Menü schließen




 

André Will-Laudien

  • Energie
  • Rohstoffe
  • Technologie

Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten. Im historischen Dot.com-Jahr 2000 machte er seine Ausbildung zum CEFA-Analysten in Frankfurt und begleitete seit dieser Zeit über 20 Börsengänge in Deutschland.

Bis 2018 war er in verschiedenen Stationen bei Banken als Vermögensverwalter, Kapitalmarkt- und Makroexperte sowie als fundamentaler Aktien-Analyst tätig. Seine Passion gilt den Energie-, Rohstoff- und Technologiemärkten sowie der taktischen und strategischen Asset Allokation von liquiden Anlageprodukten. Als Fachreferent in Anlageausschusssitzungen von Fonds sowie auf Kundenveranstaltungen kann er heute noch den Hergang des 1987er Crashs darstellen, einer der großen Kaufgelegenheiten der letzten 33 Börsenjahre.

Heute weiß er, dass der Gewinn bei Aktien nicht unbedingt im günstigen Einkauf liegt, sondern vor allem in der Vermeidung von Fehlern und der zeitgerechten Erkenntnis wann Märkte bereit sind, auch mal Luft abzulassen. Denn die Aktienanlage ist neben der grundlegenden Fundamentalanalyse vor allem ein Phänomen der weltweiten Liquiditätsausstattung und diese gilt es regelmäßig zu beobachten.


Kommentare von André Will-Laudien

Kommentar von André Will-Laudien vom 27.12.2022 | 04:44

Wasserstoff-Aktien – Umwelt-Technologie startet in 2023 durch: Plug Power, dynaCERT, ThyssenKrupp und Uniper

  • Klimawende
  • Wasserstoff
  • GreenTech

Mit Blick auf das neue Jahr 2023 könnte die Wasserstoff-Technologie erstmals positive Beiträge zur Energiewende liefern. Denn wichtig ist die Schlagzahl, der Preis und die Menge, die umweltschonend im industriellen Standard erzeugt werden kann. Plug Power, einer der Marktführer bei modernen Brennstoffzellen-Systemen, wird die H2-Technologie in Großserie auf den Markt zu bringen. Der Kanadier dynaCERT liefert bereits gute H2-Ergänzungs-Systeme und Deutschland könnte sich wieder einmal zum Ingenieurs-Hub entwickeln. Wo stecken die Chancen für Anleger?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 23.12.2022 | 04:44

Endet der Goldrausch der E-Mobilität? Volkswagen, BYD, Alerio Gold, Deutsche Bank – Was ist los mit Tesla?

  • E-Mobilität
  • Gold
  • Finanzen
  • Klimawende

Elon Musk verfügte zu den Höchstständen der Tesla-Aktie über ein berechnetes Vermögen von etwa 280 Mrd. USD. Nach dem Absturz der Wunderaktie und dem Kauf von Twitter soll er nun rund 150 Mrd. USD weniger besitzen. Laut Berechnungen des Analysehauses Factset hält Musk derzeit noch rund 14 Prozent der Anteile am Elektroauto-Hersteller Tesla, allein hier klafft ein Verlust von über 100 Mrd. USD. Neu an der Weltspitze ist erstmals ein Franzose: Bernard Arnault, der 73-jährige CEO und Miteigentümer des Luxuskonzerns LVMH. Er kommt laut dem US-Magazin Forbes auf ein Gesamtvermögen von 186 Mrd. USD – und zieht damit an Musk und Buffet vorbei. Hat die „Klimawunderwaffe“ Elektromobilität ihren Horizont bereits gesehen?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 22.12.2022 | 04:44

Achtung im Weihnachts-Rummel: BASF, Meta Materials, Varta, Nordex – Steiler Auftakt in 2023 mit GreenTech!

