnis je Aktie von 10 Cent, doppelt so hoch wie prognostiziert. Auch das EBITDA lag über den Schätzungen. Für das laufende Quartal rechnet Snap mit 1,68 bis 1,71 Mrd. USD Umsatz, ebenfalls über dem Konsens.

    Zudem erholte sich das Anzeigengeschäft. Direct-Response-Kampagnen legten um 8 % zu, und die täglich aktiven Nutzer stiegen um 8 % auf 477 Mio. Dennoch warnt Snap wegen strengerer Altersverifikationen und neuer Social-Media-Regeln unter anderem in Australien vor möglichen Rückgängen im vierten Quartal.

    Für Aufsehen sorgt vor allem ein 400-Mio.-USD-Deal mit dem KI-Start-up Perplexity. Dessen Suchmaschine wird künftig direkt in Snapchat integriert. Nutzer sollen verifizierbare Antworten direkt in der App erhalten, ohne Werbung. CEO Evan Spiegel betont, das Ziel sei eine „stärkere Nutzerbindung“.

    „Perplexity will unter jungen Nutzern sichtbarer werden. Und Snap braucht einen KI-Partner, der die User im eigenen Ökosystem hält“, erklärt Analyst Max Willens von Emarketer. Damit positioniert sich Snap neu gegen Meta und TikTok, die den Werbemarkt dominieren.

    NetraMark - neuer Deal stärkt Marktposition

    Das kanadische KI-Unternehmen NetraMark Holdings sorgt mit seiner innovativen Plattform NetraAI weiter für Aufsehen in der Pharmabranche. Die Technologie nutzt erklärbare künstliche Intelligenz, um komplexe klinische Datensätze zu analysieren und Teilpopulationen von Patienten zu identifizieren, die unterschiedlich auf Medikamente oder Placebos reagieren. Dadurch können Erfolgsquoten klinischer Studien deutlich verbessert und neue Wirkstoffe gezielter entwickelt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen KI-Systemen arbeitet NetraAI auch mit kleinen, heterogenen Datensätzen effizient und liefert wissenschaftlich nachvollziehbare Ergebnisse, die für Forscher, Behörden und Kliniker verständlich sind.

    Mit diesem Ansatz treibt NetraMark den Wandel hin zu einer präzisionsbasierten Arzneimittelentwicklung voran. CEO George Achilleos betont: „Ziel von NetraAI ist es, klare, klinisch verwertbare Ergebnisse zu liefern, damit Sponsoren genau verstehen, wer von einer Behandlung profitiert, und warum.“

    Ein weiterer Meilenstein ist der neue Vertrag mit einem international führenden Biopharmaunternehmen. NetraMark wird seine Plattform in einer klinischen Phase-3-Studie für ein neuartiges Psychopharmakon einsetzen. Die KI soll dort helfen, Nebenwirkungen und Therapieansprechraten präziser zu bestimmen, was einen entscheidenden Vorteil für Zulassungsbehörden und Marktstrategien darstellt.

    Der Deal unterstreicht die wachsende Akzeptanz von NetraMarks Technologie in der Pharmaindustrie. Nach erfolgreichen Projekten in Neurowissenschaften, Onkologie und Schmerzforschung stärkt das Unternehmen mit dieser Kooperation seine Position als führender Anbieter erklärbarer KI-Lösungen und zeigt, wie Datenintelligenz die Entwicklung neuer Medikamente schneller, sicherer und erfolgreicher machen kann.
    Die Marktkapitalisierung des Innovators liegt aktuell bei knapp 110 Mio. CAD.

    Vistra - Enttäuschung trotz Boom

    Der texanische Energieversorger Vistra Corp. zählt zu den heimlichen Profiteuren des weltweiten KI-Booms. Während Rechenzentren immer mehr Strom verschlingen, steigt die Nachfrage nach zuverlässiger Energieversorgung, besonders aus erneuerbaren und nuklearen Quellen, auf die Vistra zunehmend setzt. Mit neuen Kapazitäten und langfristigen Lieferverträgen positioniert sich das Unternehmen als zentraler Energiepartner der digitalen Zukunft.

    Umso enttäuschender verlief die Veröffentlichung der Zahlen zum dritten Quartal. Vistra meldete ein GAAP-Nettoeinkommen von 652 Mio. USD sowie ein bereinigtes EBITDA der fortgeführten Geschäftsbereiche von 1,58 Mrd. USD. Der Umsatz belief sich auf 4,97 Mrd. USD, was einem Rückgang von 20,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Analysten hatten im Schnitt mit rund 6,18 Mrd. USD gerechnet. Auch beim Non-GAAP-Gewinn je Aktie blieb Vistra mit 0,55 USD deutlich hinter den Schätzungen von 1,40 USD zurück.

