Technologie
Kommentar von André Will-Laudien vom 31.01.2022 | 04:44
Bitcoin Group, CoinSmart, TeamViewer – Achtung: Crashende Kryptos, explodierende NFTs !
Die größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts beginnen alle mit dem Buchstaben „D“: Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demografie. Die Kryptowelt versucht aufkommende Trends zu berücksichtigen, denn für alle wirtschaftlichen Bereiche gibt es mittlerweile entsprechende Coins. Der Gesamtmarkt entwickelt sich rasant, ist volatil und obwohl die Assetklasse komplett unübersichtlich ist, wird die Anhängerschaft immer größer. Einige Plattformen haben es sich zum Ziel gemacht, Anleger in diesem Thema an die Hand zu nehmen und selbst einen Teil des Handelsvolumens abzuwickeln. Wir blicken auf bekannte Player.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 28.01.2022 | 04:44
Daimler, Altech Advanced Materials, Nel ASA, Varta – Batterie Hausse auch ohne Tesla!
Im Jahr 2021 gab es viele Anlegerthemen, die die Herzen höherschlagen ließen. Ob E-Mobilität, Wasserstoff oder Lithium. Jeder Megatrend hatte seine grüne Welle und ebenso kam es nach dem Kaufrausch auch wieder zu Korrekturen. Immerhin 12,1 Mio. Deutsche waren laut aktueller Statistik des Deutschen Aktieninstituts in Aktien, Fonds oder ETFs investiert. Das entspricht einer Aktionärsquote von über 14% und liefert das dritthöchste Ergebnis seit Start der Aufzeichnungen in 1997. Nun müssen die neuen Börsianer mit Schwankungen und Unsicherheiten zurechtkommen, denn der Jahresstart 2022 ist ungleich holpriger, wie im letzten Jahr. Wir zeigen aktuelle Chancen auf!
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 25.01.2022 | 04:44
Die Super-Batterie für Tesla kommt: Standard Lithium, Meta Materials, BASF
Die Rohstoff-Knappheit setzt sich auch in 2022 nahtlos fort. Ob E-Mobilität, Flugzeugtechnologie oder Erneuerbare Energien, so gut wie alle Hightech-Segmente der Industrie benötigen Rohstoffe und aufbereitete Materialien in immer größeren Mengen. Hersteller ringen um ihre Lieferketten, denn auch die Pandemie macht schwer zu schaffen. In den Minen gibt es krankheitsbedingte Ausfälle, angestrebte Liefermengen bleiben hinter der Planung zurück. Aufgrund der permanenten Auslastung bleibt auch wenig Zeit für die Exploration neuer Liegenschaften. Die Politik versucht über langfristige Lieferabkommen mit Partnerländern eine gewisse Planungssicherheit für die heimische Industrie zu schaffen. Wir stellen drei Aktien vor, die sich im aktuellen Umfeld gut präsentieren.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 20.01.2022 | 04:44
Alibaba, Hong Lai Huat, Tencent: Jetzt geht es richtig los!
Die Region Asien bleibt auf dem Wachstumspfad. So haben die Ökonomien von China, Singapur und Indonesien in 2021 ein Wachstum von 4,5 bis 6,5% erreichen können. Noch ist der Wohlstand nicht mit dem Westen vergleichbar. Doch die entwickelten Zonen rund um die Metropolen können bereits seit Jahren eine hohe Dynamik vorweisen. Gerade der Immobilienmarkt boomt sowohl in China wie auch in Hongkong, Singapur und Japan. Wie lange die niedrige Zinslage diese Märkte noch alimentiert ist ungewiss, denn die amerikanische Notenbank FED hat einen Ausstieg aus der Liquiditätsblase bereits angekündigt. Wer kann im aktuellen Umfeld überraschen?
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 18.01.2022 | 05:10
Taiwan Semiconductor, BrainChip, JinkoSolar – Aufschlag in der Chip-Branche
Die Chipkrise war eines der meistdiskutierten Themen des vergangenen Jahres. Der Mangel an Halbleitern führte zu Produktionsstopps, Kurzarbeit in der Automobilindustrie und zu explodierenden Preisen. Auch für das laufende Jahr sehen die Hersteller noch keine Entspannung am Markt. Allgemein ist die Halbleiterbranche stark in Bewegung. Mit der Entwicklung von Chips auf Basis künstlicher Intelligenz findet nun eine neue Generation den Zugang zum Massenmarkt. Das beste Beispiel ist das australische Unternehmen BrainChip, dem die Türen zur Kommerzialisierung weit geöffnet wurden.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 07.01.2022 | 04:44
Varta, Nordex, Kodiak Copper: Die 100%-Chance mit Kupfer in 2022!
