Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.
Nach dem Studium arbeitete er als IT-Consultant für ein börsennotiertes Unternehmen, bevor er sich selbständig machte und in dieser Zeit unter anderem für verschiedene Dax-Unternehmen und eine große Schweizer Versicherung tätig war.
Seit 2009 engagiert er sich ausschließlich an den Kapitalmärkten und konnte dort Erfahrungen als Day- und Swingtrader, im Investor Relations Bereich und auf Vorstandsebene sammeln. Seine Leidenschaft für Zahlen konnte er im Controlling eines Wertpapierhandelshauses ausleben.
Für ihn bietet die Fundamentalanalyse gepaart mit dem richtigen Lesen der Price-Action eines Marktes die Basis für erfolgreiches Handeln.
Kommentare von Armin Schulz
Kommentar von Armin Schulz vom 16.08.2021 | 05:37
BioNTech, XPhyto Therapeutics, Siemens Healthineers – Corona hat einen Boom ausgelöst
Während viele Unternehmen sehr unter der Corona-Pandemie zu leiden hatten, gab es auch etliche Gewinner. Allen voran die Impfstoffhersteller, aber auch Unternehmen aus dem Bereich Diagnostik erlebten riesige Wachstumsraten beim Umsatz. Unabhängig von Corona wird es für das Gesundheitswesen immer wichtiger, die Digitalisierung weiter voranzutreiben, gerade im Bereich der Diagnostik. Hier besteht durch die Digitalisierung die Möglichkeit, mittels Künstlicher Intelligenz die Qualität und Geschwindigkeit bei Diagnosen deutlich zu erhöhen. Insbesondere die Zeit ist hier ein wichtiger Faktor. Wir sehen uns heute drei Profiteure der Coronakrise genauer an.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 13.08.2021 | 05:50
Alibaba, Kainantu Resources, JinkoSolar – Weltwirtschaftsmotor Asien
Der Einfluss Asiens auf die Weltwirtschaft wird seit Jahren immer stärker. Einerseits als Absatzmarkt - Deutschland transportiert mittlerweile 16% seiner Exporte nach Asien - andererseits steigt der Anteil am Welt-Bruttoinlandsprodukt. Im Jahr 2019 stammte 71% des weltweiten Wirtschaftswachstums aus dem asiatisch-pazifischen Raum. Dazu haben auch die Exporte beigetragen. Nach Deutschland wurde 2019 fast doppelt so viel exportiert, wie zehn Jahre zuvor. Auch in diesem Jahr wird das Wirtschaftswachstum in Asien wieder höher liegen als im Rest der Welt. Das ist vor allem auf China zurückzuführen. Wir beleuchten heute daher drei Unternehmen aus der Asien-Pazifik Region.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 02.08.2021 | 05:40
The Very Good Food Company, Amazon, Anheuser-Busch Inbev – Einkaufsverhalten durch Pandemie verändert
Die Corona-Krise hat das Einkaufsverhalten der Menschen weltweit verändert. Einerseits gibt es einen Trend zu mehr Online-Shopping, andererseits geben die Leute mehr Geld für höherwertige Lebensmittel aus, die in den meisten Fällen noch immer vor Ort gekauft werden. In Deutschland kann man das sehr gut anhand einer Studie des Marktforschungsinstituts GfK erkennen. Die Discounter in Deutschland haben 1,4% weniger Umsatz im ersten Halbjahr 2021 erzielen können während die Supermärkte ein Plus von 6,3% aufweisen. Aufgrund der Pandemie fielen praktisch sämtliche Sonderausgaben wie Restaurantbesuche, Urlaub etc. weg und das gesparte Geld wird unter anderem im Supermarkt in höherwertige Produkte investiert.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 30.07.2021 | 05:30
Barrick Gold, Theta Gold Mines, Rio Tinto – Gold zieht wieder an
Nach der FED-Sitzung konnte der Goldpreis deutlich zulegen. Sowohl die niedriger notierten Anleiherenditen, als auch der schwächelnde USD halfen dem Goldpreis auf die Sprünge. Die FED stellte eine Reduzierung der Anleihekäufe in Aussicht, gab aber keinen fixen Termin an. Die weltweite Goldnachfrage hat sich gegenüber den vergangenen Quartalen deutlich aufgehellt. Einzig die Schmucknachfrage liegt deutlich unter den Niveaus der Vor-Corona-Zeit. Die Zentralbanken haben dagegen dreimal mehr Gold gekauft als sonst im Quartal, nämlich 200 Tonnen. Gold könnte sich nun zu neuen Hochs aufschwingen.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 14.07.2021 | 05:25
Cardiol Therapeutics, CureVac, Bayer – Wohin geht die Reise?
