Menü schließen




02.03.2022 | 06:30

Zalando, HelloFresh, aifinyo: Analysten raten zum Kauf

  • Fintech
  • Finanzportal
  • Technologie
  • Online Business
Bildquelle: pixabay.com

Zalando und HelloFresh gehören zu den führenden deutschen Online-Unternehmen. Beide haben gestern ihre Zahlen für 2021 veröffentlicht und einen Ausblick auf das laufende Jahr gegeben. Und beide haben damit Anleger enttäuscht, denn in 2022 könnte der Gewinn jeweils rückläufig sein. Als Reaktion verloren beide Aktien am Dienstag deutlich und waren die größten Verlierer im DAX. Die ersten Reaktionen der Analysten fallen jedoch überwiegend positiv aus. So auch bei aifinyo. Das B2B-Fintech hat allerdings auch operativ geliefert. Nach einem überraschend starken vierten Quartal wurden positive Zahlen veröffentlicht und Warburg sieht über 100% Kurspotenzial.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: AIFINYO AG INH O.N. | DE000A2G8XP9 , ZALANDO SE | DE000ZAL1111 , HELLOFRESH SE INH O.N. | DE000A161408

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Stefan Kempf, Vorstand, aifinyo AG
    "[...] Wir wachsen deutlich zweistellig: Im zweiten Quartal 2021 um 72% und haben dabei auf allen Ebenen ein positives Ergebnis erzielt. [...]" Stefan Kempf, Vorstand, aifinyo AG

    Zum Interview

     

    aifinyo: Nach Kursrückgang sieht Warburg mehr als 100% Kurspotenzial

    Die Aktie von aifinyo hat im Rahmen der allgemeinen Schwäche bei Technologieaktien in den vergangenen Monaten deutlich an Wert verloren und notiert derzeit bei rund 20 EUR. Im Anschluss an die vorläufigen Zahlen hat Warburg die Kaufempfehlung bestätigt. Das Kursziel liegt bei 51 EUR. Die Geschäfte laufen besser als erwartet und neue Leistungen sollen im laufenden Jahr das digitale Ökosystem rund um Zahlungsabwicklung und Finanzierung für Unternehmen noch interessanter machen. Trotz der verschärften Corona-Maßnahmen ist aifinyo im Schlussquartal 2021 gewachsen und hat ein deutlich positives operatives Ergebnis (EBIT) erzielt. Auf Basis vorläufiger Berechnungen hat das Technologieunternehmen für Kunden Transaktionen in Höhe von 269,2 Mio. EUR umgesetzt (2020: 263 Mio. EUR). Die Gesamtleistung legte um 41% auf 45,4 Mio. EUR zu und der Rohertrag um 7% auf 8 Mio. EUR. Damit setzt sich der überproportionale Anstieg der Gesamtleistung weiter fort. Dies ist insbesondere auf die erfreulich hohe Nachfrage seitens E-Commerce-Unternehmen nach Finetrading-Lösungen zurückzuführen. Die positive Entwicklung hat sich auch auf der Ertragsseite fortgesetzt. In 2020 musste das Unternehmen aufgrund erheblicher Belastungen der Covid-19-Pandemie erstmals seit der Gründung im Jahr 2012 Umsatzeinbußen und ein negatives Jahresergebnis verzeichnen. In 2021 hat aifinyo wieder ein operatives Ergebnis (EBIT) in Höhe von 0,87 Mio. EUR erzielt (2020: -2,48 Mio. EUR). Das Ergebnis vor Steuern (EBT) wurde von -3,46 Mio. EUR auf 0,70 Mio. EUR verbessert.

    aifinyo-Vorstand Stefan Kempf: „aifinyo verfügt über ein in Deutschland einzigartiges Ökosystem rund um den Billing-Prozess inklusive Finanzierungsmöglichkeiten und Liquiditätsstatus. Das Marktpotenzial ist riesig und um dieses konsequent zu erschließen, priorisieren wir weiterhin organisches und anorganisches Wachstum sowie Investitionen in Produktinnovationen.“ Um das Angebot weiter zu vervollständigen, beabsichtigt aifinyo unter anderem die Beantragung einer E-Geld-Institut-Lizenz. Damit wird aifinyo das Payment-Angebot um ein Business-Konto mit Kreditkarte erweitern und einen weiteren hoch attraktiven Markt erschließen.

    Zalando: Weniger EBIT in 2022?

    Zalando konnte mit den Zahlen für 2021 und dem Ausblick nicht überzeugen. Im vergangenen Jahr ist der DAX-Konzern noch deutlich gewachsen. Beim Umsatz konnte man um 30% auf 10,4 Mrd. EUR zulegen. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg von 420,8 auf 468,4 Mio. EUR. Im laufenden Jahr erwartet Zalando ein Umsatzwachstum um 12% bis 19% auf 11,6 bis 12,3 Mrd. EUR. Das bereinigte EBIT könnte sogar rückläufig sein. So nannte man eine Spanne von 430 bis 510 Mio. EUR. Trotz dieser verhaltenen Aussichten haben Analysten ihre Empfehlungen bekräftigt. So raten in einer ersten Reaktion die Analysten von Deutsche Bank, Goldman Sachs, Warburg, UBS und Baader weiterhin zum Kauf. Beim Kursziel ist Goldman Sachs mit 118 EUR am optimistischsten. Nur JPMorgan ist „Neutral“ gegenüber der Zalando-Aktie. Wobei das Kursziel mit 101 EUR auch deutlich über dem aktuellen Niveau von 55 EUR liegt.

