Technologie
Kommentar von André Will-Laudien vom 07.09.2021 | 04:20
Nvidia, AMD, BrainChip, Infineon – Knappheit: Diese Chipwerte explodieren!
Die weltweiten Chipmärkte bleiben angespannt und auch eine aktuelle PwC-Studie sagt dem globalen Halbleitermarkt weiterhin sehr wachstumsstarke Jahre voraus. Die Autoren prognostizieren, dass die Chipumsätze schon bis 2022 auf 575 Mrd. USD ansteigen werden. Ausgehend von den 481 Mrd. USD im bisherigen Rekordjahr 2018 entspräche dies einem durchschnittlichen Jahreswachstum (CAGR) von 4,6% - nicht mal die Pandemie bremste diesen Anstieg merklich. In Europa wird sich die Automobilindustrie zum Hauptabsatzmarkt für Chiphersteller entwickeln. Ein neuer Wachstumstreiber sind Halbleiter zur Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich autonomer Mobilität. Wir stellen ein paar Branchenvertreter vor.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 06.09.2021 | 05:42
Paion, Diamcor, DeFi Technologies – hier spielt die Musik
Nach Ankündigungen der FED verliefen Dax und Dow trotz Anstieg Anfang vergangener Woche bis zum Ende der Woche eher seitwärts. Viele Werte in diesen Indizes sind aus fundamentaler Sicht auch mittlerweile als teuer anzusehen, wenn man sich am Standardwerk der Fundamentalanalyse von Graham und Dodd Modell orientiert, das grob gesagt einen fairen Wert bei Aktien mit einem Kurs-Gewinn- Verhältnis von maximal 15 sieht. Will man also Performance in sein Depot bringen, braucht man Titel, die nicht in direktem Fokus der Analysten stehen. Wenn dann auch noch eine interessante Story dahintersteckt, kann man sich frühzeitig einen Booster ins Depot holen. Wir beleuchten heute drei Aktien, die mit interessanten Nachrichten und Geschichten aufwarten können.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 06.09.2021 | 04:49
Tencent, Alibaba, Kainantu Resources, Aixtron – Asien auf dem Vormarsch!
Die internationale Vormachtstellung der USA ist eng mit dem Status des US-Dollars als Weltleitwährung verbunden. Allerdings haben die Vereinigten Staaten das Schuldenrad zu weit gedreht und sich durch unkluge Politik selbst geschwächt. Überholte Machtinteressen und Abschottung behindern die wirtschaftliche Dynamik. Sie untergraben durchdachte Handelsstrategien. Asien setzt seit Jahrzehnten auf eine moderne Infrastruktur - und dies nicht nur im eigenen Land. Die öffentliche Infrastruktur in den USA ist marode sowie auf dem Stand des letzten Jahrtausends. Die neue Seidenstraße sowie die Übernahme von internationalen See- und Flughäfen haben China zuletzt glasklar nach vorne gebracht. Deshalb endet die Seidenstraße auch nicht in New York, sondern in Europa.
Zum KommentarKommentar von Carsten Mainitz vom 24.08.2021 | 05:08
Meta Materials, Xiaomi, Softbank – Unentdecktes Potenzial!
Stillstand ist Rückschritt. Unternehmen, die im Wettbewerb zu langsam agieren und sich nur unzureichend an veränderte Rahmenbedingungen anpassen können, verlieren. Innovationen sind ein Weg zum Erfolg. Manche Innovationen sind so groß und tiefgreifend, dass mit dem erzielten Technologiesprung eine massive Umwälzung stattfindet. Elektrizität und das Internet sind bekannte Beispiele. KI, 5G, Robotik und neue Materialien werden schon in wenigen Jahren unsere Realität verändert haben. Von dem Entstehen neuer Lösungen, Produkte und Märkte werden diese Aktien profitieren.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 10.08.2021 | 06:03
SAP, AdTiger, Teamviewer – Digitalisierung bleibt Trumpf!
