Menü schließen




07.09.2021 | 04:20

Nvidia, AMD, BrainChip, Infineon – Knappheit: Diese Chipwerte explodieren!

  • Technologie
  • E-Mobilität
Bildquelle: pixabay.com

Die weltweiten Chipmärkte bleiben angespannt und auch eine aktuelle PwC-Studie sagt dem globalen Halbleitermarkt weiterhin sehr wachstumsstarke Jahre voraus. Die Autoren prognostizieren, dass die Chipumsätze schon bis 2022 auf 575 Mrd. USD ansteigen werden. Ausgehend von den 481 Mrd. USD im bisherigen Rekordjahr 2018 entspräche dies einem durchschnittlichen Jahreswachstum (CAGR) von 4,6% - nicht mal die Pandemie bremste diesen Anstieg merklich. In Europa wird sich die Automobilindustrie zum Hauptabsatzmarkt für Chiphersteller entwickeln. Ein neuer Wachstumstreiber sind Halbleiter zur Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich autonomer Mobilität. Wir stellen ein paar Branchenvertreter vor.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: US0079031078 , BRAINCHIP HOLDINGS LTD | AU000000BRN8 , NVIDIA CORP. DL-_001 | US67066G1040 , INFINEON TECH.AG NA O.N. | DE0006231004

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Nvidia – Die klare Nummer 1 bei Grafikchips

    Die Aktien von Nvidia haben sich dank der robusten Nachfrage nach seinen leistungsstarken Grafikkarten seit Anfang 2020 fast vervierfacht. Sie werden in einer Vielzahl von Anwendungen gebraucht, wenn Rechenpower und Detailtreue eine Rolle spielen. Spezielle Anwendungsgebiete sind neben den PCs auch die Rechenzentren, Mining-Hubs und die Automobilindustrie. Die dominante Position des Chipherstellers auf dem lukrativen Markt für Videospiele ist einer der Hauptgründe für das enorme Umsatzwachstum der letzten Quartale. Das Segment ist mittlerweile für 47% des Gesamtumsatzes verantwortlich und damit für das Unternehmen von höchster Bedeutung. Mit einer außerordentlichen Marktstellung dürfte es hier weiterhin dynamisch nach oben gehen.

    AMD – Verlust von Marktanteilen gegenüber dem Marktführer

    Nvidias nächstgelegener Konkurrent, Advanced Micro Devices (AMD), kommt in diesem milliardenschweren Bereich nur schwerlich voran, wie die neueste Marktanalyse von Jon Peddie Research zeigt. Dort ist zu lesen, dass der Anteil von Nvidia am Markt für diskrete Grafikprozessoren (GPUs) im zweiten Quartal 2021 bei 83% lag, während AMD den Rest auf sich vereinen konnte. Das ist gegenüber den beiden Vorquartalen eine nochmalige Steigerung um je einen Prozentpunkt. Im Ergebnis nimmt Nvidia seinem Konkurrenten AMD sukzessive Marktanteile ab. Da entwickelt sich schon fast eine Monopolstellung.

    AMD versucht derweil, seine neuen Desktop-CPUs mit einer integrierten Grafikeinheit auszustatten. Das wäre ein Novum für die bekannte Ryzen-Reihe, denn bisher konnten lediglich die separaten APU-Modelle mit dem Namenszusatz „G“ auf dieses Feature zurückgreifen. Für Nutzer der Prozessoren wäre das eine nette Ergänzung. Auf diese Weise sind sie nicht auf eine dedizierte Grafikkarte angewiesen, um ihren PC zu nutzen – das würde sich vor allem für den Einsatz von Office-Rechnern lohnen. Die Besitzer der AMD-Aktie gehen in Feierlaune wohl von einer Sonderkonjunktur für ihr Unternehmen aus, denn der Marktwert von AMD konnte sich seither um 50% nach oben schwingen.

