Menü schließen




30.09.2020 | 05:50

BAT, Barrick Gold, Osino Resources: Vermeintliche politische Risiken als Bürde und Chance

  • Gold
Bildquelle: pixabay.com

Unternehmen agieren wie auch Bürger innerhalb des Rechtsrahmens. So garantiert der Staat ein friedliches Zusammenleben. Doch was, wenn sich der Rechtsrahmen ändert? Für Einzelpersonen ist es leicht, sich den neuen Gegebenheiten anzupassen. Für Unternehmen kann das schon schwerer werden – beispielsweise dann, wenn ein Geschäftsmodell durch regulatorische Vorgaben ins Wanken gerät. Bestes Beispiel dafür ist der Tabakkonzern BAT. Zuletzt machte der deutsche Bundesrat den Weg für ein Gesetz frei, das Werbung für Tabakerzeugnisse weiter einschränkt. Selbst die von der Branche als Hoffnungsträger gefeierten E-Zigaretten fallen künftig unter das Verbot. Auch Kinowerbung oder Marketing-Aktionen, beispielsweise bei Veranstaltungen, sollen in Zukunft eingeschränkt werden.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: CA68828L1004 , CA0679011084 , GB0002875804

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    BAT: Gute Zahlen verpuffen am Markt

    Für Unternehmen wie BAT sind die neuen Gesetze in Deutschland nur ein weiteres Kapitel in der nicht enden wollenden Geschichte. Doch obwohl es für Raucher und Tabakkonzerne seit Jahren Gegenwind gibt, hält sich BAT vergleichsweise stabil. Im ersten Halbjahr konnte der Konzern seinen Gewinn gar um mehr als 20% steigern.

    Treiber sind auch weiterhin die E-Zigaretten, die – trotz politischen Gegenwindes – bei Kunden beliebt sind. Hinzu kommt bei BAT die günstige Bewertung: Das Kurs-Gewinnverhältnis liegt unter 10 und auch die Dividendenrendite kann sich rund 8% sehen lassen. Dennoch ist die Aktie an der Börse kein Überflieger: Auf Sicht von einem Jahr steht trotz der soliden Eckdaten ein Verlust von rund 3% zu Buche. Anleger scheinen die Anti-Raucherpolitik für derart abschreckend zu halten, dass sie um die Aktie trotz guter Zahlen einen Bogen machen.

    Barrick Gold hat die Kosten im Griff

    Dass politischer Gegenwind nicht immer in sinkenden Kursen resultieren muss, zeigt die Aktie von Barrick Gold. Das Unternehmen streitet noch immer mit Papua-Neuguinea um die Wiederaufnahme der Produktion in der Porger-Mine. Hintergrund sind Umweltschäden, die das Land seitens Barrick beseitigt sehen möchte. Das Unternehmen kündigt seinerseits an, den Disput lösen zu wollen und alle nötigen Schritte zu unternehmen. Dennoch schwelt der Streit weiter. Auch in anderen Regionen der Welt, beispielsweise in Chile, war Barrick in den vergangenen Jahren in Konflikte mit Behörden verwickelt. Der Aktie hat das aber nicht geschadet. Auf Sicht von einem Jahr kletterte Barrick um annähernd 50%.

    Anleger schätzen an der Aktie vor allem das robuste Umsatzwachstum sowie die niedrigen Kosten. In Zeiten, in denen die Goldpreise ohnehin steigen, sorgt das für ein gemütliches Polster. Hinzu kamen in den vergangenen Monaten Verkäufe von Minen, die der Konzern als wenig rentabel erachtet. Barrick fördert in erster Linie Gold, hat aber auch Kupfer im Angebot. Beide Rohstoffe entwickeln sich seit der Pandemie gut, weswegen davon auszugehen ist, dass die Seuche in den Zahlen von Barrick keinerlei Rolle spielen wird.

    Osino Resources sucht Gold in Namibia

    Profiteur der Entwicklung der vergangenen sechs Monate ist auch die Aktie von Osino Resources – seit Ende März kennt der Wert nur den Weg nach oben und legte auf Sicht von einem Jahr um 61% zu. Osino Resources ist ein kanadisches Rohstoffunternehmen, welches sich auf die Suche von Gold in Namibia spezialisiert hat. Namibia gilt als eines der stabilsten Länder Afrikas mit weit entwickelten Bergbaustandards und einer der Industrie zugewandten Regierung. Osino Resources agiert im vielversprechenden Gold-Gürtel nordöstlich der Hauptstadt Windhoek. Innerhalb von 20 Kilometern rund um die Liegenschaften des Unternehmens befinden sich Straßen, Zugang zu Energie und andere wichtige Infrastruktur. Bis Ende 2020 plant das Unternehmen, bereits erfolgte vielversprechende Ergebnisse mittels neuer Bohrungen zu bestätigen und auszubauen.