  • GreenTech
  • E-Mobilität
  • Hightech

Die fossile Energieversorgung wird immer kostspieliger. Denn das politische Aus des Lieferanten und Rohstoffriesen Russland schafft gerade für Mitteleuropa eine gefährliche Unterversorgung. Nicht nur der aktuelle, sondern speziell der nächste Winter könnte Probleme aufwerfen und auch die Industrie dürfte mittelfristig mit deutlich höheren Inputkosten kalkulieren müssen. Produkte werden in der Erstellung erheblich kostspieliger, damit steigen auch die Verkaufspreise in den Regalen immer mehr. Die Inflationsspirale schraubt sich so weiter nach oben, die Kaufkraft der Konsumenten sinkt. Für den Bezug von günstiger Energie sind GreenTech-Lösungen stärker gefragt denn je. Auf welche Aktien sollten sie achten?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 21.12.2022 | 04:44

Die besten Karten für 2023: Amazon, Aspermont, FlatexDEGIRO, TUI – Welche Aktie startet jetzt durch?

  • Information
  • Technologie
  • Broker

Krise, Krise, Krise – an Weihnachten wollen wir davon nichts mehr wissen. Die Börsen haben sich nach der Erleichterungs-Rallye erst mal wieder schlafen gelegt. Turbulent ging es bis in den September zu, dann war die Korrektur erst mal durch. Doch wieviel „Gutes“ ist für nächstes Jahr schon eingepreist? Gibt es ein schnelles Kriegsende, kann die Teuerungsrate auch mal sinken oder was machen die Zinsen in 2023? Viele offene Fragen, die wohl erst sukzessive beantwortet werden. Die Aktien müssen aus dieser Gemengelage eine faire Bewertung erreichen – vielleicht ist deshalb die Korrektur auch noch nicht ganz durchgestanden? Wo liegen die besten Chancen für Anleger?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 12.12.2022 | 04:44

100 Prozent sind möglich: BYD, Varta, Power Nickel, BASF: Aktien der E-Mobilität für 2023!

  • Batteriemetalle
  • E-Mobilität
  • Nickel

Angesichts fortgeschrittener Korrekturen an den Börsen, anziehender Inflation und gestörter Lieferketten fragen sich viele Marktteilnehmer, ob der 100-Prozenter auch in 2023 möglich ist? Ist er! Denn derzeit gibt es viele Herausforderungen zur Lösung der Klima- und Energiekrise. Gefragt sind mehr denn je revolutionäre Ideen mit Weitblick. Der Innovations-Druck könnte im Bereich der Batterien für die E-Mobilität nicht höher sein, denn die Themen Reichweite, Lebensdauer und Recycling sind für den Konsumenten noch nicht zufriedenstellend gelöst. Einige Vertreter der Branche haben die Zeichen der Zeit bereits erkannt.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 08.12.2022 | 08:30

Gas wird knapp, Rohstoffe immer teurer: Uniper, BYD, Defense Metals, Nordex im Fokus

  • GreenTech
  • Technologie
  • Erneuerbare Energien
  • Windenergie

Vor fünf Jahren kündigte Tesla-CEO Elon Musk die Transport-Revolution an. Letzte Woche war es dann endlich soweit: Pepsi erhielt als erstes Unternehmen die Schlüssel für den neuen Tesla E-LKW genannt „Semi Truck“. Er soll ganze 500 Meilen oder 800 Kilometer Reichweite haben und mit entsprechendem Starkstrom in weniger als einer Stunde geladen sein. Weil die fossile Energieversorgung immer kostspieliger wird, gehen die elektrischen Innovationen mittlerweile in alle Bereiche des Wirtschaftens. Aber auch der Strom aus der Steckdose braucht seine Quellen. Dafür wiederum bemühen sich alle Staaten weltweit, das Thema GreenTech auf den Weg zu bringen, also die klimaneutrale Erzeugung von Strom. Nur dann kann man in der E-Mobilität von einem Vorteil für die Umwelt sprechen. Was es hierfür dringend braucht, sind günstige Energie- und Metall-Rohstoffe.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 05.12.2022 | 04:44

Achtung Biotech-Aktien: Bayer, BioNTech, Defence Therapeutics und Morphosys - Diese Werte sehen gut aus!