    BrainChip Holdings – Fast wie das menschliche Gehirn

    BrainChip Holdings ist ein australisches Halbleiterunternehmen, das einen revolutionären neuromorphen Prozessor mit dem Namen „Akida“ herstellt. Dieser Chip ist der erste, voll digitale Computerchip, der auf die gleiche Weise funktioniert, wie das menschliche Gehirn, d.h. er verarbeitet sogenannte Spikes anstelle von herkömmlichen Computerdaten.

    Der Akida-Prozessor kann auch während des Einsatzes selbständig lernen, denn er verbessert die Gesamtleistung von Systemen mit künstlicher Intelligenz, indem er die Latenzzeit und den Stromverbrauch erheblich reduziert. Da Akida den größten Teil seiner Verarbeitung auf dem Chip und nicht in Rechenzentren erledigt, wird keine ständige Internetverbindung benötigt. Damit hebt er das sogenannte Edge-Computing auf eine ganz neue Stufe.

    Der neue Chip mit KI-Fähigkeiten steht für ein breites Spektrum an Anwendungsbereichen, darunter die Steuerung von autonomen Fahrzeugen, IoT-Geräten und Drohnen. Weitere Einsatzbereiche finden sich in der Robotik, in der medizinischen Diagnostik und in der Sicherheitstechnik. Die ersten Akida-Chips wurden von TSMC in Taiwan hergestellt und im August 2021 geliefert. Nach dem kommerziellen Start erwartet das Management, dass BrainChip einige der großen Namen der Halbleiterindustrie sowie Endkunden und Elektronikunternehmen gleichermaßen auf sich aufmerksam macht.

    Die BRN-Aktie ist in Australien beheimatet und wird auch in Deutschland aktiv gehandelt. Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell rund 500 Mio. EUR – für einen Chipbauer der nächsten Generation ist das nicht zu viel. Das Researchhaus Pitt Street sieht ein Kursziel von 1,45 AUD, was per heute ein Potenzial von knapp 200% darstellt.

    Infineon – Weiter auf der Überholspur

    Infineon (IFX) ist der größte Chiphersteller aus Deutschland. Für das laufende Fiskaljahr zeichnet sich ein stürmisches Wachstum ab, auch wenn das Unternehmen künftig wieder langsamer expandieren sollte. Medial wird über die Knappheit an Computerchips schon seit Jahresbeginn intensiv diskutiert und der Megatrend E-Mobilität spielt IFX voll in die Karten. Laut letztem Quartalsbericht profitierte Infineon von den stark steigenden Preisen für Halbleiterprodukte. Demnach konnte IFX seine Erlöse gegenüber der Vorjahresperiode von 2,17 auf 2,72 Mrd. EUR ausbauen, was einem Plus von 25% entspricht. Gleichzeitig konnte die Gesellschaft mit 245 Mio. EUR wieder in die Gewinnzone vorrücken, nachdem vor 12 Monaten noch ein Verlust von 128 Mio. EUR verbucht werden musste.

    Besonders stark entwickelte sich die Automotive-Sparte, die ihre Erlöse binnen Jahresfrist um 49% auf 1,21 Mrd. EUR ausbauen konnte. Entsprechend sind die Produkte von Infineon momentan besonders in dieser Branche begehrt. Weltkonzerne wie Bosch, Continental und Denso ordern regelmäßig, da immer mehr elektronische Hightech-Features in den Fahrzeugen verbaut werden. Der Chart von Infineon zeigt unablässig nach oben, erst diese Woche wurde mit 37,4 EUR ein neues Hoch erreicht.


    Knappheit bewegt die Gewinne der Chiphersteller. Nach der Abarbeitung des Lieferstaus dürfte die Wachstumsdynamik zwar etwas abflachen, dennoch wird der Megatrend E-Mobilität für weitere Schübe sorgen. Produzenten wie Nvidia, AMD und Infineon sind bereits bestens positioniert, die australische BrainChip kommt gerade mit einer neuen Technologie auf den Markt – das sorgt für Spannung!


