Menü schließen




17.03.2021 | 05:05

BP, Saturn Oil + Gas, Nio – Energiewende: Kommt alles ganz anders?

  • Energie
Bildquelle: pixabay.com

Politik und Wirtschaft pumpen Milliarden in alternative Energien, die Ablösung der Verbrenner durch Elektroautos ist bereits beschlossene Sache und Stromversorgung erfolgt in Zukunft dezentral. Somit scheint das Ende des Erdölzeitalters nahe. Sogar einer der Branchenführer, BP, sieht im Zuge der Energiewende den vermeintlichen Niedergang der fossilen Brennstoffe und ist auf der Suche nach alternativen Geschäftsfeldern. Der Ölpreis jedoch hat, von Experten im Vorjahr noch ausgeschlossen, bereits nach einem Jahr das Vorkrisenniveau erreicht. Aktuell wird von einem bevorstehenden „Öl-Superzyklus“ mit Kurszielen von knapp 200 USD pro Barrel gesprochen. Extrem profitieren werden davon die Produzenten.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CA80412L1076 , GB0007980591 , US62914V1061

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Der Markt macht den Preis

    Die Aufhebung der Lockdowns in mehreren Ländern wird von den Marktteilnehmern als Zeichen für eine mögliche Rückkehr zur Normalität gesehen. Weltweit befreien sich die Volkswirtschaften aus dem Stillstand und fahren die Produktionen hoch. Somit wird auf der einen Seite mehr Öl benötigt, auf der anderen Seite besteht durch die Politik der OPEC-Mitgliedsländer immer noch eine Versorgungslücke.

    Bereits im Juni 2000, kurz nach dem Ölpreis-Crash, hatte der JP Morgan ein derartiges Szenario vorhergesagt. So sahen sie voraus, dass die überversorgten Ölmärkte ab 2022 in ein „grundlegendes Angebotsdefizit“ laufen könnten. Ein „Öl-Superzyklus“ sei möglich, bei dem der Ölpreis auf 190 US-Dollar pro Barrel steigen könnte. Laut Bloomberg ist die Nachfrage nach Call- Optionen auf einen Ölpreisanstieg über 100 Dollar für den Brent-Kontrakt mit der Laufzeit Dezember 2022 in den letzten Tagen extrem angestiegen.

    Auf der Zielgeraden

    Der mögliche Superzyklus, der laut den Experten bis 2025 andauern sollte, wäre natürlich Wasser auf die Mühlen der Ölproduzenten. Bei einem derartigen Preisniveau sollten sich sogar Schwergewichte wie Exxon Mobil, BP oder Total mehr als vervielfachen. Noch mehr Hebel versprechen bei einem explodierenden Markt die kleineren Player. So produziert Saturn Oil & Gas den Barrel für 12 USD, während die Ölgiganten 30 USD auf den Tisch legen müssen.

    Diese niedrige Kostenstruktur will Saturn Oil & Gas auch zukünftig beibehalten. Laut des Managements ist dies einfacher zu erreichen, größere Konkurrenten, die während der Corona-Pandemie in Existenznöte geraten sind, zu übernehmen, als selbst zu bohren. So wurde bereits im vergangenen Jahr begonnen, geeignete Übernahmeziele zu identifizieren. Aktuell laufen seit Wochen Due-Dilligence-Prüfungen. So sollte in naher Zukunft eine Akquisition vermeldet werden. Der Börsenwert von Saturn Oil & Gas liegt aktuell bei knapp 22 Mio. EUR. Sollte die Übernahme durchgehen, wäre das Kursniveau um 0,09 EUR als günstig anzusehen.

    Die Suche nach Alternativen

    Wie bereits oben erwähnt sieht der Branchenprimus BP bereits das Ende des Ölzeitalters voraus. Auf Öl soll das Zeitalter dezentraler Stromerzeugung folgen, in dem Energie mit einer smarten Infrastruktur verteilt wird und keine fossilen Brennstoffe mehr benötigt werden. Nun sitzt der Energie- und Mineralölkonzern zusammen mit Tochter Aral beim von Volkswagen veranstalteten „Power Day“ in der ersten Reihe. Im Jahre 2020 geht es aber nicht mehr um das schwarze Gold, sondern wie die Zukunft der Elektromobilität gestaltet werden soll. So wollen Volkswagen mit den beiden Unternehmen die europaweite Ausweitung des öffentlichen Verkaufsnetzes für elektrische Fahrzeuge besprechen.

    Das Ziel ist zudem, bis zum Jahre 2025 18.000 neue Schnellladepunkte an attraktiven Orten zu installieren. Die Idee liegt nahe, die bisher üblichen Tankstellen in Ladestationen für Elektroautos umzugestalten. Den aktuellen Mangel an E-Tankstellen will der Bund bis Ende 2023 mit fast 2 Mrd. EUR fördern, um 1000 Schnelladestationen neu zu erschaffen. In einer Allensbach-Umfrage ist der Mangel an Ladestation neben geringer Reichweite und hoher Preis der Hauptpunkt, warum sich die Mehrheit der Deutschen immer noch lieber einen Verbrenner in die Garage stellen würden.

