Menü schließen




Gold

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Mario Hose vom 16.06.2020 | 10:53

Barrick, Desert Gold, Endeavour Mining - Wer profitiert von der Gold Verknappung?

  • Gold

Die Produktion von Gold wird in diesem Jahr voraussichtlich ihren historischen Höhepunkt erleben und ab dann geht es mehr oder weniger dramatisch abwärts. Während die Förderung der größten Produzenten im Jahr 2009 noch bei unter 80 Mio. Unzen lag, ist sie seitdem nahezu linear auf die für das Jahr 2020 in Aussicht gestellte Menge von über 117 Mio. Unzen gestiegen. Im Jahr 2029 wird voraussichtlich nicht einmal mehr 55% dieser Menge erreicht - mit Folgen für den Goldpreis.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 11.06.2020 | 08:12

Newmont, Triumph Gold, Victoria Gold - Edelmetalle gehören ins Portfolio

  • Gold

Die Finanzkrise in 2008 und die aktuelle Corona Krise unterscheiden sich bei der Bewertung der wirtschaftlichen Aspekte elementar. Die Notenbanken und die Politik haben zur Abwendung eines globalen wirtschaftlichen Stillstandes, im Zusammenhang mit der Lehman Pleite und den Nachwirkungen, das Wachstum und die Produktivität durch die Erhöhung der Geldmenge aufrechterhalten. Durch das frisch gedruckte Geld wurde damals investiert, etwas geschaffen und Werte entstanden. Die aktuellen Maßnahmen sind in etwa viermal so hoch und die Weltwirtschaft steht still - sie befindet sich sogar in einer Rezession. Aus dem sozialen Blickwinkel sind die Maßnahmen zur Wahrung des gesellschaftlichen Friedens angemessen, im Zusammenhang mit der Vermögensbildung gleichen sich jedoch einer Katastrophe. Es besteht Handlungsbedarf.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 28.05.2020 | 16:38

Agnico Eagle, Osino Resources, Scottie Resources - Vorbereitung auf das Ende des Euros

  • Gold

Die Corona Pandemie hat viel verändert und Dinge zum Vorschein gebracht, die bisher unvorstellbar waren. Im Zusammenhang mit den Ausgangssperren haben die meisten Menschen nur noch Geld für die notwendigsten Anschaffungen ausgegeben. Als Folge dieser Restriktion kamen große Teile der Wirtschaft zum Erliegen. Zur Überbrückung von Problemen sind Staaten und Notenbanken eingesprungen, um die Auswirkungen sowie Folgen für die Bürger zu lindern. Das Maßnahmenpaket zur Stimulierung der Wirtschaft rund um den Globus wird mittlerweile auf das Vierfache des Umfanges geschätzt, als während der Finanzkrise in 2008 benötigt wurde - ein Vorgang mit Folgen. Im Anschluss an die Finanzkrise stieg der Goldpreis von unter 800,00 USD auf über 1.900,00 USD pro Feinunze. Ein Vorgeschmack auf das, was nun folgen wird.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 27.05.2020 | 13:53

B2Gold, Barrick, Desert Gold Ventures - Goldrausch in Westafrika

  • Gold

Die Zinsen in den G20-Staaten sind historisch tief. Wer Guthaben auf dem Konto hat, bekommt bestenfalls niedrige Zinserträge oder muss sogar Strafe zahlen. Auf absehbare Zeit wird sich an dieser Situation auch nichts ändern. Im Gegenteil, durch die Maßnahmen der Notenbanken zur Eindämmung der Corona Pandemie ist zu erwarten, dass die Inflation steigt und die Kaufkraft sinkt. Gold und Aktien von Unternehmen, die sich an der Wertschöpfung des Edelmetalls beteiligen, sind eine klassische Absicherung von Vermögen und bieten Schutz vor einer schleichenden Entwertung.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 13.05.2020 | 07:51

B2Gold, Newmont, Osino Resources - Gewinnmaximierung für die Aktionäre

  • Gold

In unsicheren Zeiten suchen vorsichtige Investoren einen sicheren Hafen für ihr Geld. Neben Immobilien ist vor allem Gold eine beliebte Währung für Menschen, die das Bedürfnis haben, ihr Vermögen auch bewegen zu können. Es müssen aber nicht Barren und Münzen sein. Als Alternative zu physischem Gold können Aktien von Unternehmen in der Goldindustrie eine interessante Anlagemöglichkeit bieten. In der Rohstoffbranche sind jedoch einige wichtige Regeln zu beachten.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 12.05.2020 | 05:50

