Kommentare
Kommentar von Fabian Lorenz vom 06.09.2023 | 05:05
Wasserstoff Flop, Öl-Aktien Top: Plug Power, Shell und Cashflow-Monster Saturn Oil + Gas
Wasserstoff gehört die Zukunft. Aber ist es für Pureplay-Aktien noch zu früh zum Einstieg? Jedenfalls produzieren Unternehmen wie Plug Power und Nel auf absehbare Zeit noch massive Verluste. Beide dennoch mit Milliarden bewertet und beide müssen wohl bis zum Erreichen des Break-even noch eine Kapitalerhöhung durchführen. Dagegen verdienen Öl-Unternehmen glänzend. Shell setzt Marge vor Umsatz und begeistert damit Analysten. Auch Cashflow-Monster Saturn Oil & Gas wird von Analysten gelobt. Die Entwicklung im zweiten Quartal lag leicht über den Erwartungen der Analysten. Zahlen die Kanadier bald eine Monster-Dividende?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 06.09.2023 | 04:45
Achtung Gold-Ausbruch, KI-Werte verkaufen? Nvidia, Globex Mining, JinkoSolar – diese Werte rufen zur Party!
Die Aktien, die sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigen, konnten jüngst Kursgewinnen von bis zu 500 % einfahren. Fondsmanager weltweit sprangen auf den neuen Megatrend auf, doch nun fragen sich viele Anleger, wie es denn weitergeht? Wir wollen die revolutionären Trends in der KI gar nicht in Abrede stellen, viel Gewohntes wird sich dadurch dramatisch verändern. Aber rechtfertigen diese disruptiven Tendenzen Kurs-Umsatz-Verhältnisse von über 40? Nvidia, der Haupt-Protagonist konnte seinen Marktwert jüngst auf über 1 Billion USD erhöhen, das Unternehmen erzielte im letzten Geschäftsjahr aber nur einen Umsatz 26,9 Mrd. USD, der Gewinn sank sogar um 44 %. Das fühlt sich nach einer Übertreibung an, die wohl in der Breite noch nicht wahrgenommen wird. Wir analysieren etwas tiefer.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 05.09.2023 | 06:45
Goldrausch-Stimmung bei NVIDIA und Desert Gold - Betongold Aktie Vonovia bröckelt
Börsenliebling NVIDIA verhält sich nach einem moderaten Rückgang wieder bullish. Über 50 % der NVIDIA-Käufe stammen von S&P 500 Schwergewichten wie Microsoft, Google und Amazon. Alles Unternehmen, die massiv in GPUs investieren, um KI-Modelle zu entwickeln. Die steigende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) und die verstärkte Verwendung von GPUs in dieser Branche tragen ebenso zur gesteigerten Nachfrage nach Gold und anderen Rohstoffen bei, die in der Herstellung von GPUs verwendet werden. Desert Gold, ein Explorations- und Entwicklungsunternehmen in Mali, profitiert von diesem Trend. Ihr Hauptprojekt, das SMSZ-Projekt, erstreckt sich über 440 km² und verfügt über nachgewiesene und angezeigte Goldressourcen von 8,47 Mio. t mit einem Gehalt von 1,14 g/t Gold. Im ehrwürdigen Betongold-Immobilienmarkt kommt es derzeit zu starken Verwerfungen. 31 % des Projektentwicklungsvolumens in Deutschland erfährt Verzögerungen im Wohnungsbau. Was Investoren jetzt unternehmen sollten, um ihr Depot zu sichern.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 05.09.2023 | 04:45
Wachablösung in der Hausse - Deutsche Bank, TUI und Viva Gold können punkten!
Die Bewertung an den Kapitalmärkten hat sich in den letzten Monaten recht differenziert entwickelt. So wird der DAX40-Index derzeit mit einem KGV von nur 12 bewertet, bei den Wachstumswerten an der NASDAQ liegt dieses Verhältnis aber bei knapp 24. Klar sagen die einen: „Im DAX überwiegen die Industriewerte, hingegen dominieren im NASDAQ die wachstumsstarken Techs“. Technologietitel beschleunigen auch in Krisenzeiten um das Vielfache, wenn das Geschäftsmodell in die Zeit passt. Dennoch unterliegen sie auch einer Zins-Kausalität, d. h. werden Refinanzierungen teurer, steigt auch die eingeforderte Eigenkapitalverzinsung der Investoren. Im August hat die 30-jährige US-Anleihe die Rendite-Marke von 4,25 % überschritten. In der Historie war das schon oft ein Signal für ein vorübergehendes Ende der Tech-Hausse. Viele Titel der zweiten Reihe scheinen sträflich vernachlässigt, wir nennen drei mögliche Profiteure einer Zinswende nach oben.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 04.09.2023 | 06:05
Wie SIXT SE? Botox-Aldi M1 Kliniken will USA erobern. Kaufempfehlungen für HelloFresh und Fintech aifinyo
Geht der deutschen Wirtschaft die Luft aus? Vielleicht. Doch nicht alle Unternehmen sind davon betroffen. Wir werfen heute einen Blick auf drei Wachstumsunternehmen. Analysten empfehlen die Aktie von HelloFresh zum Kauf, allerdings sind die Erwartungen an das zweite Halbjahr hoch. Die Aktie von M1 Kliniken hat mit einem Kurssprung auf die Halbjahreszahlen reagiert. Kursfantasie bringt der bevorstehende Markteintritt in den USA. Was Unternehmen wie Aldi und SIXT in ihren Branchen erfolgreich vorgemacht haben, will M1 jetzt bei Botox- und Hyaluron-Unterspritzungen umsetzen, nämlich die Erschließung des größten Marktes für Schönheitsmedizin der Welt. Erhebliches Wachstumspotenzial sieht auch aifinyo. Das B2B-Fintech ist positiv in das Jahr 2023 gestartet und sieht in gesamtwirtschaftlich schwierigen Zeiten einen Katalysator für innovative Geschäftsmodelle.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 30.08.2023 | 06:30
Plug Power, Almonty Industries, JinkoSolar – kommt nach der Krise der Verdoppler?
