Menü schließen




22.03.2022 | 05:10

SAP, Aspermont, Palantir – KI-Aktien vor Neubewertung

  • Künstliche Intelligenz
  • Technologie
Bildquelle: pixabay.com

Nach einem Anstieg des deutschen Leitindex DAX von mehr als 2.000 Punkten seit dem Zwischentief bei 12.431 herrscht Unentschlossenheit, in welche Richtung es weitergehen soll. Spiegelbildlich dient die Lage in der Ukraine, wo eine Einigung in Bezug auf eine Waffenruhe noch in weiter Ferne liegt. Dagegen rückt die Entwicklung näher, dass künstliche Intelligenz im Zuge der Digitalisierung an vielen Stellen unseres Lebens immer wichtiger wird. Der Aspekt der KI-Sicherheit, sowohl im Sinne des Schutzes vor äußeren Angriffen als auch der Betriebssicherheit, gewinnt entsprechend an Relevanz. Die Unternehmen, die aktuell an der Börse gelistet sind, könnten in naher Zukunft vor einer Neubewertung stehen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: ASPERMONT LTD | AU000000ASP3 , SAP SE O.N. | DE0007164600 , PALANTIR TECHNOLOGIES INC | US69608A1088

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Fehlendes Puzzleteil für die Sicherheit

    Gerade in der aktuellen Phase der geopolitischen Spannungen und möglichen Eskalationen könnte die Technologie des US-amerikanischen Datenspezialisten Palantir Technologies zum Zünglein an der Waage werden. Technologie auf Basis künstlicher Intelligenz für das europäische Militär soll bald zur Realität werden, zumindest wenn es nach dem CEO von Palantir, Alex Karp, geht. Palantir, das mehr als die Hälfte seines Umsatzes aus Aufträgen der US-Regierung, Geheimdiensten und Strafverfolgungsbehörden generiert, rät Europa zur KI-Dominanz im Militärbereich.

    In den USA ist man von der Zuverlässigkeit der Datenanalyse-Plattform bereits überzeugt. So erhielt das in Denver niedergelassene Unternehmen einen Beschaffungsauftrag mit einem Volumen von 34 Mio. USD von der US-Army, um die Weiterentwicklung der Army Intelligence Data Platform (AIDP), ein auf KI-gestütztes Gefechtsführungs-Analysesystem, zu unterstützen. Vom Landeskriminalamt aus Bayern bekam das Unternehmen aus Denver, Colorado zudem einen Auftrag für das „verfahrensübergreifende Recherche- und Analysesystem Vera“, teilte das BLKA am Montag mit. Vom bayerischen Innenministerium heißt es, kein anderes Unternehmen habe die strengen Ausschreibungskriterien erfüllt. „Vera“ soll bereits vorhandene Informationen aus verschiedenen Datenbanken verknüpfen, die der Polizei zur Verfügung stehen. Andere Bundesländer könnten sich anschließen, da Bayern laut dem BLKA federführend einen Rahmenvertrag geschlossen hat. Polizei von Bund und Ländern könnte somit ohne zusätzliche Vergabeverfahren einsteigen.

    Die Aktie von Palantir zeigt in den letzten Wochen relative Stärke zum Gesamtmarkt und konnte die Unterstützung bei 9,62 USD erfolgreich verteidigen. Aktuell kämpft der Titel um den seit Oktober ausgebildeten Abwärtstrend bei 13,17 USD. Sollte dieser gebrochen werden, stünde bereits der Widerstand bei 17,24 USD als nächstes Ziel bereit. Insgesamt könnte Palantir fundamental durch die geopolitischen Spannungen immer mehr an Bedeutung gewinnen, von Seiten der Technologie besitzt das Big Data- Unternehmen ein Alleinstellungsmerkmal.

    Aspermont vor Neubewertung

    Vor einer Neubewertung könnte in Kürze auch das Data-as-a-Service- Unternehmen Aspermont stehen. Nach einer monatelangen Bodenbildungsphase im Bereich von 0,013 EUR könnte der Start der seit langem erwarteten Plattform zur Kapitalbeschaffung für professionelle Investoren auf dem ASX-Markt die Kurse ähnlich wie im Frühjahr des vergangenen Jahres steigen lassen. Die Voraussetzung für den Launch einer Plattform für den Rohstoffsektor sind dabei bestens, befinden sich diese doch in einem Superzyklus und die Nachfrage nach einer Kapitalbeschaffung im Bergbausektor steigt sukzessive an. Aus strategischer Sicht dürfte die Plattform für den Bergbausektor als Proof-of-Concept genutzt werden, um diese dann auf andere Wirtschaftszweige übertragen zu können. Ebenfalls dürften die Plattform, die in diesem Jahr in Australien gestartet werden soll, auf andere Länder ausgeweitet werden. Die globalen Zielgruppen sowie die benötigten Medienkanäle sind dabei seit Jahren bestens ausgebaut.

    Wie wichtig die Plattformen von Aspermont sind, bestätigt die australische Regierung. So erhielt die Kondinin Group, ein Tochterunternehmen und der für landwirtschaftliche Medien zuständige Geschäftsbereich führende Informationsverteiler für Australiens Farmer, Regierungszuwendungen in Höhe von 2,3 Mio. AUD, umgerechnet 1,54 Mio. EUR. Alex Kent, Managing Director von Aspermont, fügt hinzu: "Diese Zuwendung in Höhe von 2,3 Mio. Dollar ist die Bestätigung dafür, dass die australische Bundesregierung Kondinin als Markenführer im australischen Agrarsektor anerkennt und unterstützt. Mit einer Marktkapitalisierung von 32,21 Mio. EUR ist das führende Medienunternehmen auf jeden Fall näher zu betrachten. Details sind in einem Report dargestellt.

