Menü schließen




Kommentare

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von André Will-Laudien vom 19.10.2020 | 04:50

Wirecard, Paypal, BIGG Digital Assets: Krypto - bald normales Zahlungsmittel?

  • Blockchain

Die Kryptowelt entwickelt sich immer und stetig weiter, die Nutzerzahlen steigen beachtlich. Je stärker die Diskussion über die Abschaffung des Bargelds Konturen annimmt, desto größer ist das Interesse der Menschen an einem liquiden Ersatzzahlungsmittel. Auch wenn Systemkritiker am Gold festhalten, so muss man den Kryptowährungen nach der Überwindung gewisser Akzeptanzhürden einen stark wachsenden Zulauf attestieren. Im Jahr 2016 gab es weniger als 10 Mio. registrierte Wallets mit Kryptowährung, seit dem Jahresende 2019 ist diese Zahl jedoch auf über 40 Mio. explodiert, was einer Steigerung von 300% in drei Jahren entspricht. Im Vergleich zu anderen Kennzahlen, insbesondere im Hinblick auf den Bitcoin-Kurs, erscheint diese Zahl zwar noch niedrig, mit einer weiteren Explosion der Nutzerzahlen ist aber zu rechnen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 16.10.2020 | 06:05

Amazon, Apple, Almonty: Triple A – Alleinstellung ist gefragt!

  • Investments

Wenn eine Firma heute nicht mit Exklusivität glänzt, schwimmt sie in der Masse mit. Man wird nicht wahrgenommen, der Markenname reicht nicht mal aus für eine erfolgreiche Plakatwerbung. Anders bei den Weltmarktführern, den Blockbustern der New Economy. Schon im Kindesalter an das Smartphone gewöhnt, kennen Jugendliche heute alle Features der mobilen Wegbegleiter. Die Zeit in der realen Welt schwindet, ist es doch online viel bunter, bewegter und fesselnder – das Leben aus zweiter Hand wird zum bestimmenden Tagesablauf. Kein Wunder, dass die Unternehmen, die für uns diese Welt geschaffen haben, zu den teuersten Papieren auf dem Kurszettel zählen – denn sie haben das Verhältnis Mensch und Maschine zu einem perfekten Geschäftsmodell gemacht.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 16.10.2020 | 05:50

CureVac, BioNTech, Valeo Pharma: Wo ist noch Potenzial?

  • Biotech

Das Rennen um Impfstoffe gegen Covid-19 wird erbittert geführt. Täglich gibt es neue Wasserstandsmeldungen – von Rückschlägen bis zu neuen Durchbrüchen ist alles dabei. Das Tübinger Unternehmen CureVac startete zuletzt in Peru und Panama seine Entwicklungsstudie 2a. Daran nehmen rund 700 Personen teil. Ziel der Untersuchungen ist es, geeignete Dosierungen für den Impfstoff zu finden. Dazu werden Probanden innerhalb von 28 Tagen zwei Mal geimpft. Andere Konkurrenten, wie etwa BioNTech, erproben ihren Impfstoff bereits an mehr Probanden. Erst kürzlich startete BioNTech seine Phase-III-Studie in Südafrika und testet insgesamt an mehr als 40.000 Menschen weltweit.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 16.10.2020 | 04:50

Tesla, wallstreet:online, Amazon: Anschnallen!

  • Investments

Hohe Verluste auf breiter Front mussten die Märkte gestern hinnehmen. Als Grund werden natürlich die steigenden Infektionszahlen und die Angst vor einen neuen Lockdown aufgrund der Corona-Pandemie genannt. Sehen wir trotz der starken Erholung seit März doch eine W-Formation mit neuen Tiefstständen? Für einige Branchen wäre das wohl ein Desaster. Andere, so absurd es klingt, profitieren von Home-Office und der Langeweile in den eigenen vier Wänden. Neben E-Commerce Unternehmen wie Amazon meldeten Online-Broker fast durch die Bank steigende Q2- Zahlen und stark steigende Depoteröffnungen. Außerdem entdeckte die Genration Z den Spass am Zocken und sorgte, wie am Beispiel Robinhood in den USA zu sehen, für eine stark zunehmende Handelsaktivität. Diese werden sie mit Sicherheit nicht verlieren, sollten sie wieder zu Hause bleiben müssen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 15.10.2020 | 05:50

General Electric, Varta, SolGold: Drei mal Kupfer ist Gold!

  • Kupfer

Nach Untersuchungen von IDTechEx (2020) wird die Einführung von elektrischen Traktionsmotoren in Straßenfahrzeugen in den nächsten 10 Jahren zu einem deutlichen Anstieg der Kupfernachfrage führen. Die von der International Copper Association (ICA) in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass bis 2030 mehr als 250.000 Tonnen Kupfer pro Jahr als Teil der Wicklungen in elektrischen Fahrmotoren in E-Fahrzeugen auf der Straße verwendet werden. Der Anstieg der Kupfernachfrage folgt der Entwicklung des globalen Automobilmarktes, auf dem reine batterieelektrische Autos voraussichtlich den größten Marktanteilsgewinn auf Kosten von Verbrennungsmotoren und Hybridfahrzeugen erzielen werden. Bis 2030 werden Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge einen Anteil von 19% des Gesamtmarktes ausmachen, der laut IDTechEx bis 2040 auf 72% steigen wird.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 15.10.2020 | 05:50

Bayer, Triumph Gold, BioNTech: entscheidende Phase!