  • Krebs
  • Biotech
  • Impfstoffe
  • Therapie

Nach monatelangem Ausverkauf sind sie wieder da: Die Biotech-Werte! Ein starker Dreh an der NASDAQ spülte die verprügelten Aktien wieder schnell an die Spitze der Trefferlisten. Seitdem COVID nicht mehr im Rampenlicht steht, wenden sich die Unternehmen wieder ihren langfristigen Forschungsreihen zu. Diese waren in den letzten Jahren stark am Thema Krebs orientiert, nun gibt es sogar bahnbrechende News zur Metastasenbildung. BioNTech hat seit dem Oktobertief so schon wieder über 40% zugelegt, Morphosys hingegen verlor nochmal 40%, nachdem eine Alzheimer-Studie keine brauchbaren Ergebnisse lieferte. Es lohnt sich, den Sektor erneut ins Auge zu fassen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 22.11.2022 | 04:44

Triple AAA-Aktien starten durch: Amazon, Aspermont, Alphabet, Allianz – Sellout gegessen?

  • FAANG
  • Technologie
  • Fintech

Wer hätte das gedacht: Nach neun Monaten Korrekturmodus kehrt die Börse schon in diesem Jahr wieder in den Normalmodus zurück. Kennzeichen für ein Verlassen des Panikmodus ist der VDAX, also die gemessene Schwankungsbreite des Index in 12 Monaten. Dieser hat letzte Woche wieder Niveaus von 22 bis 23 erreicht, nachdem er noch im September in der Spitze bei 33 angelangt war. Zum Vergleich: In der absoluten Panikphase zu Kriegsbeginn lag der Volatilitäts-Gradmesser bei ganzen 48,6%. Nun ist Entspannung angesagt, willkommen also in der Jahresend-Rallye. Wo liegen die besten Chancen für Anleger?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 16.11.2022 | 04:44

Das hat gesessen! Roche und Morphosys scheitern mit Alzheimer-Studie, Bayer und Defence Therapeutics steigen immer weiter

  • Biotech
  • Pharma
  • Healthcare

Für Biotech-Aktien ist es üblich, dass mehrmals im Jahr neben Zahlen auch Studienergebnisse veröffentlicht werden. Da es bei diesen Werten fundamental meistens nur Aufwendungen und wenig Umsatz zu berichten gibt, konzentrieren sich die Analysten auf die klinischen Erfolge im Wege einer Studie zur Zulassung neuer Wirkstoffe. Das kann manchmal zu erratischen Kursbewegungen führen. So erging es Anfang der Woche Roche und Morphosys, die Kurse rauschten mit schlechten Nachrichten erstmal in den Keller. Wir blicken auf einen heißen Sektor.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 09.11.2022 | 04:44

Energieversorgung in Deutschland: Nordex, Siemens Energy, TubeSolar, JinkoSolar – Mit grüner Kraft voraus!

  • GreenTech
  • Technologie
  • Energie

Der kalendarische Winter ist nicht mehr weit. Die Bundesregierung proklamiert, dass mit den getroffenen Maßnahmen eine Überwinterung in Deutschland möglich ist. Angesichts von aktuell zu 98,5% gefüllten Gasspeichern, scheint die Not augenscheinlich bewältigt. Experten rechnen aber spätestens im Januar mit Versorgungsengpässen und der Notwendigkeit, die vorhandene Gasmenge gerecht auf ihre Abnehmer zu verteilen. Bekommt dann BASF seine benötigte Gasmenge und alle Haushalte eben 8,7% weniger – oder wie sieht die Rechnung aus? Schwierig – hier zeigt sich das Dilemma, in dem Mitteleuropa steckt. Der Wegfall der russischen Energielieferungen ist in Kürze nicht behebbar – langfristig sind es jedoch die GreenTech-Alternativen, die unsere Versorgungssicherheit schaffen könnten. Wir schauen uns nach geeigneten Anlagemöglichkeiten um.

Zum Kommentar