Ob mit dem eigenen Smartphone, an der Supermarktkasse oder dem PC – das Internet ist täglich präsent. Im Schnitt 20x pro Tag nutzen wir unsere oder andere Mobilgeräte sowie PCs für Suchprozesse, Social Media, Arbeitszugriffe oder Shopping-Transaktionen. Die Zahl der Internetnutzer weltweit ist kontinuierlich gestiegen und belief sich im Jahr 2020 auf rund 4,1 Mrd. Damit ist die Anzahl der Onliner innerhalb von zehn Jahren global um rund 125% gestiegen. Anfang 2021, so Schätzungen, soll Asien mit 2,7 Mrd. Usern die Region mit den meisten Internetnutzern gewesen sein. Mit großem Abstand folgte EMEA mit rund 750 Mio. Personen, Nordamerika stellt allerdings die Region mit dem höchsten Anteil an Internetnutzern dar. Dort belief sich die geschätzte Penetrationsrate auf rund 92%, Europa liegt aktuell bei 81%. Asien rangiert mit rund 63% immer noch deutlich unter dem weltweiten Durchschnitt. Wir blicken heute auf bekannte Player im Digitalmarkt.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 09.08.2021 | 04:25
HighTech in der Zwickmühle – Metalle sind knapp! Varta, Carnavale Resources, Airbus
Die Metallpreise beruhigen sich derzeit nicht! Das bringt Druck auf die Lieferketten. Denn viele Konzerne hadern derzeit mit ihrem Warenlager. Wird zu viel geordert, könnten aufgrund von Verzögerungen in der Fertigstellung die Regale überquellen und später extreme Kosten verursachen, denn ein hohes Working Capital ist ein Margen-Killer für die Industrie. Das Problem ist aber auch eher aktueller Natur. Es liegen viele Bestellungen vor, doch wichtige Bauteile wie Chips sind immer noch nicht lieferbar. Damit geht der Umsatz zurück, trotz voller Auftragsbücher. Im Umkehrschluss: Wenn sich dann mal alles normalisiert, werden die Preise für Metalle wahrscheinlich wieder scharf korrigieren müssen, weil wegen dann voller Lager keiner mehr nachbestellt. Ein wahres Dilemma für Minen wie für industrielle Abnehmer.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 29.07.2021 | 04:57
Alibaba, Memiontec, Morphosys – Jetzt die Rallye nach dem Ausverkauf?
Der Druck des Regulators wird immer größer. China hat gegenüber Technologieriesen und speziell ihren Online-Bildungsunternehmen die Daumenschrauben angezogen - und damit ein Börsenbeben am eigenen Aktienmarkt ausgelöst. Vor allem bekannte Tech-Titel verloren zum Teil zweistellig, obwohl die betroffenen Bereiche nur Bruchteile des Jahresumsatzes betreffen. Die staatliche Regulierung des über 100 Mrd. USD großen Bildungsmarkts dürfte das Vertrauen in die chinesischen Börsen nachhaltig schwächen. Und dass die Handelsbeziehungen Chinas mit den USA ebenfalls einen Tiefpunkt erreicht haben, macht die Sache nicht besser. Gibt es dennoch Chancen?
Zum KommentarKommentar von Carsten Mainitz vom 27.07.2021 | 05:08
Vonovia, Barsele Minerals, Aixtron – Das wird die Kurse bewegen!
Übernahmen können Kurse bewegen. Das gilt sowohl für die Akquisition von ganzen Gesellschaften als auch für einzelne Teilbereiche bzw. Projekte. Oft reagieren die Kurse des Käufers und des Übernahmekandidaten positiv. Aber auch wenn Übernahmen scheitern, ist es kein Beinbruch, zumeist existieren Alternativen. Diese drei Aktien befinden sich momentan in einer spannenden Phase. Welcher Wert verfügt über das größte Potenzial?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 17.06.2021 | 04:52
Varta, Apple, BYD, Eurosports Global – Die Börsenstars der Elektro-Mobilität
Die Anzahl von Unternehmen, die sich auf den Bereich Elektromobilität konzentrieren, ist seit zwei Jahren stark gestiegen. Geschäftsmodelle sind breit gefächert, die meisten Unternehmen verstehen sich als Zulieferer größerer Integratoren. Hinzu gibt es eine Menge Follower und auch StartUps, die noch ein Stück von dem zukünftigen Kuchen ernten wollen. Für viele Ideen tickt die Zeit – Time to Market ist das Stichwort –, denn der Wettlauf um fertige und nachgefragte Produkte hat schon vor rund fünf Jahren begonnen. Wer heute erst startet, könnte zu spät an den Markt kommen, wenn andere bereits langwierige und aufwendige Entwicklungs- und Testphasen durchlaufen haben. Apple und Google investieren Milliarden, um dabei zu sein. Wir beschäftigen uns heute mit einigen Protagonisten.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 08.06.2021 | 04:20
Die Macht der digitalen Medien – AMC, ProSiebenSat. 1, Tencent, Aspermont
Sell in May and go away…in 2021 hat es noch nicht funktioniert. Der Juni zeigt sich wettermäßig deutlich wärmer und die Märkte eilen von einem Alltime-High zum nächsten. Der DAX erreichte gestern mit 15.732 ein neues Verlaufshoch. Die Stimmung war gerade bei den Fahrzeugwerten herausragend. Leicht gebremst wurden die Exzesse allerdings bei AMC Entertainment. Nachdem das Unternehmen nun drei Kapitalerhöhungen platziert hat, kehrt etwas Ruhe ein. Wir befassen uns mit ein paar Sondersituationen in dieser fortgeschrittenen Haussebewegung.
Zum Kommentar