    Hellofresh-Aktie: 49 EUR oder 114 EUR?

    Auch bei der Aktie von Hellofresh ist JP Morgan „Neutral“. Nach den Zahlen zum vergangenen Jahr und dem Ausblick auf 2022 haben die Analysten ihr Kursziel von 49 EUR bestätigt. Die Zahl der aktiven Kunden des Kochboxenversenders sei niedriger als gedacht. Ansonsten sei die Entwicklung wie erwartet. Deutlich optimistischer sind die Analysten von Jefferies. Sie trauen der Hellofresh-Aktie 114 EUR zu und empfehlen sie daher zum Kauf. Der DAX-Konzern habe stark abgeschnitten. Besonders erfreulich sei, dass der Ausblick bestätigt wurde. In 2021 hat Hellofresh den Umsatz um rund 60% auf rund 6 Mio. EUR gesteigert. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (bereinigtes EBITDA) legte um rund 4% auf 528 Mio. EUR zu. Im laufenden Jahr soll ein bereinigtes EBITDA von 500 bis 580 Mio. EUR erzielt werden.


    Technologieaktien gehören derzeit nicht zu den Lieblingen der Anleger. Doch dies ermöglicht Einstiegschancen. So hat aifinyo operativ geliefert und dennoch rund 50% an Wert verloren. Sollten Zalando und HelloFresh in 2022 tatsächlich weniger verdienen, dürften die Aktien wenig Luft nach oben haben.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.08.2025 | 04:40

    HighTech-Korrektur! Kurzer Stop dann geht die Party weiter bei Palantir, Deutsche Telekom, MiMedia und SAP

    • Technologie
    • Cloud-Dienste
    • Cybersecurity
    • Big Data
    • Telekommunikation

    Uuuups – und da ist es passiert. Die erste Korrektur bei Palantir fiel etwas heftig aus. Aber nach 1.000 % Anstieg in 24 Monaten – who cares? Die Blockbuster-Themen Künstliche Intelligenz, Cloud und Big Data bestimmen weiterhin die Börsenszene, was täglich zu deutlichen Kursgewinnen führt. Investoren scheinen die Kapitalmärkte als eine fast einbahnstraßenartige Erfolgsgeschichte zu sehen, in der Bewertungen kaum eine Rolle spielen. Europa setzt sich dabei zunehmend an die Spitze, denn seit dem Zoll-Dip im April stieg der EuroStoxx 50 um rund 20 %. Trotz scheinbarer Risiken halten viele Anleger an der Hausse fest, wobei das hohe Shiller-KGV des S&P 500 von über 38 eine mahnende Warnung aussendet. Für Begeisterung sorgt die Deutsche Telekom, die mit ihrem ersten KI-basierten Smartphone einen weiteren Innovationsschub angekündigt hat. Die kommenden Wochen bieten also wiederum spannende Chancen für Investoren, die trotz Warnsignalen auf die anhaltende Dynamik des Marktes setzen. Wo investieren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 01.07.2025 | 04:50

    Innovation trifft Prävention: Die nächste Generation der Sicherheitstechnologien von Volatus Aerospace

    • Big Data
    • Drohnentechnologie
    • Datenauswertung
    • Delivery
    • Inspektion
    • Technologie

    Die Welt ist in Aufruhr! Geopolitische Konflikte, Spannungen zwischen den Machtblöcken und wachsende Sicherheitsanforderungen belasten die öffentlichen Haushalte stellen Regierungen sowie Behörden weltweit vor komplexe Herausforderungen. Mit zunehmendem Einsatz von Digitallösungen müssen menschliche Fehler reduziert und überbordende Arbeitszeiten gleichermaßen verringert werden. Dafür braucht es hochentwickelte Technik um hochsensible Infrastrukturen wie Energie, Verkehr, Verteidigung oder Kommunikation entsprechend zu schützen. Im Regelfall müssen sie aus Wartungs- oder Haftungsgründen effizient überwacht und instandgehalten werden. Im digitalen Zeitalter basiert jede sicherheitsrelevante Entscheidung auf einem Fundament aus Daten: hochauflösend, aktuell, zuverlässig. Die regelmäßige Erhebung und intelligente Auswertung dieser Daten ist essenziell, für öffentliche Einrichtungen ebenso wie für militärische Anwendungen. Volatus Aerospace (TSX-V: FLT; WKN: A2JEQU; ISIN: CA92865M1023) tritt den Nerv der Zeit!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 03.06.2025 | 06:00

    Mach mehr aus deinem Geld! Hier wird skaliert: Apple, Credissential, Shopify

    • Fintech
    • Zahlungen
    • Krypto

    Über Jahre kontrollierten Banken, wie wir mit unserem Geld umgehen. Noch immer sind die Strukturen rund um Zahlungsströme und Investments ziemlich verkrustet. Doch die alten Strukturen brechen auf und bieten neues Potenzial – für digital affine Nutzer und Investoren. Wir zeigen, was rund um Fintech und eCommerce gerade Phase ist und wie Anleger davon profitieren können.

    Zum Kommentar