Menü schließen




12.09.2025 | 05:30

In die Zukunft der Medizin investieren: Ein Blick auf Novo Nordisk, NetraMark Holdings und Evotec

  • Novo Nordisk
  • NetraMark Holdings
  • Evotec
  • Künstliche Intelligenz
  • Biotech
  • Pharma
  • Adipositas
  • Diabetes
  • Klinische Studien
  • Wirkstoffentwicklung
Bildquelle: pixabay.com

KI stellt gerade die Pharmabranche vollständig auf den Kopf. Moderne Algorithmen durchforsten riesige Datenmengen, finden vielversprechende Therapieansätze und bringen die Wirkstoffentwicklung in Rekordtempo voran. Diese Effizienzsteigerung ist ein absoluter Gamechanger. Sie spart nicht nur Milliarden, sondern erhöht auch spürbar die Erfolgsquoten und katapultiert vor allem agile Unternehmen nach vorne. Während die schwerfälligen Großkonzerne mühsam ihre Forschungsabteilungen digitalisieren mischen disruptive Start-ups mit cleveren KI-Plattformen den Markt auf. Genau in dieser Dynamik liegen einzigartige Chancen für Investoren, wenn man sie zu entschlüsseln weiß. Wir sehen uns heute den dänische Pharmagiganten Novo Nordisk, den KI-Spezialisten NetraMark Holdings und den deutsche Forschungsdienstleister Evotec genauer an.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: NOVO NORDISK A/S | DK0062498333 , NETRAMARK HOLDINGS INC | CA64119M1059 , EVOTEC SE INH O.N. | DE0005664809

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Novo Nordisk - im Umbruch

    Der dänische Pharmariese Novo Nordisk befindet sich in einer entscheidenden Transformationsphase. Nach Jahren des Hyperwachstums, angetrieben durch seine Blockbuster GLP-1-Medikamente, kündigte das Unternehmen kürzlich einen umfassenden Sparkurs an. Geplant ist der Abbau von rund 9.000 Stellen, was etwa 11 % der Belegschaft entspricht. Parallel wurde die Gewinnprognose für das laufende Jahr gesenkt. Diese Maßnahmen sind jedoch weniger ein Zeichen von Schwäche, sondern vielmehr eine strategische Neuausrichtung. Das Management reagiert damit auf einen sich wandelnden Markt, der zunehmend von Preisdruck und intensivierter Konkurrenz geprägt ist.

    Der Wettbewerb im lukrativen GLP-1-Sektor hat spürbar zugenommen. Insbesondere der US-Markt, Novos wichtigste Einzelregion, entwickelt sich dynamischer als erwartet. Während das eigene Portfolio um Wegovy und Ozempic nach wie vor stark nachgefragt wird, gewinnt Mitbewerber Eli Lilly mit Zepbound zunehmend Marktanteile. Gleichzeitig drücken Versicherer und Krankenkassen auf die Preise. Novo antwortet mit eigenen Preisaktionen und versucht, durch langfristige Kapazitätsinvestitionen in der Produktion einen Kostenvorteil zu halten. Die neu gewonnene Aufnahme von Wegovy in den Leistungskatalog von Medicare könnte zudem die patientenseitige Nachfrage weiter befeuern.

    Der Konzern setzt stark auf moderne Technologien als Game-Changer. Vor allem in Künstliche Intelligenz wird kräftig investiert, um Forschung und Entwicklung einen ordentlichen Schub zu verleihen. Mithilfe KI-basierter Modelle will man neue Wirkstoffkandidaten schneller aufspüren und gleichzeitig klinische Studien effizienter gestalten. Diese datengetriebene Herangehensweise erstreckt sich auch auf die Produktion und die Marktanalyse. Für Investoren signalisiert dies, dass das Unternehmen nicht nur kurzfristig Kosten optimiert, sondern sich auch langfristig als innovativer Technologieführer im Gesundheitswesen positionieren will. Die Aktie hat in den letzten Tagen leicht nachgegeben und kostet derzeit 46,12 EUR.

