Menü schließen




18.10.2021 | 05:10

China Evergrande, AdTiger, Geely – Große Chancen in China

  • China
  • Technologie
Bildquelle: pixabay.com

China kommt nicht aus den negativen Schlagzeilen heraus. Nachdem die Regierung die Regulierung der heimischen Technologie-Konzerne beschleunigt, steht das Reich der Mitte vor dem nächsten Problem. Der drohende Kollaps des chinesischen Immobiliengiganten Evergrande, beschäftigt die Märkte seit Wochen. Aufgrund der starken Korrektur in den vergangenen Monaten gibt es jedoch besonders im Technologie-Sektor attraktive Einstiegschancen. Charlie Munger zum Beispiel, langjähriger Geschäftspartner der Anleger-Legende Warren Buffett, stockte laut einem Bericht des Daily Journals seinen Anteil am Online-Riesen Alibaba im letzten Quartal massiv auf.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: ADTIGER CORP.LTD. | KYG009701064 , CHINA EVERGR.NEW EN.VEH.G | HK0000264595 , GEELY AUTO.H.ADR/20 HD-02 | US36847Q1031

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Risiken kontrollierbar

    Noch ist unklar, wie stark sich die Evergrande-Krise auf andere Branchen ausweitet. Fakt ist, der Konzern sitzt auf einem Schuldenberg von mehr als 300 Mrd. USD, zudem verstrichen bereits mehrere Fristen für fällige Zinszahlungen an Anleihegläubiger. Angesichts des Umfangs der Verbindlichkeiten grassiert die Sorge, dass ein Kollaps von Evergrande einen Flächenbrand im chinesischen Immobiliensektor auslösen könnte. Chinas Notenbank meldete sich nun im Rahmen einer Pressekonferenz zu Wort und bezeichnete die Risiken für das Finanzsystem als kontrollierbar. Unwahrscheinlich sei es auch, dass sich die Krise von Evergrande auf andere Bereiche ausdehne.

    Derweil versucht das Management des schwächelnden Immobilienriesen durch den Verkauf von Vermögenswerten zu retten, was noch zu retten ist. Ein Verkauf der Hongkong-Zentrale für rund 1,7 Mrd. USD ist derweil geplatzt. Wie aus gut informierten Kreisen berichtet wurde, hat sich der dem Staat gehörende Immobilienentwickler Yuexiu Property angesichts der schwierigen Finanzlage Evergrandes aus den Gesprächen verabschiedet. Weiterer Ärger könnte dem kriselnden Konzern durch die Bilanzaufsicht in Hongkong ins Haus stehen. Das Financial Reporting Council (FRC) prüft den Jahresabschluss 2020 und den Halbjahresausweis 2021. Zudem wird die Bilanzprüfung des Jahresabschlusses 2020 durch die Wirtschaftsprüfer von PwC kontrolliert. Dabei geht es um die Angemessenheit der Konzernbilanzierung sowie des Prüfberichtes.

    Regulierung fördert kleinere Unternehmen

    Im Laufe des Jahres wurden speziell bei den chinesischen Tech-Giganten wie Alibaba, Baidu oder Tencent die Regulierungsschrauben angesetzt. Das Ziel der chinesischen Regierung dürfte unter anderem gewesen sein, die Machtstellung von Monopolisten und Oligopolisten einzuschränken und solche Praktiken, wie zum Beispiel Händler zur Unterzeichnung von Exklusivverträgen zu zwingen zu unterbinden, sowie Verdrängungsmarketing zu begrenzen.