    Das Management reagierte und passte die Prognose für 2025 an: Das bereinigte EBITDA soll nun zwischen 5,7 und 5,9 Mrd. USD liegen, deutlich weniger als bislang erwartet.

    Trotz der kurzfristigen Enttäuschung bleibt Vistra strategisch gut positioniert. Das Unternehmen treibt den Ausbau seiner kohlenstoffarmen Energiequellen konsequent voran, um weiter am globalen KI-Boom profitieren zu können.


    Stehen KI-Aktien vor der Korrektur? Geht es nach vielen Marktbeobachtern, ist eine Normalisierung der Bewertungen vor allem der großen Konzerne wie Nvidia oder Palantir unumgänglich. Snap konnte sich mit herausragenden Zahlen gegen den Negativtrend stemmen. NetraMark vermeldete einen Meilenstein. Vistra musste trotz des KI-Booms seine Prognosen nach unten revidieren.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 11.11.2025 | 04:15

    Wahre Werte an der Börse finden! DroneShield, Palantir und Globex Mining im Fokus

    • Rohstoffe
    • Kritische Metalle
    • E-Mobilität
    • Künstliche Intelligenz
    • HighTech
    • Rüstungsindustrie

    Irrationalität ist zur Normalität an den Kapitalmärkten geworden, denn während weltweit das Wirtschaftswachstum seit Jahren stottert, feiern die Tech-Werte an der NASDAQ ein tägliches Feuerwerk. Mahner werden belächelt, denn sie bekommen laut Statistik nur alle 5 bis 7 Jahre recht. Die vorletzte scharfe Korrektur gab es tatsächlich genau vor 7 Jahren im Herbst 2018; Corona- und kriegsbedingt in 2020 und 2022 gleich zweimal in Folge. Seit dieser Zeit ging es eigentlich unablässig steil nach oben. Die vielbeachteten Indizes DAX und NASDAQ haben sich seit diesen Korrekturen mehr als verdoppelt. Parallel dazu ging das Shiller-KGV von 18 auf 37 – im Hoch war es vor 2 Wochen übrigens bei 40. Seither wollen die Volatilitäts-Kennzahlen nicht mehr so richtig sinken. Die Nervosität ist spürbar! Wir nutzen die schwerste aller Anlagezeiten zum Nachdenken über wahre Werte.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 04.11.2025 | 06:00

    Black Friday steht vor der Tür – können Puma, Empire Brand Building und Zalando daraus Profit schlagen?

    • Puma
    • Empire Brand Building
    • Zalando
    • Sportartikel
    • Sportbekleidung
    • Community
    • E-Commerce
    • App
    • Künstliche Intelligenz

    Die strategische Jagd auf den Black Friday beginnt lange vor dem eigentlichen Tag. Kluge Marken nutzen den Vorlauf, um mit datengestützten, personalisierten Deals wertvolle Kundenbeziehungen aufzubauen, weit vor dem allgemeinen Rabatt-Chaos. Erfolg wird dieses Jahr durch „Mobile First“, KI-gestützte Personalisierung und eine nahtlose Kundenreise definiert. Die größten Profiteure aber sind jene Player, die ihre Marke so kraftvoll positionieren, dass sie den reinen Preisvergleich transzendieren. Wie es bei Puma, Empire Brand Building und Zalando aussieht, beleuchten wir in diesem Artikel.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 30.10.2025 | 05:30

    Die neue Ära der Medizin beginnt jetzt: So profitieren Novo Nordisk, NetraMark Holdings und Bayer von KI und Personalisierung

    • Novo Nordisk
    • NetraMark Holdings
    • Bayer
    • Diabetes
    • Adipositas
    • Sparprogramm
    • Künstliche Intelligenz
    • Klinische Studien
    • Patientengruppen
    • Crop Science

    Die Gesundheitsbranche steht vor einer Zeitenwende, angetrieben durch KI-gestützte personalisierte Therapien, die nicht nur Leben verlängern, sondern milliardenschwere Märkte neu ordnen. Wer die Pioniere dieses Umbruchs früh identifiziert, könnte von außergewöhnlichen Wachstumschancen profitieren. Drei Unternehmen, Novo Nordisk, NetraMark Holdings und Bayer positionieren sich mit bahnbrechenden Technologien und Therapien genau in diesem profitablen Spannungsfeld.

    Zum Kommentar