Man könnte meinen, dass die Pharmabranche der große Gewinner der Corona-Krise ist. Dem ist aber laut einer Studie von EY nicht so. Der Umsatz stieg zwar durchschnittlich um 4,4% bei den größten Pharma-Unternehmen an, also ein deutlich besseres Ergebnis als in vielen anderen Branchen, im Vergleich zu 2019 ist das Wachstum aber sogar um 8,4% gesunken. Das liegt an dem Aufschub von medizinischen Behandlungen aufgrund der Corona-Krise. Die Branche profitiert von der immer weiter steigenden Zahl an älteren Menschen weltweit und gleichzeitig der Entwicklung von neuen Medikamenten. Dadurch konnte der Umsatz und Gewinn auch in der Krise vergrößert werden. Wir beleuchten daher drei Firmen aus dem Pharamabereich.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 05.07.2021 | 05:20
Jinkosolar, NewPeak Metals, TUI – Zwischen Unsicherheit und Chance
Als Anleger hat man es aktuell nicht leicht, passende Investments zu finden. Entweder die Aktie ist schon heiß gelaufen und die Kennzahlen rechtfertigen kein Investment mehr, oder die Aktien kämpfen mit irgendwelchen Krisen. Diese Krisen bringen letztlich auch Chancen, aber man muss sich genau informieren und geduldig sein. Das Tief einer Konsolidierung erwischt man selten, aber anhand von Charttechnik lässt sich doch der ein oder andere Kursverlauf vorhersagen. Wir haben uns heute drei Unternehmen angeschaut, die mit einer gewissen Unsicherheit behaftet sind, aber durchaus auch Chancen bieten.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 02.07.2021 | 05:40
Freenet, Almonty Industries, Lufthansa – Rückschläge sind Einstiegschancen
An den Börsen geht es schon lange aufwärts, was sicherlich an der lockeren Geldpolitik und der damit einsetzenden Inflation zusammenhängt. Trotzdem stellt sich kein Hype ein, wie vor dem Platzen der Dotcom Blase. Damals zeichneten Leute Infineon und wussten nicht einmal was die Firma macht. Dabei stehen die Märkte trotz Corona höher als vor der Krise, und die guten Nachrichten halten an. Im Juli wird US-Präsident Biden voraussichtlich sein 1,2 Bio. USD Infrastrukturpaket auf den Weg bringen. Ursprünglich war mehr geplant. Aber dieses Geld wird am Ende die Unternehmensgewinne von den geförderten Wirtschaftszweigen steigern. Für den Anleger ist nur wichtig, dass er nicht am Hoch Aktien kauft, sondern auf Konsolidierungen wartet, um einzusteigen. Dadurch erhöht er das Gewinnpotential und sein Stop-Loss ist deutlich kleiner. Wir sehen uns heute drei Unternehmen an, die jüngst einen Rückschlag verkraften mussten.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 25.06.2021 | 05:30
Carnavale Resources, Rio Tinto, TotalEnergies – Rohstoffe weiter im Hype
Rohstoffe sind äußerst gefragt, das konnte man gut am Bloomberg Commodity Index ablesen, der am 11. Juni ein Mehrjahreshoch erreichte. Zu danken ist in diesem Zusammenhang dem gewaltigen Rohstoffhunger Chinas sowie dem Infrastrukturprogramm der USA. Die Inflationsangst treibt insgesamt mehr Investoren zu Rohstoffen, da ein Ende der lockeren Geldmarktpolitik nicht in Sicht ist. Hinzu kommt ein Umdenken beim Klimaschutz, wodurch Hypes wie beim Wasserstoff oder der E-Mobilität entstehen. Diese neuen Technologien benötigen Rohstoffe wie Kupfer oder Nickel, und so ziehen die Rohstoffpreise in nahezu allen Bereichen weiter deutlich an. Daher schauen wir uns heute drei interessante Rohstoffunternehmen an.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 18.06.2021 | 05:55
Kodiak Copper, Deutsche Telekom, Varta – Was ist los bei den Rohstoffen?
Der Hype um Holz hielt bis zum 25. Mai an, danach war die Rallye zu Ende und der Preis konsolidierte um satte 40%. Gold notierte vergangene Woche bei über 1.900 USD und zack liegt der Preis unter 1.800 USD. Ein Minus von etwa 5,5% binnen 5 Tagen und auch das Industriemetall für die Elektrifizierung, Kupfer, gab in diesem Zeitraum um 8% nach. Aktuell sprechen alle Faktoren für ein weiteres Steigen der Rohstoffpreise. Die Realzinsen sind nach wie vor negativ und auch die Inflation sollte hoch bleiben. Die Fed konnte nicht zur Beruhigung der Märkte beitragen, obwohl Zinserhöhungen erst ab 2023 angekündigt wurden. Die Anleihen-Käufe will die FED aber fortsetzen. Zu einer Konsolidierung kann es nach starken Anstiegen immer mal kommen, und so werden wir langfristig steigende Rohstoffpreise sehen, gerade bei den Edelmetallen und Kupfer.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 14.06.2021 | 05:40
Plug Power, Troilus Gold, TUI - Alle treten aufs Gaspedal
Sensation oder doch nicht? Dass sich der G7-Gipfel fast unbemerkt auf einheitliche Steuern geeinigt hat, um die großen Tech-Unternehmen in den jeweiligen Ländern, in denen sie Gewinne gemacht haben, zur Kasse zu bitten, interessierte die Märkte praktisch überhaupt nicht. Das mag einerseits daran liegen, dass die Einführung noch Jahre dauern wird. Andererseits brauchen solche Nachrichten häufig etwas länger, bis sie in der Prognosen durchgedrungen sind. Aktuell sollte man bei den großen Tech-Werten etwas Vorsicht walten lassen. Wir haben uns heute drei Unternehmen herausgesucht, die davon unabhängig sind, und deren Aktienkurse in naher Zukunft, beflügelt von guten Nachrichten, anziehen sollten.
Zum Kommentar