Barrick Gold, Desert Gold, Roscan Gold - der Schutz vor dem Schock nach Corona

  • Gold

Die staatlichen Hilfsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Eindämmung der Corona Pandemie kosten viel Geld. Durch die Einschränkungen kamen das soziale Leben und die Wirtschaft weitestgehend zum Erliegen. Zur Vermeidung von Chaos und Unruhen leisten die Staaten Zahlungen, die derzeit aufgrund des rückläufigen Steueraufkommens nur bedingt gedeckt sind. In den kommenden Monaten, wenn sich das Chaos gelegt hat und Covid-19 hoffentlich verschwunden ist, wird ein Kassensturz die genaueren Kosten auf den Tisch bringen. Vor dem Hintergrund, dass der Staat sich durch Gebühren und Steuern refinanziert, wird auf die Bürger und Unternehmen eine Mehrbelastung zukommen. Darüber hinaus ist zu erwarten, dass der Wert von Währungen durch die Erhöhung der Geldmenge inflationsbedingt sinken wird. Einen sicheren Hafen kann Gold als Absicherung bieten.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 04.05.2020 | 05:50

Desert Gold Ventures, Glencore, Kinross - darum ist jetzt der richtige Zeitpunkt!

  • Gold

In der vergangenen Woche haben die Börsen in Europa und Nordamerika ihre Erholung seit den Tiefstständen im März 2020 deutlich fortgesetzt. Zum Wochenausklang wurden jedoch wieder Rückgänge verzeichnet, was auf die Verschärfung des Tones des Westens gegenüber der chinesischen Staatsführung im Zusammenhang mit den gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen der Corona Krise zurückzuführen ist. Die fünf Geheimdienste von Australien, Kanada, Neuseeland, den USA und des Vereinigten Königreichs haben laut Medienberichte herausgefunden, dass die politische Führung in Peking die tödliche Gefahr des Corona Virus zu Beginn der Verbreitung vertuschte. Dieser Vorwurf birgt viel Potenzial für weitere Marktunsicherheiten und Gold dürfte als sicheren Hafen weiter an Bedeutung gewinnen. Die Bank of America rief kürzlich ein Potenzial von bis zu 3.000,00 USD pro Feinunze in 2021 aus. Seitdem wir gelernt haben, dass der Preis für WTI Future negativ sein, sind auch Kursziele in dieser Größenordnung für Gold keine Utopie mehr - vielleicht ist das Potenzial sogar noch größer.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 16.04.2020 | 12:10

Desert Gold Ventures, Osino Resources, Scottie Resources - Investieren wie Milliardäre

  • Gold

Der Preis für Gold ist seit Mai 2019 von unter 1.270,00 USD pro Feinunze auf mittlerweile über 1.700,00 USD gestiegen. Die Gründe dafür liegen auf der Hand, denn die Geldmenge wird durch die Notenbanken fortlaufend erhöht und zugleich tragen Hilfsprogramme zur Stabilisierung der Wirtschaft dazu bei, dass es zu einer Abwertung von Geld kommt. Gold gilt als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten und im Zusammenhang mit der Corona Krise ist das Interesse für das Edelmetall entsprechend hoch. Die hohe Nachfrage nach Barren und Münzen sowie die logistischen Herausforderungen aufgrund der aktuellen Pandemie, sorgen für ausverkaufte Handelshäuser. Prominente Investoren beteiligten sich bereits an Gold-Unternehmen mit Kurspotenzial.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 25.03.2020 | 05:50

Barrick Gold, Desert Gold Ventures, Yamana Gold - alle Augen auf Gold

  • Gold

Das Jahrzehnt ohne Rezessionen in Deutschland, Kanada und den USA war kaum vorbei, da brach ein Gemisch von verschiedenen Problemen und Schocks auf die Bürger, Politik und Wirtschaft ein. Der Preis für die Öl-Sorte WTI kollabierte auf ein historisches Tief bei rund 20,00 USD pro Barrel, der US-Dollar gewinnt dramatisch an Stärke und der Corona-Virus sorgt für Ausgangssperren, Unterbrechungen der Lieferketten sowie eine Nachfrageflaute. Die Notenbanken in Nordamerika und Europa erhöhen mit Maßnahmen die Liquidität und die Trump Administration ist fest entschlossen mit ‚Helikopter-Geld‘ den Bürgern zu helfen.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 18.03.2020 | 07:52

Barrick, First Majestic, Osino Resources, Scottie Resources - die Flucht vor Helikoptergeld

  • Gold

In den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts hat sich der Nobel-Preisträger Milton Friedman als einflussreicher Wirtschaftswissenschaftler in den USA mit verschiedenen Modellen der Geldpolitik beschäftigt. Eines der Modelle, wie die Notenbank den Konsum ankurbeln sowie die Inflationsziele erreichen kann und zugleich eine Deflation verhindern könnte, wäre durch die einmalige Ausgabe von Geld an die Bevölkerung. In seinem Beispiel beschreibt Friedman, dass ein Helikopter über eine Gemeinde 1.000 USD Geldscheine zu Konsumzwecken abwerfen würde. Dieses Modell prägte den Begriff ‚Helikoptergeld‘. Nach der Zinssenkung und dem Quantitative Easing wird die USA in Kürze ihre Bürger mit Checks ausstatten, um die Wirtschaft am Leben zu halten. Alles drastische Maßnahmen innerhalb eines Monats.

Zum Kommentar