    SAP- Eine Ära endet

    Paukenschlag im führenden europäischen Softwarehaus SAP. Der langjährige Finanzvorstand Luka Mucic kehrt dem deutschen Softwareriesen nach 27 Jahren vorzeitig den Rücken. Mucic werde das Unternehmen zum 31. März 2023 verlassen, kündigte der Walldorfer DAX-Konzern an. Darauf habe sich der Aufsichtsrat einvernehmlich mit ihm verständigt. Die plötzliche Entscheidung sorgte am Markt für Verunsicherung und einem Kursverfall in Höhe von 2,0% auf 101,65 EUR.

    Auch die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für SAP von 135 auf 128 EUR gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Analyst James Goodman werte den für 2023 angekündigten Abschied des Finanzchefs Luka Mucic ziemlich negativ.


    Künstliche Intelligenz wird in Zukunft immer wichtiger für alle Bereiche des Lebens. In Hinblick auf die Sicherheit könnte Palantir als einer der Hauptprofiteure hervorgehen, bei den B2B-Medien zählt Aspermont zu den Favoriten. SAP kam durch die Meldung einer wichtigen Personalie kurzfristig unter Druck, auf aktuellem Niveau könnte sich jedoch eine Trading-Chance ergeben.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 01.10.2025 | 03:45

    KI und E-Commerce vom Feinsten! Mit Alibaba, Empire Brand Building und Xiaomi auf die Gewinner setzen!

    • E-Commerce
    • HighTech
    • Künstliche Intelligenz
    • Wachstumswerte
    • Plattform

    Der E-Commerce-Markt in Europa zählt zu den dynamischsten Wachstumssektoren der Wirtschaft und verzeichnet seit Jahren kontinuierlich steigende Umsätze. Im Jahr 2024 wurden laut aktuellen Schätzungen über 800 Mrd. EUR online umgesetzt, wobei insbesondere der grenzüberschreitende Handel zunehmend an Bedeutung gewinnt. Große Plattformen wie Amazon, Zalando oder Otto prägen das Marktgefüge, doch neue Wettbewerber drängen mit aggressiven Strategien auf den Kontinent. Besonders der chinesische Online-Händler TEMU sorgt seit seinem Markteintritt für erhebliche Unruhe, da er mit extrem niedrigen Preisen und aggressivem Marketing schnell Marktanteile gewinnt. Dieses Vorgehen setzt etablierte Anbieter unter Druck und zwingt sie zu Anpassungen bei Preisgestaltung, Lieferketten und Kundenbindung. Einige Modelle sorgen auch an der Börse für Furore.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 29.09.2025 | 03:45

    Achtung Übernahmen! BioTechs wie Evotec, PanGenomic Health, Pfizer und BioNTech im Fokus

    • BioTech
    • Pharma
    • Künstliche Intelligenz
    • Naturheilkunde
    • Wirkstoffentwicklung

    Die BioTech-Branche ist in Aufruhr! Mit dem Wegfall von Blockbuster-Patenten drohen kräftige Umsatzrückgänge, die strategisch kompensiert werden müssen. Angetrieben durch wirtschaftlichen Druck und einen wachsenden Fokus auf Innovationen und Technologie, setzt die Branche vermehrt auf die Übernahme von Biotech-Unternehmen mit vielversprechenden Wirkstoffen, neuen Technologien und digitaler Kompetenz. Dabei werden nicht nur ganze Pipelines, sondern gezielt Schlüsselakteure aus den am schnellsten wachsenden Segmenten übernommen, aktuell besonders im Bereich der Adipositas-Therapien, wo Milliarden für Wirkstoffkandidaten bezahlt werden. Es gibt einige Beispiele die ein Bild des Aufbruchs zeichnen. Es wird sich neu strukturiert, fokussierter agiert und mit hoher Geschwindigkeit auf eine Phase nachhaltigen Wachstums eingestellt. Das Tempo steigt! Hier einige chancenreiche Anlageideen!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.09.2025 | 05:30

    Palantir, Aspermont, ProSiebenSat.1 Media – Daten als Goldgrube! Wo können Sie profitieren?

    • Palantir
    • Aspermont
    • ProSiebenSat.1 Media
    • Daten
    • Datenanalyse
    • Künstliche Intelligenz
    • Rohstoffe
    • Mining
    • Datenauswertung
    • Fernsehen
    • eCommerce
    • Streaming

    In einer Welt, in der Daten das neue Gold sind, entscheidet die Fähigkeit, diese Daten in Wettbewerbsvorteile und Profit zu verwandeln, über den Erfolg oder das Scheitern. Während Tech-Giganten die Regeln definieren müssen etablierte Player radikal umdenken. Drei Unternehmen zeigen exemplarisch, wie unterschiedlich dieser Wandel gemeistert werden kann. Das teilweise umstrittene Datenanalyse-Unternehmen Palantir, der Nischenpublisher Aspermont, der Fachinformationen monetarisiert, und der Medienriese ProSiebenSat.1 Media, der das herkömmliche Fernsehen mit der Online-Welt verknüpfen will. Ihre Strategien verraten, wo die größten Chancen liegen.

    Zum Kommentar