    Bereit für den Massenmarkt

    Nio, ein Elektroautobauer aus dem Premiumsegment, plant den Einstieg in den Massenmarkt. Zum Erfolg verhelfen soll der Kooperationspartner der Volkswagen AG, der Auftragshersteller JAC. Das Joint Venture mit dem Namen „Jianglai Advanced Manufacturing Technology (Anhui) Co. Ltd.", an dem Nio mit 51% die Mehrheit halten wird, soll die Zusammenarbeit in den Segmenten Fertigung, Dienstleistungen und Lieferkette im Zusammenhang mit intelligent vernetzten NEV-Fahrzeugen beinhalten. Der Schwerpunkt soll in der Forschung und Entwicklung des autonomen Fahrens liegen.

    Rückenwind bekam der chinesische Autobauer von der japanischen Großbank Mizuho. So wurde Nio mit einem Buy-rating ersteingestuft. Der Grund für den Optimus des Analysten liege darin, dass der Konzern Marktführer und Innovator im weltgrößten Automarkt China sei. Die Aktien des Unternehmens konnten darauf hin deutlich zulegen. Im Moment bremst der Widerstandsbereich bei 45 USD. Ein nachhaltiges Überwinden hätte die 50 USD-Marke als kurzfristiges Kursziel zur Folge.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 18.08.2025 | 05:10

    Uranium Energy, Almonty Industries, Bayer – Rebound nach der Korrektur

    • Rohstoffe
    • Energie
    • Pharma

    Der Friedensgipfel zwischen den USA und Russland ist bereits Geschichte und brachte in Bezug auf ein Ende des Ukrainekrieges wenig Ergebnisse. Blieben die Indizes in der vergangenen Woche noch stabil, könnten zum Wochenstart kurze, scharfe Rücksetzer bei ausgewählten Titeln interessante Einstiegsmöglichkeiten bieten. Auch bei den Zöllen überwiegen noch die Unsicherheiten. Zwar wurden für Indien und China die Tarife weiter in die Zukunft geschoben, ein finales Abkommen liegt jedoch auch hier noch in weiter Ferne.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 22.04.2025 | 05:10

    TSMC, NetraMark und Siemens Energy trotzen der Krise

    • Märkte
    • künstliche Intelligenz
    • Energie

    Die Weltwirtschaft wankt. Die Zollpolitik des US-Präsidenten veranlasste die Welthandelsorganisation WTO in ihrem aktuellen Bericht, ihre Prognose für den globalen Warenhandel drastisch zu kappen und erwartet nun einen Rückgang des globalen Handelsvolumens um 0,2 % für das Jahr 2025. Nach unten geschraubt haben auch mehrere Analysten ihre Aussichten für den S&P 500. Lagen die Kursziele der Experten Anfang des Jahres noch bei 6.600 Punkten, wurden diese im Durchschnitt bei 5.950 Punkte gesenkt. Dennoch gibt es Unternehmen, die der Krise trotzen können und ihre Jahresziele zumindest bestätigen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 23.01.2025 | 05:55

    F3 Uranium, Plug Power, RWE - Chancen und Herausforderungen durch Trumps Energienotstand

    • Uran
    • Trump
    • Energie
    • Kernkraft
    • Windkraft
    • Wasserstoff

    Die Wahl von Donald J. Trump zum 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten zeigt schon jetzt erste Konsequenzen für die globale Energiepolitik und deren Akteure. Kaum im Amt, ruft Trump den "Nationalen Energienotstand" aus, um die Energieversorgung des Landes zu sichern und Abhängigkeiten von ausländischen Energieunternehmen zu reduzieren. Für das kanadische Explorer-Unternehmen F3 Uranium bietet sich damit eine neue Chance, ihre Uranexploration in Kanada zu beschleunigen, denn gelockerte Umweltauflagen können Genehmigungsverfahren vereinfachen. Mit 94 AKWs sind die USA ein idealer Abnehmer für den wertvollen Rohstoff. Wasserstoffexperte Plug Power hingegen muss bereits erste Kursverluste an der Börse hinnehmen. Ganze zwei Tage vor dem Amtsantritt von Donald Trump hat sich das Unternehmen eine milliardenschwere Darlehensbürgschaft noch von Ex-Präsident Biden gesichert, für den Ausbau ihrer Wasserstoffanlagen. Der deutsche Energiekonzern RWE zeigt sich wenig beeindruckt vom Regierungswechsel. Analysten der Deutschen Bank schätzen das Wachstumspotenzial der Aktie weiterhin positiv ein. Bestehende Windparkprojekte sind augenscheinlich vom Energienotstand nicht betroffen. Was die aktuellen Entwicklungen für Investoren bedeuten.

    Zum Kommentar