    Insider und Profi-Investoren vertrauen auf Osino Resources

    Dass das erfahrene Management-Team selbst an das Projekt glaubt, zeigt auch der hohe Anteil an Osino-Aktien im eigenen Bestand: Rund 38% der Anteile sind in den Händen von Insidern oder anderen mit dem Unternehmen verbundenen Personen. Weitere 34% der Aktien halten professionelle Investoren. Privatanleger machen demnach nur rund 28% der Aktionäre des Unternehmens aus. Dies könnte daran liegen, dass viele Privatanleger noch immer vor einem Investment in Afrika zurückschrecken und politische Risiken sehen.

    Osino Resources selbst weist derartige Befürchtungen allerdings zurück und betont die Vorzüge Namibias als Bergbau-Standort. Tatsächlich blickt das Land auf eine mehr als 110-jährige Abbauhistorie zurück. Rohstoffe tragen zu großen Teilen zum Bruttoinlandsprodukt des Landes bei. Da Namibia seit 1990 eine Demokratie ist, haben Beschäftigte und Anwohner von Minenprojekten Rechte und können diese auch durchsetzen. Die Gefahr für Unruhen, Streiks und andere Komplikationen sind daher in Namibia geringer als in vielen anderen klassischen Bergbau-Regionen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 15.09.2025 | 05:10

    Equinox Gold, AJN Resources, K92 Mining – Goldhausse mit deutlichen Signalen

    • Edelmetalle
    • Gold

    Der Goldpreis kennt derzeit nur eine Richtung: steil nach oben! Nach dem Sprung über das bisherige Rekordhoch von 3.500 USD je Unze rückt nun sogar die 4.000er-Marke in greifbare Nähe. Notenbanken kaufen massiv, Investoren suchen inmitten geopolitischer Krisen Sicherheit und treiben dadurch die Kurse. Goldminenaktien profitieren jetzt enorm von dieser Entwicklung. Wir stellen Ihnen drei Titel vor, die besonders stark im Fokus stehen und vom aktuellen Momentum getragen werden.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 11.09.2025 | 06:00

    Die Hidden Champions 2025: Puma, Sranan Gold und AMD – wo sich ein Einstieg lohnen könnte

    • Puma
    • Sranan Gold
    • AMD
    • Sportartikel
    • Sportbekleidung
    • Gold
    • Goldpreis
    • Suriname
    • Mikrochips
    • KI-Chips
    • Nvidia
    • Künstliche Intelligenz

    Als Investor ist man oft gut damit beraten, versteckte Perlen zu finden statt teure Platzhirsche zu kaufen. Während Großkonzerne oft überbewertet sind, bieten unterschätzte Nebenwerte einzigartige Chancen. Ob als Turnaround-Kandidat, Rohstoff-Juwel oder Technologieführer, diese spezialisierten Unternehmen haben das Potenzial, ihre Nischen zu dominieren und eine stille Aufholjagd zu initiieren. Für kluge Anleger ist diese zweite Reihe die eigentliche Quelle für überdurchschnittliche Renditen. Drei vielversprechende Kandidaten, die dieses Profil verkörpern, sind der Sportartikelhersteller Puma, der Goldexplorer Sranan Gold und der Chipdesigner AMD. Wir sehen uns ihre aktuelle Situation an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 10.09.2025 | 03:45

    Werden die Trump Zölle gerichtlich gestoppt? Gold und Silber im Aufwind - Deutz, Desert Gold, Renk und Hensoldt im Fokus

    • Gold
    • Defense
    • Rüstungsindustrie
    • HighTech
    • Rohstoffe

    Ein hohes amerikanisches Gericht hat einen Großteil der Trump-Zölle unter dem Passus „International Emergency Economic Powers Act (IEEPA) von 1977“ als rechtswidrig erklärt. Dieses Gesetz erlaubt es dem Präsidenten, bei Ausrufung eines nationalen Notstands wirtschaftliche Maßnahmen gegen das Ausland zu ergreifen. Doch der nationale Notstand ist derzeit nicht existent. Vielmehr wächst die US-Ökonomie mit sanfter Dosis und profitiert von den Notständen in Europa in Sachen Energieversorgung und weiterer Waffen-Unterstützung für die Ukraine. Die USA schenkt diese Güter nämlich nicht mehr her, sondern gewährt Kredite und verkauft sie an die Helferländer. Für die Börse bringt das viel Unsicherheit und das treibt die Rüstungswerte, aber auch Gold und Silber. Mit 3.640 USD und 41,5 USD wurden in den letzten Stunden neue Höchststände erreicht. Wo liegen die Chancen für Anleger?

    Zum Kommentar