    Dies wiederum fördert den Wettbewerb und schafft ein Umfeld, in dem kleinere Firmen wachsen können. Ein gutes Beispiel dafür ist das am schnellsten wachsende digitale Marketingunternehmen 2020, AdTiger. Diese Auszeichnung erhielt das bereits profitable Unternehmen im Rahmen der 20. IAI International Advertising Awards. AdTiger ist eines der führenden Digital-Marketing- Unternehmen im asiatischen Raum. Die Wachstumsraten in diesem Segment sind mit jährlichen Steigerungen von über 25% enorm. Die Kundschaft von AdTiger ist das „Who is who“ der chinesischen Fortune 50-Unternehmen. Sina, Futu, Netease oder Baidu sind hier als Beispiele zu nennen. Dabei bietet das Unternehmen digitale Marketinglösungen für seine Klientel an und hilft ihnen bei Marketing und Vertrieb. Das Ziel ist unter anderem der Markenaufbau und der Ausbau des Kundenstammes.

    Mit Big Data und KI

    Demgegenüber nutzt AdTiger, mit Hilfe von Big Data und Algorithmen als Kern seiner Plattform AdTensor, die führenden Internet-Medienplattformen, um Zugang zu den weltweit aktiven Internetnutzern zu bekommen. Dabei kann AdTiger auf mehrjährige erfolgreiche Partnerschaften mit den globalen Playern zurückggreifen. So ist AdTiger die Haupt-Werbeagentur von Google in China und ist seit acht Jahren einer der Exportpartner von Facebook. Außerdem kooperiert die in China ansässige Holdinggesellschaft eng mit TikTok, Bigo und WeChat Video und wurde zum „Lens Creative Partner“ von Snapchat gekürt.

    Im Laufe des vergangenen Jahres musste AdTiger einen geographischen Schwenk in Richtung des chinesischen Werbemarktes unternehmen. Der schwellende Handelskonflikt mit den USA und der Einbruch des indischen Marktes aufgrund der Corona-Pandemie führte zu einer Verlagerung des Fokus auf das Reich der Mitte. Aus diesem Umbruch resultierte ein einmaliger Gewinnrückgang von rund 40% im ersten Halbjahr. Die Zukunft von AdTiger sieht trotz des Einmal-Effektes jedoch rosig aus. Wachsen will die in China ansässige Holdinggesellschaft durch strategische Kooperationen und Übernahmen verschiedener Apps sowie der weiteren Expansion in die ASEAN-Staaten wie Indonesien, Singapur und Vietnam. Der Börsenwert des Unternehmens liegt bei 48,28 Mio. EUR. Im Gegensatz zum Beginn des Börsenjahres erhalten Anleger im Augenblick einen Discount von 50% auf den Kurs.

    Elektro brummt

    Fast 20% weniger Automobile sind im September in China verkauft worden. Aufgrund der Knappheit bei Halbleiterbauteilen ging es bereits zum fünften Mal in Folge rückwärts. Insgesamt wurden 2,07 Mio. Autos ausgeliefert. Betroffen sind hierbei allerdings Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Hingegen ging es beim Absatz mit alternativen Antrieben - dazu zählen Elektroautos, Plug-In-Hybride und Brennstoffzellen-Fahrzeuge, steil nach oben. 357.000 Einheiten bedeuten eine Verdopplung gegenüber dem Vormonat.

    Auch das Partner-Unternehmen von Daimler, Geely konnte sich nicht dieser Entwicklung entziehen. Insgesamt gingen 103.936 Einheiten über die Ladentheke, was einen Rückgang von 18% gegenüber dem Vormonat gleichkommt. Im Segment der alternativen Antriebe verbuchte das Unternehmen mit 11.177 Automobilen gegenüber 8.201 ein sattes Plus von 26,6% gegenüber dem Vormonat.

    Durch den Ausbruch über die markante Widerstandslinie bei 2,60 EUR konnte Geely ein Kaufsignal generieren.


    Wie stark schlägt sich die Krise um den strauchelnden Immobilienkonzern Evergrande auf die Wirtschaft nieder? Durch die Aktivitäten der chinesischen Regulierungsbehörden kam es zudem in den vergangenen Monaten zu einer deutlichen Korrektur bei den Tech-Werten. AdTiger konnte sich dieser nicht entziehen, das Geschäft ist jedoch stark wachsend. Geely ist auf aktuellem Niveau ebenfalls attraktiv.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 27.10.2025 | 04:15

    Super Rendite, gutes Gewissen! Nel ASA und Jinko Solar drehen, nucera überrascht und RE Royalties jubiliert!