Die Klima-Beschlüsse von Glasgow aus dem November werfen ihre Schatten weit voraus. Den Protagonisten wird klar: Themen wie Elektromobilität und effiziente Stromspeicherung werden für die Energiewende immer wichtiger. Eine konsequente Dekarbonisierung erfordert die Erforschung, Entwicklung und Produktion von Antrieben, Batterien und Komponenten. Das rote Leitmetall Kupfer ist essentieller Bestandteil von elektrischen Bauteilen aller Art. Ein Fahrzeug mit E-Antrieb benötigt heute die drei- bis vierfache Kupfermenge wie ein Verbrennermodell, hinzu kommt der große Bedarf in industriellen Fertigungsprozessen. Die Vorkommen auf der Erde sind erschöpflich und gerade bei Kupfer ziemlich auf Kante genäht. Wir blicken auf einige interessante Investitionsmöglichkeiten.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 04.01.2022 | 04:44
Nel, Plug Power, First Hydrogen, FuelCell Energy – Wasserstoff versus Tesla!
Das Jahr 2021 muss als wirklicher Aufbruch in die Elektromobilität definiert werden. Weltweit gab es eine dramatische Zunahme an verkauften Elektrofahrzeugen. Laut Statista sind die Anteile am gesamten deutschen PKW-Bestand in 2021 auf immerhin 1,22% der zugelassenen Fahrzeuge gestiegen. 3 Jahre zuvor waren es lediglich 0,25%. Richtig Bewegung ist in die Neuzulassungszahlen gekommen, hier liegt der Anteil an Hybrid- und reinen Elektrofahrzeugen bei mittlerweile 6,9% bzw. 6,7%. Der E-Bestand wir sich also sukzessive erhöhen, denn schon jedes 16. neuzugelassene Fahrzeug verfügt nicht mehr über einen Verbrennungsmotor. Nach der Klimakonferenz in Glasgow 2021 gab es aber noch ein weiteres Commitment der Politik zu einer fortschreitenden Technologie: Der Wasserstoffantrieb!
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 28.12.2021 | 04:44
Palantir Technologies, Kleos Space, Apple – Der Angriff: Big Data 2022!
Wer die Daten hat, hat die Kontrolle! Was in China durch die Regierung seit Jahren „legalisiert“ von statten geht, ist in der westlichen Hemisphäre erst durch die Nutzung der Smartphones ab 2007 so richtig ins Laufen gekommen: Das Sammeln von Nutzerdaten. „Big Data“ wird häufig als Sammelbegriff für Technologien verwendet, die in technischer Hinsicht für eine neue Ära digitaler Kommunikation und Verarbeitung und in sozialer Hinsicht für einen gesellschaftlichen Umbruch verantwortlich gemacht werden. Dabei unterliegt der Begriff als Schlagwort einem kontinuierlichen Wandel. Wir blicken auf Technologie-Unternehmen, die die Auswertung ihre Nutzerdaten quasi erfunden haben und damit gutes Geld verdienen.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 23.12.2021 | 06:15
+900% mit Nvidia noch nicht genug? Valneva und Brainchip vor dem Durchbruch?
2021 war insgesamt kein gutes Jahr für Technologie- und Wachstumsaktien. Insbesondere Unternehmen mit einem noch nicht profitablen Geschäftsmodell hatten es schwer. Zu ihnen gehörten beispielsweise Peloton oder Zoom. Zu den Top-Performern im NASDAQ 100 gehörte die Aktie von Nvidia. Der Chipgigant profitiert gleich von mehreren Trends wie Künstlicher Intelligenz und Metaverse. Geht es nach der UBS, dann sind 900% Kursgewinn in den vergangenen drei Jahren noch nicht genug. Für die Analysten der Schweizer Bank ist die Chip-Aktie der „Top-Pick 2022“. Vom Chip-Olymp ist Brainchip noch ein gutes Stück entfernt, doch könnte dem Unternehmen im kommenden Jahr der Durchbruch gelingen. Gleiches gilt für Valneva, denn viele warten auf den Totimpfstoff und die Aktie ist noch relativ niedrig bewertet.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 22.12.2021 | 04:44
NEL, dynaCERT, PlugPower, Fuelcell Energy – Ein explosives Szenario für Wasserstoff in 2022!
Im Jahr 2021 wurde das Thema „Wasserstoff“ eigentlich ausschließlich an der Börse gespielt. Viel Vorschusslorbeeren für eine Branche, die gerade mit einem breiten Konsens zugunsten der E-Mobilität um einige Zukunftsbudgets kämpfen muss. Aber mit der Verschärfung der Klimaziele in der EU, Nordamerika und Asien bekommt das H2-Thema nochmal eine neue Relevanz. Wenn es nicht die Antriebssysteme sind, so eignet sich Wasserstoff vor allem in der dezentralen Energieversorgung, der Hightech-Industrie oder aber auch zur Stromspeicherung überschüssiger, grüner Energie. Sollte sich der Wirkungsgrad der grünen Wasserstofferzeugung erhöhen, wäre H2 ein guter Energiespeicher, denn er kann ohne große Verluste über große Strecken transportiert werden. Das kann man von der Strom-Übertragung in Überlandleitungen nicht behaupten. Wir evaluieren die Chancen einzelner Player.
Zum Kommentar