    NetraMark Holdings - KI in der klinischen Forschung

    Die Entwicklung neuer Medikamente bleibt ein extrem kostspieliges und riskantes Unterfangen. Der Großteil der Wirkstoffe, die in klinische Studien eintreten, scheitert. Besonders teuer sind die späten Ausfälle in Phase-3 Studien. Hier setzt NetraMark Holdings mit einem ungewöhnlichen KI-Ansatz an. Statt wie andere auf historische Daten zurückzugreifen, analysiert die Plattform NetraMark die individuellen Patientendaten aus laufenden oder abgeschlossenen Studien des Kunden selbst. Dabei fallen pro Patient Tausende von Datenpunkten an, die mit herkömmlichen Methoden kaum vollständig ausgewertet werden können. Die KI durchforstet diesen Datendschungel nach verborgenen Mustern und Subgruppen, die für den Therapieerfolg oder Nebenwirkungen relevant sind. Diese Einsichten helfen dabei, zukünftige Studien gezielter zu designen.

    Ein wichtiger Schritt für die Glaubwürdigkeit jeder Health-Tech-Lösung ist die Anerkennung durch die FDA. NetraMark hat hierfür einen Termin für ein Critical Path Innovation Meeting erhalten. Dieses Treffen dient nicht der Zulassung, sondern soll eine Roadmap für die regulatorische Einbettung der Technologie liefern. Eine positive Resonanz der Behörde wäre ein starkes Signal an den Markt. Kommerziell verfolgt das Unternehmen eine Doppelstrategie mit dem Direktvertrieb an Pharmafirmen und eine exklusive Partnerschaft mit dem CRO Worldwide Clinical Trials. Diese Allianz ist clever, da CROs einen Großteil aller klinischen Studien operativ managen. Die Integration in deren Studienabläufe ebnet den Weg für erste Umsätze.

    Über die Kernanalytik hinaus entwickelt NetraMark weitere Tools, die auf derselben KI-Infrastruktur aufbauen. Eine Software unterstützt etwa die Echtzeit-Überprüfung von rekrutierten Patienten gegen die von der KI als ideale Profile angesehenen. Ein weiteres Tool überwacht die Leistung einzelner Studienzentren und warnt bei Abweichungen. Das adressierbare Marktvolumen ist enorm. Der Sektor für klinische Studienunterstützung wird auf rund 47 Mrd. USD geschätzt. Die Basis ist gelegt. Nun geht es darum, die vielversprechende Pipeline in konkrete kommerzielle Erfolge umzumünzen. Gelingt das, könnte das Unternehmen zu einem bedeutenden Player im Pharmatech-Bereich aufsteigen. Die Aktie notiert aktuell bei 1,46 CAD.

    Evotec - Strategiewandel im Fokus trotz Index-Abstieg

    Das bevorstehende Ausscheiden aus dem MDAX belastet die Stimmung bei Evotec. Indexfonds müssen ihre Positionen umschichten, was den Kurs zusätzlich drückt. Trotz dieses technischen Effekts gibt es fundamentale Entwicklungen, die Investoren im Blick haben. Ein aktueller Analystenkommentar bestätigte zwar die positive Grundhaltung, senkte aber das Kursziel. Grund für die verhaltene Zuversicht sind die anhaltenden Herausforderungen im Kerngeschäft, während die strategische Neuausrichtung Fortschritte macht.

    Im operativen Geschäft zeigt sich eine Zweiteilung. Während der klassische Forschungsbereich (D&PD) unter schwacher Nachfrage leidet legt die Biologics-Sparte (JEB) deutlich zu. Der geplante Verkauf des Toulouse-Standorts an Sandoz unterstreicht die strategische Wendung hin zu einem weniger kapitalintensiven Modell. Hier kommt die Künstliche Intelligenz ins Spiel, die bei der Auswertung großer Patientendatenbanken hilft, um die Wirkstoffforschung zu beschleunigen und präzisere Therapieansätze zu entwickeln.

    Trotz der aktuellen Herausforderungen hält das Management an der Erreichung seiner EBITDA-Ziele fest. Durch den Fokus auf Bereiche mit hohen Margen wie Biologics und den Einsatz datengetriebener Technologien soll nachhaltiges profitables Wachstum erreicht werden. Der Indexwechsel stellt zwar einen Rückschlag dar, doch die strategische Transformation könnte langfristig die Weichen für eine erfolgreiche Neupositionierung am Markt stellen. CEO Dr. Christian Wojczewski hat Ende August für rund 296.000 EUR Aktien zum Kurs von 5,92 EUR gekauft, was als positives Zeichen zu werten ist. Die Aktie ist momentan für 5,94 EUR zu haben.