  • Investments

Die Philosophien, die von den großen und weisen Börsengurus verkündet wurden, kennt fast jeder. „Greife nie in ein fallendes Messer“ oder „kaufen, wenn die Kanonen donnern?“ Was stimmt denn nun? Im Falle Bayer, nach dem Monsanto-Desaster, möglichen höher als geplanten Strafzahlungen und einer krachenden Gewinnwarnung könnte man meinen, es ist bereits alles eingepreist. Allerdings ist immer noch nicht bekannt, wie und wann das Monsanto-Desaster endet. Fakt ist, es gibt im Moment andere, interessantere Papiere ...

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 14.10.2020 | 06:05

Ballard Power, Royal Helium, NEL ASA: Durch die Decke!

  • Investments

Wasserstoffaktien sind im Moment das non plus ultra an den Weltbörsen. Durch die Reihe verdoppeln sich Papiere, wenn sie nur mit dem Edelgas in Verbindung gebracht werden. Natürlich ist dieses Thema brandaktuell. Die Alternative zu fossilen Brennstoffen, welche mit Brennstoffzellen emissionsfreie Mobilität erlaubt und als Energiespeicher dient. Befeuert wird der Hype durch die hunderte millionenschweren Förderprogramme des Bundes zur Forschung mit Wasserstoff. Vergleichbar ist diese aktuelle Situation mit dem Solarboom vor 10 Jahren. Spätestens dort konnte man erkennen, dass sich nach dem anfänglichen Hype die Spreu vom Weizen trennt.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 14.10.2020 | 05:50

Adyen, Ryanair, dynaCERT: Rendite dank Revolutionen

  • Revolution

Eine Branche umkrempeln und damit ein Vermögen machen? Der Begriff der Disruption ist spätestens seit Elon Musk ein geflügeltes Wort unter Investoren. Doch wie gelingt es eigentlich, eine Branche umzukrempeln und wie stehen die Revolutionäre von gestern da? Antworten auf diese Fragen bieten die Beispiele von drei Unternehmen, die verschiedener nicht sein könnten. Nachdem der Münchner Zahlungsdienstleister Wirecard in die Pleite geschlittert ist, fokussieren sich viele Investoren auf den niederländischen Konkurrenten Adyen. Der Zahlungsdienstleister ist digital und von Plattformen unabhängig. Wie sich das für ein innovatives Unternehmen der Branche gehört, wickelt Adyen Zahlungen mobil und in Ladengeschäften ab. Bereits seit 2017 hat das Unternehmen eine europäische Banklizenz und wächst seitdem rasant.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 14.10.2020 | 04:50

BioNTech, BIGG Digital Assets, Bitcoin: Die Ampeln stehen auf grün!

  • Investments

Ein Trend liegt vor, wenn sich der Kurs eines Wertpapiers auch unter Schwankungen tendenziell in eine bestimmte Richtung entwickelt. Um diesen Trend richtig zu spielen und um größere Kursgewinne einzufahren, sollte man die Signale einer Trendumkehr erkennen. Bei Bitcoin & Co. könnte es bald soweit sein. Die Stabilisierungsphase ist noch im Gange, der Kaufdruck nimmt in den letzten Tagen jedoch zu. Profitieren könnten hier besonders Unternehmen, die eine Ausnahmestellung im Kryptomarkt besitzen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 13.10.2020 | 05:50

Bayer, Barrick, Desert Gold: In Gold we trust!

  • Gold

Weltkonjunktur mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten unterwegs. In den USA liegt der ISM Index für Dienstleistungen wieder leicht auf Expansionskurs. Auch in China deutet die Stimmung im Dienstleistungsgewerbe wieder auf eine veritable Erholung hin. In der Eurozone zeigt sich die vom Analyse-Haus Sentix untersuchte Konjunkturstimmung zwar weiterhin robust, aber ohne neue Hochs. Man erwartet insgesamt wohl einen Ausklang der Pandemie, auch wenn die Ansteckungszahlen wieder steigen. In Deutschland zeigen Wirtschaftsdaten wie Industrieaufträge, -produktion und Exporte im August eine leicht abflachende Erholungsdynamik. Die Börsen schwingen sich trotzdem täglich auf neue Höhen, weil durch die latente Bedrohung aus der Infektionsecke ein weiteres Liquiditätspaket der Regierungen notwendig wird. Das impliziert weiterhin sehr niedrige Zinssätze, einen schwächelnden US-Dollar und steigende Inflationserwartungen. Dies sollte die Nachfrage nach Edelmetallen zumindest auf hohem Niveau halten, wir bleiben deshalb auf der Lauer.

Zum Kommentar