Es gibt derzeit einige Krisenherde auf der Welt. Da ist zum einen der Krieg zwischen Russland und der Ukraine, die Bestrebungen der BRICS Staaten sich von der Vormachtstellung des US-Dollars zu befreien und der schwelende Streit zwischen den USA und China. Die Beziehungen der letztgenannten haben sich in den letzten Jahren verschlechtert, unter anderem dadurch, dass die USA einen wachsenden Einfluss Chinas fürchten. Allerdings sind die BRICS Staaten mit Rohstoffen gesegnet, die der Westen dringend braucht. Die Liste der kritischen Metalle ist lang. Das gilt auch für Europa, die seit dem Ukraine Konflikt vor allem ein Energieproblem haben. Dies will gelöst werden. Wir haben uns aus den verschiedenen Brennpunkten jeweils ein Unternehmen herausgesucht.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 30.08.2023 | 04:45
Die IAA vor der Tür und die E-Mobilität stockt – wo bleibt die Super-Batterie? BYD, Tesla, Varta und First Phosphate im Fokus
Professor Ferdinand Dudenhöffer sieht die E-Mobilität auf dem absteigenden Ast. Trotz des Verbrenner-Verbots in der EU ab 2035 wird sich der Umstieg auf den Stromantrieb noch länger hinziehen als gedacht. In einem aktuellen Interview sieht er in den sinkenden Subventionen zum 1. September dieses Jahres einen möglichen Showstopper. Der Grund: Die meisten Käufe von E-Fahrzeugen sind steuerlich motiviert und auch die gestiegenen Zinsen machen die teuren Stromer in Leasing-Modellen nicht mehr konkurrenzfähig. Hinzu kommen die technischen Einschränkungen in Sicherheit, Reichweite und Betriebsdauer gegenüber den ausgereiften, sparsamen Verbrennerfahrzeugen. Die Herausforderung liegt also in der Erfindung einer sauberen, effizienten und sicheren Batterie-Technologie. Wo liegen die Chancen in dieser hochdynamischen Branche?
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 29.08.2023 | 06:00
Volkswagen, Altech Advanced Materials, Varta – die Zukunft ist elektrisch – wer wird davon profitieren?
Die Zukunft der Mobilität bewegt sich rasch in Richtung Elektrifizierung, wodurch immer mehr Fahrzeuge auf den Straßen von Elektromotoren angetrieben werden. Es wird erwartet, dass sich der Trend zur Elektrifizierung in den kommenden Jahren verstärken wird und zahlreiche Vorteile, wie eine verbesserte Energieeffizienz und eine geringere Umweltbelastung, mit sich bringt. Die Rede von einer "elektrischen Zukunft" gewinnt in diesem Zusammenhang an Dynamik. Die Kombination aus technologischer Fortschrittlichkeit und wachsendem Umweltbewusstsein macht deutlich, dass die "elektrische Zukunft" nicht nur eine Vision, sondern vielmehr eine unaufhaltsame Entwicklung ist, die unser Verständnis von Mobilität und Nachhaltigkeit grundlegend verändern wird. Welche Unternehmen profitieren von dem Wandel?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 29.08.2023 | 04:45
DAX konsolidiert, Künstliche Intelligenz stottert, Wasserstoff im Rebound? PlugPower, First Hydrogen, Nel ASA im Fokus
Der Sommer beschert den Haussiers an den internationalen Märkten bislang keine Freude. Nach einer sauberen NASDAQ-Performance von Plus 30 % zum Jahresbeginn, kommt der Tech-Index zunehmend in schweres Fahrwasser. Nicht mal die guten Zahlen des KI-Riesen Nvidia konnten die 1.500 Punkte Korrektur seit Anfang Juli verhindern. Auch der deutsche Leitindex DAX40 stürzte von 16.529 im Hoch auf unter 15.800 Punkte ab. Charttechniker verweisen auf die wichtige Zone 15.450 bis 15.650, die der Markt in den nächsten Tagen anlaufen könnte. Hier entscheidet sich dann der Fortgang der Hausse seit September 2022. Ein kurzer Blick auf den Wasserstoff-Sektor schafft Klarheit.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 24.08.2023 | 05:00
Defence Therapeutics, Bayer, Palantir - Meilensteine, Machtwechsel und Mischpoke
Der Markt für Radiopharmazeutika soll bis 2028 auf 13,818 Mrd. USD wachsen. In Zusammenarbeit mit der Orano Group entwickelte Defence Therapeutics innovative radioaktive Krebstherapien, die auf Zellebene Krebs zerstören und damit die Wirksamkeit erhöhen sowie Nebenwirkungen minimieren. Laut Defence Therapeutics CEO Sebastien Plouffe führt diese Partnerschaft zu erstklassigen Therapien in einem Wachstumsmarkt. Bei Bayer rollen derweil Köpfe, denn CEO Bill Anderson hat Großes vor und ersetzt Schlüsselpositionen mit vielversprechenden Kandidaten. Etwas zu viel gesprochen haben wohl Mitarbeiter der britischen NHS. Denn das US-Unternehmen Palantir erhielt fünf NHS-Verträge ohne Wettbewerbsverfahren und wird zurzeit als Favorit für einen Millionenvertrag im Gesundheitswesen gehandelt. Was das für Investoren bedeutet, erfahren Sie hier.
Zum Kommentar