    Die Investition in die Zukunft der Medizin erfordert ein differenziertes Blickfeld. Novo Nordisk meistert als transformierender Riese den Spagat zwischen Kostendisziplin und Technologieoffensive, um seine Marktführerschaft zu verteidigen. NetraMark Holdings punktet mit einem einzigartigen KI-Ansatz, der das immense Risiko klinischer Studien reduzieren und den gesamten Entwicklungsprozess disruptiv verändern könnte. Evotec muss unterdessen die operative Schwächephase überwinden und beweisen, dass sein Fokus auf Biologics und datengesteuerter Forschung den strategischen Wandel trägt. Gemeinsam zeigen sie: KI ist der Schlüssel, doch der Weg zum Erfolg bleibt individuell.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 11.09.2025 | 06:00

    Die Hidden Champions 2025: Puma, Sranan Gold und AMD – wo sich ein Einstieg lohnen könnte

    • Puma
    • Sranan Gold
    • AMD
    • Sportartikel
    • Sportbekleidung
    • Gold
    • Goldpreis
    • Suriname
    • Mikrochips
    • KI-Chips
    • Nvidia
    • Künstliche Intelligenz

    Als Investor ist man oft gut damit beraten, versteckte Perlen zu finden statt teure Platzhirsche zu kaufen. Während Großkonzerne oft überbewertet sind, bieten unterschätzte Nebenwerte einzigartige Chancen. Ob als Turnaround-Kandidat, Rohstoff-Juwel oder Technologieführer, diese spezialisierten Unternehmen haben das Potenzial, ihre Nischen zu dominieren und eine stille Aufholjagd zu initiieren. Für kluge Anleger ist diese zweite Reihe die eigentliche Quelle für überdurchschnittliche Renditen. Drei vielversprechende Kandidaten, die dieses Profil verkörpern, sind der Sportartikelhersteller Puma, der Goldexplorer Sranan Gold und der Chipdesigner AMD. Wir sehen uns ihre aktuelle Situation an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 11.09.2025 | 05:30

    Vergessen Sie Abnehmspritzen! BioNxt Solutions beunruhigt Big Pharma, könnte aber zum wichtigen Partner werden

    • BioNxt Solutions
    • Biotech
    • Pharma
    • Multiple Sklerose
    • Schmelzfilm
    • Semaglutid
    • Darreichungsform
    • Cladribin

    Die Abnehmspritze hat einen Haken: Sie ist eine Spritze. Studien zeigen, dass die Therapietreue nach einem Jahr dramatisch einbricht. Was, wenn der Blockbuster-Wirkstoff einfach unter der Zunge zergehen würde? Genau daran arbeitet BioNxt Solutions. Das kanadisch-deutsche Biotech-Unternehmen will mit seiner patentierten Schmelzfilm-Technologie nicht nur die Adipositas-Therapie revolutionieren, sondern auch bei Multipler Sklerose punkten. Der Ansatz könnte ganze Märkte umkrempeln.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 11.09.2025 | 03:45

    Im Frieden wie im Kriegsfall – Defense-Aktien vor dem nächsten Sprung: Volatus Aerospace, thyssenkrupp, DroneShield und Rheinmetall

    • Defense-Aktien
    • Rüstungsindustrie
    • Drohnentechnologie
    • Künstliche Intelligenz
    • HighTech

    Europas Verteidigungsindustrie steht vor einer beispiellosen Investitionswelle. Die Kombination aus langfristig gesicherter Finanzierung, politischer Entschlossenheit und technologischer Modernisierung schafft ein attraktives Umfeld für Rüstungs-, Sensor- und KI-Anbieter. Die durchschnittlich erwarteten Steigerungen von Analysten liegen bei 5 bis 10 %, was den Markt bis 2030 von etwa 125 Mrd. EUR auf rund 170 Mrd. EUR anwachsen lässt. Treiber sind vor allem die massiven Investitionsoffensiven der EU die über das neue SAFE-Finanzinstrument bis zu 800 Mrd. EUR mobilisieren möchte. Ein historischer Marker für die Aufrüstung, haben wir doch erst 25 Jahre Abrüstung hinter uns gebracht. Im Paket enthalten sind 150 Mrd. EUR Darlehen für die gemeinsame Beschaffung von Hightech-Systemen wie Drohnen, Flugabwehr oder Artillerie. Welche Aktien können von diesem Szenario profitieren?

    Zum Kommentar