    • GreenTech
    • Finanzierung
    • Inflation Act
    • Technologie
    • Solartechnik
    • Wasserstoff

    Von der Klima-Konferenz in die Umsetzung! Die Europäische Union und andere Staaten haben sich mit sogenannten „Green Deals“ zu ehrgeizigen Nachhaltigkeitsprogrammen ihrer Länder verpflichtet. Um das ganze Vorhaben zu fördern, hat sich das Finanzierungs-Instrument „Green Bond“ am Markt etabliert. Gerade Banken, die sich einen ESG-Anstrich verleihen wollen, treten verstärkt in diesem Segment auf. So hat sich das Wachstum des Green-Bond-Marktes durch globale Klimaziele, wie z. B. auf dem Pariser Abkommen vereinbart, steil nach oben entwickelt. ESG-Investments profitieren von politischen Anreizen wie den US-Inflation Reduction Act und werden von Versicherungen dynamisch nachgefragt. Zwischen 2015 und 2023 wuchsen die Emissionen jährlich um durchschnittlich 40 %, wobei das Wachstum seit 2023 etwas moderater verläuft. Für das Gesamtjahr 2025 wird ein Emissionsvolumen von 570 bis 630 Mrd. EUR erwartet. Was, wann und wo gefördert wird, definieren regulatorische Stellen. Aber auch private Organisationen wie RE Royalties sind aktiv, denn grüne Rendite macht nicht nur Spaß, sondern hilft der Gesellschaft weiter, die ambitionierte Klimawende zu stemmen. Hier sind ein paar Investment-Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 15.10.2025 | 05:30

    Volkswagen in der Zange: Warum European Lithium und Standard Lithium jetzt die wertvolleren Player sind

    • Volkswagen
    • European Lithium
    • Standard Lithium
    • Elektromobilität
    • Exportrestriktionen
    • China
    • Zölle
    • Lithium
    • Seltene Erden
    • Staatsbeteiligung

    Die globale Elektroauto-Revolution steht vor ihrer größten Bewährungsprobe. Chinas drohende Exportbeschränkungen für kritische Batterierohstoffe könnten die Lieferketten westlicher Hersteller ab 2025 destabilisieren und die Produktion verteuern. Doch genau diese geopolitischen Spannungen katapultieren unabhängige Lithiumproduzenten ins Rampenlicht. Während etablierte Giganten um ihre Versorgungssicherheit kämpfen, profitieren wendige Player von diesem Machtvakuum. Die strategischen Manöver von Volkswagen, European Lithium und Standard Lithium verraten dabei, wer die wahren Gewinner dieses Umbruchs sein werden.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 14.10.2025 | 06:00

    Warum die RENK Group Antimony Resources genauso braucht wie der größte US-Rüstungsproduzent RTX

    • RENK Group
    • Antimony Resources
    • RTX
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Getriebe
    • Legierung
    • Antimon
    • kritische Rohstoffe
    • Exportrestriktionen
    • China
    • militärische Anwendung

    Die globale Verteidigungsindustrie steht vor einer fundamentalen Versorgungskrise. Antimon, ein kaum beachtetes Metall, unverzichtbar für Hochleistungselektronik, munitionsfestige Legierungen und feuerresistente Antriebstechnik, wird zum strategischen Schlüsselfaktor. Denn die Preise explodieren und es kommt zu massiven Lieferengpässen. Dieser Engpass trifft Rüstungsgiganten und Zulieferer ins Mark und zwingt sie zu einem radikalen Umdenken in ihrer Beschaffungsstrategie. Wir sehen uns heute die aktuelle Situation der RENK Group, des Explorers Antimony Resources und des größten US Rüstungskonzerns RTX an.

    Zum Kommentar