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 20.11.2025 | 06:45

    Spannung pur! Aktuelle Korrektur mit UMT United Mobility Technology, Aixtron und AMD nutzen!

    • Künstliche Intelligenz
    • KI
    • Technologie
    • Investments
    • Megatrends

    Aktuell korrigieren Tech-Aktien. Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist jedoch unbestreitbar ein ungebrochener Trend. CEO Lisa Su von AMD erwartet, dass der KI-Markt im Jahr 2030 1 Billion USD schwer sein wird. Etwas Luft aus den teilweise ambitionierten Bewertungen abzulassen, ist absolut gesund. Abseits der bekannten Namen existieren viele Mid Caps, Small Caps und Micro Caps deren Potenziale erst langsam erkannt werden. Wir werfen einen Blick quer durch die Branche.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 11.11.2025 | 04:15

    Wahre Werte an der Börse finden! DroneShield, Palantir und Globex Mining im Fokus

    • Rohstoffe
    • Kritische Metalle
    • E-Mobilität
    • Künstliche Intelligenz
    • HighTech
    • Rüstungsindustrie

    Irrationalität ist zur Normalität an den Kapitalmärkten geworden, denn während weltweit das Wirtschaftswachstum seit Jahren stottert, feiern die Tech-Werte an der NASDAQ ein tägliches Feuerwerk. Mahner werden belächelt, denn sie bekommen laut Statistik nur alle 5 bis 7 Jahre recht. Die vorletzte scharfe Korrektur gab es tatsächlich genau vor 7 Jahren im Herbst 2018; Corona- und kriegsbedingt in 2020 und 2022 gleich zweimal in Folge. Seit dieser Zeit ging es eigentlich unablässig steil nach oben. Die vielbeachteten Indizes DAX und NASDAQ haben sich seit diesen Korrekturen mehr als verdoppelt. Parallel dazu ging das Shiller-KGV von 18 auf 37 – im Hoch war es vor 2 Wochen übrigens bei 40. Seither wollen die Volatilitäts-Kennzahlen nicht mehr so richtig sinken. Die Nervosität ist spürbar! Wir nutzen die schwerste aller Anlagezeiten zum Nachdenken über wahre Werte.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 27.10.2025 | 04:15

    Super Rendite, gutes Gewissen! Nel ASA und Jinko Solar drehen, nucera überrascht und RE Royalties jubiliert!

    • GreenTech
    • Finanzierung
    • Inflation Act
    • Technologie
    • Solartechnik
    • Wasserstoff

    Von der Klima-Konferenz in die Umsetzung! Die Europäische Union und andere Staaten haben sich mit sogenannten „Green Deals“ zu ehrgeizigen Nachhaltigkeitsprogrammen ihrer Länder verpflichtet. Um das ganze Vorhaben zu fördern, hat sich das Finanzierungs-Instrument „Green Bond“ am Markt etabliert. Gerade Banken, die sich einen ESG-Anstrich verleihen wollen, treten verstärkt in diesem Segment auf. So hat sich das Wachstum des Green-Bond-Marktes durch globale Klimaziele, wie z. B. auf dem Pariser Abkommen vereinbart, steil nach oben entwickelt. ESG-Investments profitieren von politischen Anreizen wie den US-Inflation Reduction Act und werden von Versicherungen dynamisch nachgefragt. Zwischen 2015 und 2023 wuchsen die Emissionen jährlich um durchschnittlich 40 %, wobei das Wachstum seit 2023 etwas moderater verläuft. Für das Gesamtjahr 2025 wird ein Emissionsvolumen von 570 bis 630 Mrd. EUR erwartet. Was, wann und wo gefördert wird, definieren regulatorische Stellen. Aber auch private Organisationen wie RE Royalties sind aktiv, denn grüne Rendite macht nicht nur Spaß, sondern hilft der Gesellschaft weiter, die ambitionierte Klimawende zu stemmen. Hier sind ein paar Investment-Ideen.

    Zum Kommentar